1813 | Politik | Halbporträt in Uniform, im Profil mit erhobener, grüßender Hand, im Hintergrund Peking. Porträt auf Stoff. In kräftigen Farbe gewebtes Porträt mit chninesischen Schriftzeichen unten, um 1965, 42x28 cm (mittig gefaltet) *Mao Zedong oder Mao Tse-tung (1893 - 1976) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China. | 245,-- |
1814 | 52 Porträts berühmter europäischer Persönlichkeiten und Herrscher / Herrscherinnen des 16. bis 18. Jahrhunderts. | 13 Tafeln mit je 4 Porträts in Medaillonform. Stahlstiche, 1835, je 23,5x14 cm (Blattgröße), Porträt je etwa 6x4,5 cm *Tafeln etwas gebräunt und stockfleckig. *Heinrich VIII / Columbus / Luther / Zwingli / Karl V / Maximilian I / Elisabeth I / Philipp II / Charles IX. / Maria Stuart / Heinrich IV / Sully / Kurfürst Friedrich Wilhelm / Ferdinand I / Maximilain II / Rudolph II / Gustav Adolph / Wallenstein / Tilli / Cromwell / Ferdinand II / Richelieu / Ludwig XIV / Turenne / Christina von Schweden / Carl XII und VI / Maria Theresia u.a. | 50,-- |
1815 | Abdülaziz | Abdul Aziz Khan, Großsultan der Türkei. Holzstich, 1869, 23x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 15,-- |
1816 | Abel Servien, Marquis de Sablé und de Boisdauphin, Comte de La Roche des Aubiers | Abel Servien, Comes de la Roche des Aubier etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Abel Servien, marquis de Sablé und de Boisdauphin, comte de La Roche des Aubiers (* 1. November 1593 in Grenoble -12. Februar 1659 in Meudon) war ein französischer Diplomat und Staatsmann. | 20,-- |
1817 | Abildgaard, Nicolai Abraham | Halbporträt / Brustbild . Lithographie bei F. E. Bording, um 1870, 16x14 cm *Dänischer Maler und Bildhauer | 20,-- |
1818 | Albert und Carola von Sachsen | König Albert von Sachsen. Königin Carola von Sachsen. 2 Brustporträts des Königspaares mit überreicher Zierbordüre. Holzstiche auf getöntem Papier nach Photographien von Hanns Hanfstängl, 1873, jeweils 37x24,5 cm (rückseitige ebenfalls bedruckt) *Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden - 19. Juni 1902 in Sibyllenort) war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen. *Carola (5. August 1833 im Kaiserstöckl - 15. Dezember 1907 in Dresden) war die letzte Königin von Sachsen. | 45,-- |
1819 | Albrecht VII. von Österreich | Albert d´Austriche Archiduc Prince des Pays Bas etc. Halporträt mit Wappen oben links. Kupferstich von B. Moncornet (?), um 1650, 15,5x11 cm | 30,-- |
1820 | Alessandro de´Medici | Herzog Alessandro de´Medici. Halbporträt. Radierung von A. Krüger nach Angiolo Bronzino, Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, um 1895, 27x21 cm | 25,-- |
1821 | Alfons XII. von Spanien | Porträt. Federlithographie bei S. Trier, um 1875, 19x14 cm *1857-1885, war vom 30. Dezember 1874 bis zu seinem Tod König von Spanien. | 20,-- |
1822 | Alfred the Great / Alfred der Große | "Alfred the Great (during his misfortunes occasioned by the ravages of the Danes) dividing his last loaf with a poor pilgrim". Porträt Alfreds bei Tiisch, umgeben von einem aufwändigem Zierrahmen. Kupferstich von Hawkins nach Hamilton, London bei Alex Hogg, 1782, 31,5x20,5 cm Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfred; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire - 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen. | 45,-- |
1823 | Amalie (Amelie / Amalia) Elisabeth von Hanau-Münzenberg | Amelia Elisabetha D. G. Hassia Landgravia etc. Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau - 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650. | 40,-- |
