1411 | Cäcilia von Rom | Heilige Cäcilie. Porträt an der Orgel von links. Holzschnitt von M. Weber nach Carlo Dolci, Wien, 1887, 28x23 cm (ohne Rückentext) *Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt. Ihr Gedenktag ist der 22. November. Sie gilt als Schutzpatronin der Kirchenmusik, daher zählt unter anderem die Orgel zu ihren Attributen. | 35,-- |
1412 | Cellist / Cellospieler | Solo. Radierung von W. Unger nach Dirk Hals, gedruckt bei Felsing in München, 1875, 17x13,3 cm | 35,-- |
1413 | Cello | Anton von Werner beim Cellospiel. Farb-Holzstich von Bong nach Fritz Gehrke, 1898, 30x22,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 30,-- |
1414 | Cellospieler | Pause. Holzstich von R. Bong nach Richard Winternitz, 1894, 30,5x21 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
1415 | Dudelsack | Der Dudelsackpfeifer. The Bagpiper. Stahlstich von W. French nach Davis Teniers, Leipzig und Dresden bei Payne, um 1870, 14,5x11,8 cm | 15,-- |
1416 | Geigenbau | Die Geigenfabrik von John F. Stratton in Gohlis bei Leipzig. 7 Ansichten auf 1 Blatt. Holzstich nach Kirchhoff, 1873, 23,5x35 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Die Fabrik existierte von 1870 bis 1883. | 45,-- |
1417 | Geiger | Der alte Geiger. Holzstich auf getöntem Papier von Carl Lavos nach Waldmüller, Wien, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1887, 22,5x18,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 25,-- |
1418 | Geiger | Spielmann. Holzstich von Bong nach Anders Zorn, um 1905, 29x22,5 cm (ohne Rückentext) *Anders Leonard Zorn (* 18. Februar 1860 in Yvraden bei Mora - 22. August 1920 in Mora) war ein schwedischer Maler, Radierer, Grafiker und Bildhauer. | 30,-- |
1419 | Geigerin | Chant d´automne. Eine Geigerin im Herbstwald, darüber schemenhaft ein Armor. Farbige Heliogravüre (Photogravure) nach R. Toudouze, Paris, 1895, 19x10,5 cm | 25,-- |
1420 | Geigerin | Mädchen beim Üben mit der Geige in einer Scheune. Farblithographie nach H. Bürkner, 1888, 15x10,5 cm | 30,-- |
1421 | Gitarre | "Les Guitaristes". Duo aus Gitarrespieler und Flötenspieler. Lichtdruck nach Augustin Théodule Ribot , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 13,5x11 cm. *Auflage: 540 Exemplare. | 30,-- |
1422 | Gitarre | Guitarrespielerin. Holzstich von Brendamour nah J. v. Wodzinski, um 1900, 32x22 cm (ohne Rückentext, außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 20,-- |
1423 | Götterdämmerung | Vor der Halle der Gibichungen. Wagner, Götterdämmerung, II. A. Radierung von H. L. Fischer nach Jos. Hoffmann, 1877, 13x17 cm *Szene aus der "Götterdämmerung" von Richard Wagner. | 25,-- |
1424 | Klavier | Die Klavierspielerin. Stahlstich nach C. Netscher aus "Erinnerung an die Dresdner Gemälde-Galerie" bei Mayer und Wigand in Leipzig, um 1860, 12x9 cm (etwas stockfleckig) | 20,-- |
1425 | Klavierspielerin | "Fifille, tu joueras après, pour Monsieur, ton autre grand morceau". Liebevolle Karikatur. Farblichtdruck nach Edouard Bernard, 1908, 24x21 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 35,-- |
1426 | Kontrabaß | Clown mit Kontrabaß. "Faschingstöne". Farbdruck nach Erich Eltze, um 1895, 33x23 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
1427 | Konzertmeister | Le Chef d´Orchestre. Holzschnitt von Perdeil, 1840, 14,5x8 cm | 30,-- |
1428 | Laute | "Die Lautenspielerin". Radierung von W. Woernle nach Friedrich August von Kaulbach, 1890, Wien, Gesellschaft für vervielf. Kunst, 1890, 29x13,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 30,-- |
