Dekorative Graphik
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Scans oder Fotografien unserer Bücher und Grafiken zu.
 Militär  Stand: 26/04/25 13:16 
12844. Korps, 1. Kompagnie, 17. Infanterie-Regiment Germersheim 1909.Gruppenbild der Offiziere. Photographie, 1909, 16,5x22 cm, Originalmontierung auf Karton mit Jugendstilbordüre. *Germersheim entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einer fast reinen Garnisonstadt, in der das 17. Infanterieregiment "Orff", zwei Bataillone des 2. Fußartillerie-Regiments und zwei Trainkompanien stationiert waren.45,--
1285Amerikanischer Bürgerkrieg."In einem amerikanischen Lager". Farblithographie von H. Leutemann bei Hochdanz, 1865, 27x19,5 cm (Gesamtblattgröße)20,--
1286ArtillerieArtillerie zu Pferd. (Garde impériale 1804-1815). Photogravure von Boussod nach Edouard Detaille, Wien, Gesellschaft für vervielf. Kunst, 1890, 27x20,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig)20,--
1287Badisches Pionier-Bataillon Nr. 14.2. Comp. 2 Corporalschaft! Kehl am Rhein. (2. Compagnie / Kompanie). Fotografie (Photographie) in Brauntönen von Karl Honauer, Straßburg, um 1900, 20,5x27 cm, auf Unterlagskarton montiert (33,5x42 cm)50,--
1288Badisches Pionier-Bataillon Nr. 14.2. Comp. 4 Corporalschaft! Kehl am Rhein. (2. Compagnie / Kompanie). Fotografie (Photographie) von Karl Honauer, Straßburg, um 1900, 20,5x27 cm, auf Unterlagskarton montiert (33x42 cm)50,--
1289Campagne d´Europe 1799.Milan / Nprditalien - Zürich - Amsterdam. 3 Pläne auf 1 Blatt mit eingezeichneten Truppenstellungen. Farblithographie von M. A. Nicoulaux bei E. Druinaud, 1883, 25,5x41 cm, mit beiliegenden Textblatt.30,--
1290Chasseurs d´AfriqueLes Chasseurs d´Afrique. Leichte Kavallerie / Französische Armee / Französisches Heer. Farblithographie bei Lemercier, Paris, 1874, 20x28,5 cm45,--
1291DuellSur le terrain. 2 Duellanten in einem Wäldchen mit Adjutanten und Zuschauern. Holzstich von Gillot nach Étienne Berne-Bellecour, 1879, 21,5x31,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, außerhalb der Darstellung etwas stockfleckig) *Étienne Prosper Berne-Bellecour (1838-1910) war ein französischer Maler, Radierer und Illustrator. Zur Zeit der Dritten Republik gehörte der Künstler zu den erfolgreichsten Militärmalern Frankreichs.30,--
1292Erster Weltkrieg.Der Weltkrieg an der Ostfront. Maßstab 1 : 7 500 000. Farbdruck bei Ullstein, Berlin, 1925, 23x14,5 cm15,--
1293GarnisonenGarnisonkarte von Mitteleuropa. Maßstab 1 : 4 600 000. Nach dem Stand von Anfang 1909. Farblithographie, um 1910, 20,5x50 cm, mit seitlicher Legende links (Faltspuren)20,--
1294Gefecht.Irruptio hostis. Einbruch des Feindes. Altkolorierter Kupferstich von Martin Engelbrecht, um 1740, 17x29 cm, mit Text unterhalb der Darstellung (etwas angeschmutzt und gebräunt) * Reitergefecht. Pferde. Kavallerie.75,--
1295Gefecht.Occursus militum hostilis. Rencontre. Altkolorierter Kupferstich von Martin Engelbrecht, um 1740, 17x29 cm, mit Text unterhalb der Darstellung (etwas angeschmutzt und gebräunt) * Reitergefecht. Pferde. Kavallerie.75,--
1296GeschützeGeschütze aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert. 26 Abbildungen auf 1 Blatt. Lichtdruck, 1910, 22,5x64,5 cm (gefaltet, mit Textbeilage)20,--
1297Grenzkriege in Südafrika"Des Kaffernkriegs Anfang". Altkolorierte Lithographie, 1852, 26,5x19,5 cm (Gesamtblattgröße) *Die Grenzkriege, auch Kapgrenzkriege, Xhosakriege oder veraltet Kaffernkriege genannt, waren neun aufeinanderfolgende Kriege zwischen Xhosa und europäischstämmigen Siedlern der Kapkolonie in der heutigen südafrikanischen Provinz Ostkap. Sie fanden zwischen 1779 und 1879 statt. (Wikipedia)30,--
1298Infanterie Francaise. Französische Infanterie. Armée Francaise. Französische Armee.2 Blatt mit zahlreichen Uniformdarstellungen der französischen Infanterie. Pochoirkolorierte Lithographie mit Goldhöhung, um 1890, C. Burckharst´s Nachfolger, Weissenburg (Elsass) / Wissembourg, jeweils 43x33,5 cm *Weissenburger Bilderbogen No. 126 und 127.135,--