1824 | Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases | Ambroise Spinola Marquis de Seste, Duc de Sanseverin, General de l´Armée du Roy d´Espaigne. Halbporträt in Medaillonform mit Wappen oben links. Kupferstich von B. Moncornet, um 1650, 15,5x11 cm | 35,-- |
1825 | Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases | Illustrissimus Princeps Ambrosius Spinola, Marchio festii et Venatri, Dux Sanseverinus Eques Aurei Velleris etc. Halporträt. Kupferstich von Johann Meyssens nach Corn. Meyssens, um 1670, 17,5x11,5 cm | 35,-- |
1826 | Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases | Spinola pacis amans, ac bello ferreus heros. Sic verus Belgis dicitur esse Pater. Halbporträt in Medaillonform. Kupferstich von Pietr de Jode II, 1673, 25x18 cm | 65,-- |
1827 | Amendola, Giovanni Battista (1848 - 1887) | Porträt des Signor G. B. Amendola. Halbporträt bei der Arbeit an einer Skulptur. Holzschnitt von W. B. Gardner nach Lawrence Alma-Tadema, Wien, 1887, 32,5x24 cm (ohne Rückentext) | 35,-- |
1828 | Amerling, Friedrich von | Selbstporträt. Heliografie bei J. Loewy, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien, 1885, 24,5x18,5 cm | 25,-- |
1829 | Andersen, Hans Christian | Halbporträt von halbrechts. Federlithographie von Ferslew & Cie bei S. Trier, um 1870, 17x12 cm | 20,-- |
1830 | Andersen, Hans Christian | Halbporträt von links. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 16,5x14 cm *Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense - 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen. | 20,-- |
1831 | Andrieux, François Guillaume Jean Stanislas | "Andrieux faisant une lecture à la Comédie francaise". Lichtdruck nach François-Joseph Heim , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 11,8x16,3 cm. *Auflage: 540 Exemplare. *François Guillaume Jean Stanislas Andrieux (* 6. Mai 1759 in Straßburg - 10. Mai 1833 in Paris) war französischer Gelehrter, Dichter und Jurist. | 20,-- |
1832 | Anne Boleyn, Königin von England / Anne Boleyn, Queen of England | "Anne Boleyn. She was married to Henry VIIII Nov. 14, 1532 - & beheaded, May 19, 1536 on a charge of adultery". Ganzporträt in Kleid und Haube umgeben von einem Zierrahmen. Kupferstich von Cary nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 26x16,5 cm *Anne Boleyn, 1. Marchioness of Pembroke (* 1501/ 1507, wahrscheinlich in Blickling Hall (Norfolk) - 19. Mai 1536 in London) war die zweite der sechs Ehefrauen Heinrichs VIII. und von 1533 bis 1536 Königin von England. (Wikipedia) | 40,-- |
1833 | Anne de Pisseleu, duchesse d'Étampes | Franz I. und Karl V. bei der Duchesse d´Étampes. Farblithographie von Kreuzberger bei Bachelin-Deflorenne, Paris, 1876, 24x18 cm *Anne de Pisseleu dHeilly, duchesse dÉtampes (* wohl 1508 - September 1580) war eine Mätresse des französischen Königs Franz I. | 30,-- |
1834 | Arago, Dominique François Jean | Franz Arago. Halbporträt von links. Stahlstich, um 1860, 11x9 cm (Papier leicht gebräunt, am unteren Rand etwasfleckig) *Dominique François Jean Arago (katalanisch Francesc Joan Domènec Aragó; * 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan - 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Astronom, Physiker und Politiker. | 15,-- |
