1444 | Alpenbraut | Darstellung aus der Ballade "Die Schneebraut" von Johann Gabriel Seidl. Die Gletschernymphe klammert sich an den Rücken des Gemsjägers und zieht ihn in amit in den Abgrund. Radierung von P. Halm nach Leopold Bode, Wien, 1882, 23x13,7 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 30,-- |
1445 | Amor | Armor drohend. Seiner Königlichen Hoheit dem Herzoge zu Teschen untertänigst gewidmet von der Chaleographischen Gesellschaft zu Dessau. Kupferstich von Johann Friedrich Bause nach dem Pastellgemälde von A. R. Mangs, 1799, 28x21,5 cm | 100,-- |
1446 | Danaë | Danae. Stahlstich von French nach Tizian, Leipzig und Dresden bei Payne, um 1870, 12x15,5 cm *Danaë war in der griechischen Mythologie die Tochter des Akrisios und der Aganippe, Geliebte des Zeus und mit ihm Mutter des Heroen Perseus. | 15,-- |
1447 | Erato | Die Muse Erato mit der Leier, als Halbakt mit wallendem Haar. Lithographie, 1861, 17x17 cm (rund, außerhalb der Darstellung leicht fleckig) *Erato ist in der griechischen Mythologie eine der neun Musen. Sie ist die Muse der Liebesdichtung der Lyrik, des Gesanges und des Tanzes. | 25,-- |
1448 | Erichthonios | Die Töchter des Cecrops finden den neugeborenen Erichthonius. Holzschnitt auf getöntem Papier von H. Scheu nach Rubens, Druck &Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1888, 17,5x25,5 cm | 20,-- |
1449 | Faust | Faust und Wagner mit dem Pudel vor der Stadt. Lithographie von F. Schlick, 1861, 21,5x16 cm | 30,-- |
1450 | Göttin Diana | Diana von der Jagd zurückkehrend. Radierung von Boldwert nach P. P. Rubens, 1880, 18,5x22,5 cm | 25,-- |
1451 | Göttin Ino | Leukothea. Holzstich auf getöntem Papier von R. Brend´amour nach F. Preller, Wien, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1883, 25,5x14,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Leukothea war in der griechischen Mythologie die unter die Meeresgötter aufgenommene Ino, nach einer anderen Lesart die vergöttlichte Halia. Ino ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmonia und die Schwester von Semele. | 25,-- |
1452 | Meerjungfrau | Les profondeurs de la mer. Eine Meerjungfrau zieht einen jungen Mann in die Tiefe. Heliogravüre (Photogravure) nach E. Burne-Jones, Paris, 1893, 18,5x7 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) *Sir Edward Coley Burne-Jones, 1. Baronet ARA (* 28. August 1833 in Birmingham - 17. Juni 1898 in London) war ein britischer Maler und einer der führenden Vertreter der Präraffaeliten. | 30,-- |
1453 | Mythologie. | Erigone. Lithographie von Fr. Stöber nach Joh. Ender, um 1840, | 40,-- |
1454 | Odyssee | Odysseus landet bei den Cyklopen. Holzstich auf getöntem Papier nach Primaticcio, 1889, 19x25 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
1455 | Prometheus | Prometheus am Felsen mit dem Adler. Radierung von L. Schulz nach Fr. Preller, Leipzig bei Brockhaus, 1876, 9,5x20,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 35,-- |
1456 | Walküre | Walküren. (Walkürenritt). Radierung von Alex Becker nach A. v. Heyden, Leipzig bei Seemann, 1876, 13x16,5 cm *Eine Walküre auch Schlacht- oder Schildjungfer, ist in der nordischen Mythologie ein weibliches Geistwesen aus dem Gefolge des Göttervaters Odin (Wodan). | 35,-- |
1457 | Wieland der Schmied | Wieland beim Schmieden seiner Flügel. Radierung von W. Hecht nach Moritz von Schwind, Wien, 1882, 18,5x13,7 cm (außerhalb der Darstellung etwas stockfleckig) *Wieland der Schmied ist eine Gestalt der germanischen Heldensage. | 30,-- |
1458 | Zentaur | Centaur. Farblithographie nach einem Wandgemälde von A. Fitzger (im Posthause zu Bremen), Berlin bei Brack & Aron, 1894, 25x18,5 cm | 25,-- |