1299Karten zum Südafrikanischen Krieg.4 Karten zum Krieg in Südafrika auf 1 Blatt. Farblithographie bei Brockhaus, Leipzig, 1910, 28x22 cm (Mittelfalte)20,--
1300KriegselefantenElephantengefecht in Lucknow (Indien). Altkolorierte Lithographie, 1839, 7,5x13 cm etwas fleckig)*Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte. Es handelte sich in erster Linie um Asiatische, seltener Afrikanische Elefanten, die zu Kriegszwecken bemannt und teils gerüstet wurden.40,--
1301KriegshundeUn Combat d´avant-garde aux Iles Philippines. Les chiens de guerre des soldats américains. Holzstich, 1899, 30,5x26,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, etwas gebräunt)20,--
1302Krimkrieg.Guerre d´Orient. 13 Ansichten aus dem Krimkrieg, umgeben von Zierbordüre, auf 1 Blatt. Lithographie bei E. Simon, Straßburg, 1863, 31x23,5 cm (Ukraine / Krimkrieg)40,--
1303MarinewaffenMachines infernales des Anglais. 2 Blatt Stahlstche mit insgesamt 9 Abbildungen. Marine-Waffen der Engländer Mitte des 19. Jahrhunderts. Stahlstiche, Paris bei Chardon, 1848, je etwa 13x22 cm (etwas fleckig)30,--
1304Militär"Der Löwe von Dänemark" Holzschnitt von F. Graeff bei Jean Paul Friedrich Eugen Richter in Hamburg, um 1866, 24x31,5 cm, mit Zierbordüre und Text unterhalb der Darstellung (kein Rückentext, etwas knittrig)50,--
1305MilitärBataille de Pitiers. Farblithographie nach Raffet bei Lemercier, Paris, 1873, 24x18,5 cm25,--
1306MilitärBoureau de remplacements militaires. Lithographie von Honoré Daumier, Paris bei Aubert & Cie., 1840, 23x12,5 cm, mit Text und Zierbordüre, rückseitig mit Text bedruckt.. (Les Robert-Macair No. 38).35,--
1307MilitärDeutsche Ulanen verfolgen einen Luftballon. Holzstich, um 1870, 32x22,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Balloneinsatz im Krieg20,--
1308MilitärEin Junge hilft einem verwundeten Soldaten in Uniform und mit Stock ein schützendes Haus zu erreichen. Aquarellierte Bleistiftzeichnung von R. von Böcklin, um 1860, 26,5x20,5 cm, auf blaues Unterlagepapier montiert. *Handschriftlich signiert.75,--
1309MilitärHalte de soldats. Rast der Soldaten. Farblithographie nach Ferogio bei Lemercier, Paris, 1873, 18x27 cm30,--
1310MilitärRapport. Radierung von W. Unger nach Robert von Haug, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst in Wien, 1892, 24,5x17 cm30,--
1311MilitärStabstambour der Leibgarde des Königs von Dänemark. Farbholzstich nach P. Grotemeyer und J. Abel, um 1895, 32x18 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt)20,--
1312Militär.Königl. Preußisches Feld Lager. Camp des Trouppes Prussiens. Kupferstich von Johann Michael Probst, um 1780, 18x30 cm, mit Text unterhalb der Darstellung50,--
1313Militär.Trompeter. Original-Sepiazeichnung auf lithographiertem Untergrund, um 1840, 16x10,5 cm + umlaufende Zierbordüre75,--
1314Militär-Anwerber"Der Werber". Anonymes Aquarell, undatiert, 23,5x13,8 cm (Papiergröße), auf kräftigem, teils gebräuntem Papier, links unten mit Bleistift monogrammiert.35,--
1315MusketierKurbayr. (Kurbaierischer) Musketier. (Kurfürstentum Bayern). Anonymes Aquarell, undatiert, 23,5x13,8 cm (Papiergröße), auf kräftigem, teils gebräuntem Papier, links unten mit Bleistift monogrammiert.35,--
1316Offiziers-Casino. Ordonanzen 1910. Germersheim.Gruppenbild der Soldaten, zum Dienst als Kellner im Offizierkasino in Germersheim abgestellt waren. Photographie, 1910, 22x28 cm, um alten Passepartout mit Goldschnitt *Germersheim entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einer fast reinen Garnisonstadt, in der das 17. Infanterieregiment "Orff", zwei Bataillone des 2. Fußartillerie-Regiments und zwei Trainkompanien stationiert waren.55,--
1317OrdenOrden der Deutschen Staaten. + Orden Außerdeutsche Staaten Europas. + Orden Auereuropäische Staaten. 3 Tafeln mit Erläuterungstext. Farblithographien, um 1905, 21x27 cm + 21x26,5 cm + 20,5x12 cm. (jeweils Mittelfalte)25,--