1835 | Armand de Bourbon, prince de Conti | Armand de Bourbon, Price de Conty, Prince du Sang, Pair de France, Gouverneur et Lietenant general pour le Roy den Champagne et Brie. Porträt mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Armand de Bourbon, prince de Conti (* 11. Oktober 1629 in Paris - 21. Februar 1666 auf seinem Landsitz La Grange-des-Prés bei Pézenas) war ein französischer Adliger, Prinz von Geblüt und Stifter der jüngeren Linie des Hauses Bourbon-Conti. (Wikipedia) | 30,-- |
1836 | Armand Gaston Maximilien, prince de Rohan | Porträt. Kupferstich von Dupin nach Rigaud, um 1780, 13x9 cm (1674-1749) | 30,-- |
1837 | Arnauld, Antoine | Porträt. Kupferstich nach P. Dupin nach Champagne, um 1780, 13x9 cm *Antoine Arnauld (* 5. Februar 1612 in Paris - 8. August 1694 in Brüssel) war ein französischer Philosoph, Linguist, Theologe, Logiker und Mathematiker. Er war ein Vertreter der katholischen Reformbewegung des Jansenismus. | 35,-- |
1838 | Ásva, Mór Jókai von (Jókay Móricz) | Porträt. Federlithographie, um 1870, 15x10 cm *1825-1904, war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist. *Mór Jókai von Ásva, getauft als Jókay Móricz (* 18. Februar 1825 in Komárom, Kaisertum Österreich - 5. Mai 1904 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist. | 20,-- |
1839 | Auber, Daniel Francois Esprit | Auber. Brustbild en face. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 14x12,5 cm *Daniel-François-Esprit Auber (* 29. Januar 1782 in Caen - 12. Mai 1871 in Paris) war ein französischer Komponist. | 30,-- |
1840 | Audran, Gérard | Porträt. Kupferstich von N. Dupuis nach A. Coyzevox, um 1780, 14x9 cm *Gérard Audran (* 2. August 1640 in Lyon - 26. Juli 1703 in Paris) war ein französischer Kupferstecher. Audran bildete sich in Paris, dann drei Jahre in Rom aus. Ludwig XIV. bat ihn nach Paris zurückzukommen und ernannte ihn daraufhin zum Hofkupferstecher. | 30,-- |
1841 | Audubon, John James | Halbporträt. Stahlstich von Nordheim im Bibliographischen Institut, Hildburghausen, um 1850, 11x9 cm *John James Audubon (* 26. April 1785 in Les Cayes, Haiti - 27. Januar 1851 in New York) war ein US-amerikanischer Ornithologe und Zeichner. Sein Hauptwerk ist Die Vögel Amerikas. Er beschrieb auch einige Pflanzenarten; sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "Audubon"; früher war auch das Kürzel "Audub." in Gebrauch. | 15,-- |
1842 | Bach, Carl von | Porträt. Linolschnitt in braun mit handkolorierter, gelber Fliege, um 1950, 30x21 cm, außerhalb der Darstellung etwas fleckig, mit "C. Bach" typographisch bezeichnet Carl von Bach (* 8. März 1847 in Stollberg/Erzgeb.; 10. Oktober 1931 in Stuttgart; vollständiger Name: Julius Carl von Bach) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Hochschullehrer. (Quelle: Wikipedia) | 50,-- |
1843 | Bach, Johann Sebastian | "Sébastien Bach". Holzstich nach J.-B. Laurens, 1858, 14,5x13,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Jean-Joseph Bonaventure Laurens (1801 - 1890) war ein französischer Maler. Er betätigte sich auch als Schriftsteller, Musiker, Geologe, Botaniker und Archäologe. | 15,-- |
1844 | Baltasar Carlos von Spanien | Porträt zu Pferd. Radierung von Léopold Flameng nach Frans Hals bei A. Cadart, Paris, 1870, 22x17,5 cm | 35,-- |
1845 | Barbitz, Johann Franz von, Baron von Fernamont | D Iohannes Francis de Barbitz, Baron de Fernamont Dynasta in Barbet... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 20,-- |