1429 | Laute | "Die Lautenspierlin. The Lute Player". Junge Dame beim Spielen der Laute während ein älterer Mann zuhört. Stahlstich von Payne nach van Mieris, um 1860, 17x12 cm | 15,-- |
1430 | Laute | Die Lautenspielerin. Radierung von K. Schönbauer nach Michelangelo da Carab´vaggio, Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1895, 24.5x22 cm | 50,-- |
1431 | Laute / Lautenspielerin | Die Lautenspielerin. Radierung von W. Unger nach Terborch, gedruckt bei Felsing in München, 1872, 15,5x11 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 30,-- |
1432 | Leierkasten | Der Leierkasten. The Hurdy Curdy. Ein Leierkastenspieler vor einem Haus, umringt von dessen Bewohnern. Stahlstich von French nach A. v. Ostade, Leipzig und Dresden bei Payne, um 1870, 15,5x12 cm | 15,-- |
1433 | Leierkastenmann | Lustige Weisen. Ein Leierkastenspieler. Farbholzstich von Richard Bong nach A. von Stein, um 1895, 30x19,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Eine Drehorgel, auch Leierkasten (aber niemals Drehleier) genannt, ist ein mechanisches Musikinstrument aus der Familie der Orgeln. Der Spieler einer Drehorgel wird volkstümlich in Norddeutschland Leierkastenmann, in Österreich Werkelmann genannt. | 25,-- |
1434 | Mandoline | Beim Frühstück. Mandoline und Geige. Radierung von L. Kühn nach Job Adriaenszoon Berckheyde, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien, 1886, 22x18 cm | 25,-- |
1435 | Mandoline | Eine sitzenden Dame spielt die Mandoline, zwei Männer begleiten sie mit Gesang. Kupferstich und Radierung von B. A. Dunker nach Gerard ter Borch, Paris bei Basan, 1771, 15x12,5 cm *Die Mandoline ist ein seit dem 17. Jahrhundert bekanntes Zupfinstrument europäischer Herkunft aus der Familie der Lauteninstrumente. *Gerard ter Borch (der Jüngere), auch Gerard Terborch und Gerard Terborgh (* um 1617 in Zwolle - 8. Dezember 1681 in Deventer), war ein holländischer Maler und Zeichner. | 50,-- |
1436 | Mandoline | La mandoline. Junge Dame mit Mandoline. Farblithographie von M. Guillon nach Watteau, bei Bachelin-Deflorenne, Paris, 1876, 25x17,5 cm | 45,-- |
1437 | Musik | Musikalisches aus der Berliner Gesellschaft. 16 Porträts auf 1 Blatt. Lichtdruck, um 1900, 33,5x52 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
1438 | Musik | Musikalisches aus der Berliner Gesellschaft. 17 Porträts auf 1 Blatt. Lichtdruck, um 1900, 33,5x52 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
1439 | Musikinstrumente | "Les Instruments de Musique". Zentrale Szene mit einem Chor vor einer großen Orgel, davor der Orchestergraben, umgeben von zahlreichen weiteren Darstellungen von Musikinstrumenten und musizierenden Menschen. + Textbeilage. Farblithographie mit dem Druck unterlegter Tonplatte bei Lemercier, Paris, um 1865, 27x39 cm | 55,-- |
1440 | Musikunterricht | Der Musiklehrer. Stahlstich von F. Schmidt nach Jan Van Stehen, gedruckt in der Kunst-Anstalt des Oester. Lloyd, Triest, um 1860, 14,5x12 cm *Musikunterricht / Geige / Geiger / Geigenlehrer | 20,-- |
1441 | Musikunterricht | Le lecon de musique. Die Musikstunde. Farblithographie bei Bachelin-Deflorenne, Paris, 1877, 28x20,5 cm (Musik / Musikunterricht) | 40,-- |
1442 | Strassengeiger | Der Geigenspieler. Radierung von W. Rohr nach A. Brouwer, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1884, 21,5x17 cm *Geige / Violine / Strassenmusikant / Musik | 25,-- |
1443 | Zither | Zitherklänge. (Zitherspielerin mit zwei lauschenden Kindern). Radierung von L. Kühn nach Franz Defregger, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1886, 20x15 cm | 25,-- |