1318ReitergefechtKoninklijk Museum van 's Gravenhage (J. van Hugtenberg). Een Ruiterij-Gevecht. Un choc de Cavalerie. Lithographie von Desguerrois nach Last, Amsterdam, 1828, 26x27,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas stockfleckig)80,--
1319ReitergefechtSchlacht zwischen Fussvolk und Reiterei. Radierung von W. Rohr nach Philips Wouwerman, Druck &Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1888, 22x29,5 cm (außerhalb der Darstellung an den Rändern fleckig)20,--
1320SoldatenFreiwillige Jäger. Radierung von W. Woernle nach Robert von Haug, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst in Wien, 1892, 17,5x28 cm30,--
1321SoldatenUn corps garde sous Louis XIII. Gardecorps unter Ludwig XIII. Farblithographie, 1874, 21x26 cm50,--
1322Soldaten.Adeliges Cadetten-Corps. Invaliden-Corps. Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1323Soldaten.Bosniaken-Corps. (Unter den Husaren-Regimentern Nr. 9). Winter-Uniform. Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1324Soldaten.Erstes Bataillon Garde. (Infanterie-Regiment Nr. 15). Gemeiner. Unteroffizier. Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1325Soldaten.Erstes Dragoner-Regiment. Zwölftes Kürassier-Regiment. Trompeter. Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1326Soldaten.Garnison-Regiment Nr. 8. Unteroffizier. Feldpost. Hautboist der Fuß-Artillerie. Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1327Soldaten.Husar. (Siebentes Regiment). Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1328Soldaten.Infanterie-Offiziere. Achtzehntes Regiment / Erstes Bataiilon Garde / Grenadier-Garde-Bataillon. Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1329Soldaten.Mineur-Corps. Offizier. Unteroffizier. Gemeiner. Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1330Soldaten.Offiziere. Drittes-, Erstes-, Achtes Husaren-Regiment. Fünftes Dragoner-Regiment. Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1331Soldaten.Offiziere. Flügel-Adjutant. Garde du Corps. (Gala-Uniform). Regiment Gensd´armes (Interims-Gala-Uniform). Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1332Soldaten.Siebenundzwanzigstes Infanterie-Regiment. Feldjäger zu Pferde. Grenadiere. Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1333Soldaten.Zweites Kürassier-Regiment. (Seit 1674 Kur- und von 1701 bis 1742 Kronprinzliches Regiment. Von 1742 bis 1758 Prinz von Preußen). Kolorierter Holzstich nach Adolph Menzel, um 1860, 20x13 cm (Dekorative Graphik / Militär / Uniformen)35,--
1334SS-Helfer.Nationale Symbole für die Armbinden der SS-Helfer. 8 farbige Symbole auf 1 Blatt. Farbdruck, um 1940, 23x16 cm (Estalnd, Lettland, Litauen, Weißruthenien, Galizien, Ukraine, Rußland, Wolga- und Krimtataren)25,--
1335UniformenUniformen des deutschen Reichsheeres und der Marine. + Uniformen außerdeutscher Staaten. 2 Tafeln mit insgesamt 167 Abbildungen von Uniformen. Farblithographien von R. Knötel, Leipzig, 1908, je 20x26,5 cm (Mittelfalte = so erschienen) *Mit beiliegendem Erläterungsblatt für die Abbildungen.30,--
1336UniformenZur Geschichte der Uniformen I und II. 2 Blatt mit 16 Abbildungen. Farblithographien bei Meyer, Leipzig, um 1890, je 20x26 cm, mit erläuterndem Textblatt.30,--
1337Uniformen.Feldartillerie Regiment No. 12. 1680-1770-1812-1900-1870/71-1916. Aquarellierte Zeichnung von Carl Henckel, 1922, 27,5x39 cm. Die Zeichnung zeigt die verschiedenen Uniformen des Regiments im Laufe der Zeit. Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. Wenige, unauffällige Wasserfleckchen im unteren Teil, links und rechts etwas knapprandig. *Carl Henckel (1862-1929), deutscher Maler.350,--
1338WaterlooDie Siegesnacht bei Belle-Alliance. (Schlacht bei Waterloo). Holzstich von Redder nach G. Bleibtreu, um 1900, 32,5x46 cm (Mittelfalte, ohne Rückentext)25,--
1339SchützenOffiziere des Cluveniers-Schützencorps. Radierung von W. Unger nach Frans Hals, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1880, 14x22 cm25,--