1846 | Barthold van Gent, Herr van Loenen und Meynerswijck | Bartholdus à Gent, Dominus in Loenen et Meynerswyc... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Barthold van Gent, (gest. 22. September 1650) 1593 als Student in Leiden immatrikuliert, ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen. Ab 1625 bekleidet er hohe Ämter in Gelderland. Ende 1643 wird er von der Provinz Gelderland als Gesandter bestimmt. | 20,-- |
1847 | Bastien-Lepage, Jules | Bastien Lepage. Porträt im Profil von rechts. Holzschnitt von Baude, Wien, 1887, 21x18,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Jules Bastien-Lepage (* 1. November 1848 in Damvillers, Département Meuse, Lothringen - 10. Dezember 1884 in Paris) war ein französischer Maler. Sein Werk ist dem Naturalismus zuzuordnen. | 20,-- |
1848 | Becker, Philipp Jakob | "Ph. Becker". Porträt in Medaillonform. (Vermutlich ein Selbstporträt, signiert mit dem Kürzel "Be." und "26" datiert) Lithographie, 1826, 22x19 cm. Das Porträt wurde aus dem Papier herausgeschnitten (= ohne Rand) und altmontiert. Philipp Jakob Becker, Maler, Zeichner, Galeriedirektor (* 15. Juli 1759 Pforzheim - 13. August 1829 Erlenbad). Im Frühjahr 1784 wurde Becker zum badischen Hofmaler ernannt und bekam er zunächst die Aufsicht über die markgräfliche Gemäldegalerie übertragen | 75,-- |
1849 | Beethoven, Ludwig van | "Beethoven". Ganzporträt schreitend von rechts. (Beethoven in den Straßen Wiens.) Holzstich von Fallscher & Liederwart nach dem Gemälde von L. Binenbaum, 1904, 18x26 cm, mit seitliche Zierbordüren (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
1850 | Beethoven, Ludwig van | Beethoven-Statue. (Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn). Stahlstich bei H. Emden, verlegt bei F. Habicht, Bonn, um 1850, 15,5x10,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) *Das Denkmal wurde von Ernst Hähnel entworfen und vom Bildhauer und Erzgießer Jacob Daniel Burgschmiet ausgeführt. Die Enthüllungsfeierlichkeiten fanden am 12. August 1845, zum Gedenken an Beethovens 75. Geburtstag und anlässlich des ersten Beethovenfestes statt. | 20,-- |
1851 | Beethoven, Ludwig van | Halbporträt von Beethoven in Napoleonpose mit dramatischer Landschaft im Hintergrund. Holzstich nach M. Wulff bei Richard Bong, Berlin, um 1905, 23x31,5 cm (ohne Rückentext) *Musik / Musiker / Porträt *Max Wulff (* 15. Dezember 1871 - 1947) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. | 30,-- |
1852 | Beethoven, Ludwig van | Kopfporträt von rechts. Radierung von Werner Ernst A. Hoffmann, um 1920, 29x40 cm. *Rechts unten handschriftlich signiert. *Werner Ernst A. Hoffmann ( Berlin 1881-1963) deutscher Maler und Radierer. | 110,-- |
1853 | Begas, Reinhold | Reinhold Begas als Billardspieler. Der Bildhauer mit Queue amd Billardtisch. Farbholzstich von Richard Bong nach O. Marcus, um 1905, 24x13 cm *Reinhold Gottlieb August Theodor Begas (* 15. Juli 1831 in Berlin - 3. August 1911 ebenda) war ein deutscher Bildhauer der Berliner Schule. | 20,-- |
1854 | Bekk, Johann Baptist | "J. B. Bekk. Vice-Kanzler des Großhl. Badischer Oberhofgerichts, 1842 Präsident der Iiten Kammer". Halbporträt auf einem Stuhl. Lithographie von Kauffmann bei Creuzbauer & Hasper, Karlsruhe, um 1845, 29x23,5 cm *Johann Baptist Bekk (* 29. Oktober 1797 in Triberg im Schwarzwald - 22. März 1855 in Bruchsal) war ein badischer Jurist und Politiker. In der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung, der er seit 1831 angehörte, gehörte Bekk zu den führenden Vertretern der Opposition. 1842 wurde Bekk zum Präsidenten der Zweiten Kammer der Ständeversammlung gewählt, 1846 Innenminister. | 125,-- |
1855 | Benedict, Julius | Celebrities of the Day - Sir Julius Benedict. Lithographie von J. Blake Wingman, 1884, 23x30 cm *Sir Julius Benedict (* 27. November 1804 in Stuttgart - 5. Juni 1885 in London) war ein britischer Komponist und Kapellmeister deutscher Herkunft. Geboren als Sohn des jüdischen Bankiers Moritz Benedict (1772-1852) studierte er Musik und Komposition. Ab 1835 lebte er mit wenigen Unterbrechungen in London und wirkte als Kapellmeister an unterschiedlichen Theatern. | 20,-- |
1856 | Bergaigne, Joseph | Iosephus de Bergaigne, Arhciepiscopus et Dux Cameracenstium etc. Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Joseph Bergaigne (auch dt. Joseph von Bergaigne, frz. Joseph de Bergaigne) (* 1588 in Antwerpen- 1647 in Münster) war Franziskaner, Bischof von s-Hertogenbosch, Erzbischof von Cambrai und spanischer Gesandter bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden. (Wikipedia) | 20,-- |
1857 | Bernard Le Bouyer (oder Le Bovier) de Fontenelle | Porträt. Kupferstich von P. Dupin nach la Tour, um 1780, 13x9 cm *Bernard le Bovier de Fontenelle (* 11. Februar 1657 in Rouen - 9. Januar 1757 in Paris) war ein einflussreicher und vielseitiger französischer Schriftsteller und Aufklärer. | 35,-- |
1858 | Bernhardt, Sarah | Melle Sarah Bernhardt (Zaire). Ganzporträt der Schauspielerin in grandioser Robe, im Hintergund die Silhouette von Zaire. Farblithographie von Frédéric Regamey, bei Lemercier, Paris, 1875, 30x19,5 cm *Sarah Bernhardt (* 22. Oktober 1844 in Paris - 26. März 1923 ebenda; eigentlich Marie Henriette Rosine Bernardt) war eine französische Schauspielerin. Sie gilt als die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars. | 75,-- |
1859 | Bernhardt, Sarah | Sarah Bernhardt. Porträt im Profil, sitzend. Farbdruck nachJules Bastien-Lepage, 1922, 26,5x21 cm, auf Unterlagskarton mit Bezeichnung montiert (39,5x28 cm) Sarah Bernhardt (* 22. Oktober 1844 in Paris - 26. März 1923 ebenda; eigentlich Marie Henriette Rosine Bernardt) war eine französische Schauspielerin. Sie gilt als die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars. (Wikipedia) | 30,-- |
1860 | Berühmte Kinder. | "Enfants célèbres. Laborieux, courageux et dévoués." Zentralszene in der Francoise Mariette ihren kleinen Bruder vor dem Angriff eines Wolfres rettet, umgeben von zahlreichen weiteren Szenen, die besonders tapfere und arbeitsame Kinder zeigen. + Textbeilage. Farblithographie mit dem Druck unterlegter Tonplatte bei Lemercier, Paris, um 1865, 27x39 cm | 35,-- |
1861 | Bismarck, Otto von | Bismarck: A Reminiscene of Sedan. Porträt zu Pferd. Holzstich von Naumann nach R. Caton Woodville, 1898, 43x32 cm (Mittelfalte, rückseitig ebenfalls bedruckt) | 30,-- |
1862 | Bismarck, Otto von | Brustbild mit Hut von halbrechts. Holzschnitt von W. Hecht nach F. Lenbach, Wien, 1887, 30,5x23,5 cm (ohne Rückentext) | 40,-- |
1863 | Bismarck, Otto von | Fürst Bismarck in seinem Arbeitszimmer. Farbholzstich von Richard Bong nach Henny Deppermann, um 1895, 22x31,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Henriette "Henny" Deppermann (* 26. Mai 1860 in Bergedorf - 20. Juni 1942 in Berlin) war eine deutsche Landschafts- und Vedutenmalerin. Als Illustratorin zeichnete sie auch Personen des Zeitgeschehens wie Fürst Otto von Bismarck in seinem Arbeitszimmer in Friedrichsruh. | 25,-- |
1864 | Bismarck, Otto von | Portrait des Fürsten Bismarck. Dreiviertelporträt im Stehen von links. Holzstich von R. Bong nach Franz von Lenbach, um 1900, 34x28 cm (Mittelfalte, ohne Rückentext, außerhalb der Darstellung leicht stockfleckig) | 30,-- |
1865 | Bloch Suhr, Johannes Soeren | Dr. Bloch-Suhr. Halbporträt / Brustbild nach halbrechts. Lithographie bei F. E. Bording, um 1870, 12,5x13 cm *Dänischer Schriftsteller | 20,-- |
1866 | Bluntschli, Johann Caspar | Dr. J. C. Bluntschli, Président de l´Institut de Droit International 1875 - 1877. Halbporträt. Porträt. Stahlstich von A. Wagenmann, um 1880, 12x9 cm (Plattengröße) *Johann Caspar Bluntschli, auch Johann Kaspar Bluntschli (* 7. März 1808 in Zürich - 21. Oktober 1881 in Karlsruhe) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und badischer Politiker. Bluntschli lehrte an den Universitäten Zürich, München und Heidelberg. | 45,-- |
1867 | Bobroff, Viktor Alexejewitsch | Selbstporträt. Original-Radierung von V. Bobrof im Verlag für vervielfältigende Kunst, Wien, um 1890, 30x21 cm | 75,-- |
1868 | Bogaert, Martin van den gen. Martin Desjardins | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Dupin nach Rigaud, um 1780, 13x9 cm *1637-1694, Bildhauer | 35,-- |
1869 | Boisot of Louis Boisot, Lodewijk van | Porträt - Brustbild. Kupferstich von J. J. Flipart nach C. Vissher, um 1780, 18x12,5 cm *ca. 1530-1576, Niederländischer Admiral | 35,-- |
1870 | Borgia, Francois de | Francois de Borgia devant le cercueil d'Isabelle de Portugal. Radierung von Lefort nach Jean Paul Laurens, Paris bei Cadart, 1876, 26x17 cm, außerhalb der Darstellung etwas fleckig *Francisco de Borja (28. Oktober 1510 in Gandia, Provinz Valencia - 30. September/1. Oktober 1572 in Rom) war der dritte General der Jesuiten und Heiliger der römisch-katholischen Kirche. | 25,-- |
1871 | Bossuet, Jacques-Bénigne | Porträt - Brustbild. Kupferstich von C. Roy nach Rigaud, um 1780, 13x9 cm *Jacques Bénigne Bossuet (* 27. September 1627 in Dijon - 12. April 1704 in Paris) war ein französischer Bischof und Autor. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zur Geschichtsphilosophie und gilt den Franzosen als Klassiker unter ihren Kanzelrednern. (Wikipedia) | 30,-- |
1872 | Bougainville, Louis Antoine de | Halbporträt. Stahlstich, um 1850, 8x7 cm **Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729 in Paris - 31. August 1811 ebenda) war ein französischer Offizier, Seefahrer und Schriftsteller. Er umsegelte als erster Franzose die Welt. Sein Reisebegleiter auf der Weltumseglung, der Botaniker und Schiffsarzt Philibert Commerson, benannte die Pflanzengattung der Bougainvillea nach seinem Kapitän. | 15,-- |
1873 | Boulanger, Georges Ernest Jean Marie | Portrait de Mr. Le général Boulanger. Porträt des Generals in Uniform und zu Pferd. Lichtdruck nach Debat-Ponson, 1887, 18,5x14 cm *Georges Ernest Jean Marie Boulanger (* 29. April 1837 in Rennes - 30. September 1891 in Ixelles bei Brüssel) war ein französischer Heeresoffizier, zuletzt im Rang eines Général de division, und Politiker der Dritten Republik. | 25,-- |
1874 | Bourdeille, André de | André, Vicomte & Baron de Bourdeille, écrivant au Roi Charles IC. Kupferstich nach I. v. Schley, um 1780, 12x6,5 cm (1519-1582) | 30,-- |
1875 | Bourdeille, Pierre de gen. Brantôme | Porträt - Brustbild. Kupferstich nach Pinssio, um 1780, 8x6,5 cm *Pierre de Bourdeille, seigneur de Brantôme (* um 1540 in Périgord - 15. Juli 1614 in Brantôme) war ein französischer Schriftsteller in der Renaissance. | 30,-- |
1876 | Bracamonte y Guzmán, Don Gaspar de, 3. Graf und Grande von Peñaranda | Gaspar de Braccamonte et Gusman, Comes de Penaranda... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Don Gaspar de Bracamonte y Guzmán, 3. Graf und Grande von Peñaranda (3° conde de Peñaranda) (* um 1595/6 - 16. September 1676) war ein spanischer Staatsmann und Diplomat. Während der Friedensverhandlungen in Münster, die den Dreißigjährigen Krieg beendeten, war er spanischer Generalbevollmächtigter, von 1659. (Wikipedia) | 40,-- |
1877 | Brun, Don Antonio de | Antonius de Brun, Eques Auratus Regis Hispaniarum... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 30,-- |
1878 | Bürger, Gottfried August | Halbporträt von rechts. Stahlstich von Fleischmann, um 1840, 9,5x7,5 cm | 15,-- |
1879 | Bürgisser, Leodegar | Princeps Leodegari, Abbas S. Gall. Halbporträt in Medaillonform mit Zierbordüre. Kupferstich, um 1700, 11,5x6 cm (oben knapprandig) *Leodegar Bürgisser (getauft 2. April 1640 als Andreas in Luzern - 28. November 1717) war von 1696 bis 1717 Abt des Benediktinerklosters St. Gallen. | 30,-- |
1880 | Burgoyne, John Fox | General Sir John Fox Burgoyne. Halbporträt mit zahlreichen Orden. Holzschnitt von William Murden nach einer Photographie, Wien, 1887, 30x23,5 cm (ohne Rückentext) *Sir John Fox Burgoyne, 1. Baronet GCB (* 24. Juli 1782 in London - 7. Oktober 1871 in Kensington) war ein britischer Feldmarschall. | 30,-- |
1881 | Burke, Edmund | Edmond Burke. Halbporträt von rechts. Lithographie, um 1840, 8x7 cm | 15,-- |
1882 | Byron, George Gordon | Ganzporträt, "Lord Byron in seinem 19ten Jahre", Stahlstich von Ed. Schuler, um 1840, 10x8 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Literatur / Schriftsteller) | 20,-- |
1883 | Calamatta, Luigi | Ganzporträt mit Zeichenmappe. Lichtdruck bei Angerer & Gösch nach einer Lithographie von Dewasme nach Baugniet, um 1900, 26x20 cm | 20,-- |
1884 | Calonne, Joulia Hogay Vicomtesse de (Gattin des Publizisten Alphonse Bernard, vicomte de Calonn) | "Portrait de Mme. De Calonne". Original-Radierung von Henri Lefort nach Louis-Gustave Ricard (1823 - 1873), aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 16x11 cm. *Auflage: 540 Exemplare. | 45,-- |
1885 | Camargo, Marie / Marie Anne Cupis de Camargo | Mme. Camargo, Règne de Louis XV. Kolorierter Stahlstich von Pauquet nach einer Vorlage von Lancret (1730), 1862, 14x12 cm Marie Camargo (* 15. April 1710 in Brüssel; 28. April 1770 in Paris; war eine französische Tänzerin. Sie führte unter anderem den absatzlosen Tanzschuh und die Technik des Entrechat quatre im Ballett ein. (Quelle: Wikipedia) | 35,-- |
1886 | Camerarius, Joachim | Ioachimus Camerarius, Professor Graece et Lat. Linguse in Acad. Lips. Brustbild nach halbrechts im Oval- Schabkunstblatt von Johann Jacob Haid, um 1750, 18,5x14,5 cm (etwas fleckig), gerahmt (29x23 cm) *Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg - 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter. | 65,-- |
1887 | Camerarius, Ludwig | Ludovicus Joach. F. Joach. Camerarius. Brustbild (Porträt) in ovaler Einfassung mit Spitzenkragen und festlicher Robe nach halblinks gewendet. Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff nach Michiel Janszoon Mierevelt, 1629, 25x17 cm (im alten Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt) *Ludwig Camerarius (* 22. Januar 1573 in Nürnberg - 4. Oktober 1651 vermutlich in Heidelberg) war ein pfälzisch-schwedischer Staatsmann, Rechtsgelehrter, Gesandter und Chef der Exilregierung Friedrichs V. in Den Haag. | 65,-- |
1888 | Campanini, Barbara | "Die Tänzerin Barbarina". Ganzporträt in prächtigem Kleid mit Tambourin in Tanzpose. Lichtdruck von A. Frisch, Berlin, nach Antoine Pesne, 1894, 25x15,5 cm = reine Porträtgröße *Barbara Campanini, genannt Barberina oder Barbarina, Tänzerin, Freifrau, Gräfin und Äbtissin (1721-1799) war eine der bedeutendsten klassischen Ballett-Tänzerinnen des 18. Jahrhunderts. | 20,-- |
1889 | Campanini, Barbara | Die Tänzerin Barbarina. Lichtdruck von A, Frisch nach Antoine Pesne, Berlin, 1894, 25x16 cm *Barbarina war eine der bedeutendsten klassischen Ballett-Tänzerinnen des 18. Jahrhunderts. | 20,-- |
1890 | Camphausen, Wilhelm | Porträt. (Brustbild von vorne) Stahlstich von von Froer, um 1880, 10x9 cm *Wilhelm Camphausen (* 8. Februar 1818 in Düsseldorf - 18. Juni 1885 ebenda) war ein deutscher Militär- und Schlachtenmaler der Düsseldorfer Schule. | 25,-- |
1891 | Canova, Antonio | Brustbild von halblinks, in einem Sessel. Porträt. Stahlstich bei Carl Mayer, Nürnberg, 1853, 13x10 cm *Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno bei Bassano del Grappa - 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer. Er gilt als einer der Hauptvertreter des italienischen Klassizismus. | 25,-- |
1892 | Carl August, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 - 1828). | Brustbild als älterer Mann. Kupferstich von J. Müller, um 1830, 17,5x14,5 cm | 75,-- |
1893 | Carl Gustav von Pfalz-Zweibrücken | Sereniss. et Celiss. Princeps AC Dominus Dn. Carolus Gustavus Comes Palatinus Rheni ... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Carl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein (1622-1660) war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden. (Wikipedia) | 35,-- |
1894 | Carlyle, Thomas | Carlyle in seinem Garten zu Chelsea. Radierung von C. A. Murray nach Allingham, Wien, Gesellschaft f. vervielf. Kunst, 1881, 24,5x17,5 cm | 25,-- |
1895 | Carnot, Lazare | Ganzporträt, Darstellung seiner Grabstätte und Szene aus der "Bataille de Wattignies" auf 1 Blatt. Farblithographie von Gilbert, 1889, 18x13,5 cm. *Graf Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753 in Nolay - 2. August 1823 in Magdeburg) war ein französischer Offizier, Mathematiker und Politiker. Carnot war nicht nur Politiker und Erfinder des Prinzips der Levée en masse, sondern auch ein bedeutender Mathematiker. Seine Schriften wurden grundlegend für die Geometrie der Lage. | 35,-- |
1896 | Carola, Königin von Sachsen. | Dreiviertelporträt in prächtiger Robe von halbrechts. Holzschnitt von Carl Dieterle nach Leon Pohle, Wien, 1887, 30x23,5 cm (ohne Rückentext) | 35,-- |
1897 | Caus, Salomon de | Salomon de Caus. De Caus hinter einem vergitterten Fenster, mit dem Zeigefinger auf seine Schrift "Des effects de la Vapeur" zeigend. Vor dem Fenster eine gemischte Menschenansammlung. Lithographie, 1847, 15,5x20 cm (etwas stockfleckig) *Salomon de Caus (1576-1626) ar ein französischer Physiker und Ingenieur. Er gilt (fälschlicherweise) als einer der Erfinder der Dampfmaschine. | 25,-- |
1898 | Chabot, Claudio, Marchese di San Mauritio | Claudius de Chabot, Marchio Sancti Maurity... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 20,-- |
1899 | Champagne, Philippe de | Porträt - Brustbild. Kupferstich von le Felure, um 1780, 14x9,5 cm *Philippe de Champaigne (* 26. Mai 1602 in Brüssel - 12. August 1674 in Paris) war ein im Herzogtum Brabant geborener Maler des französischen Barocks. | 30,-- |
1900 | Charles (II) de Lorraine, Duc de Mayenne | Porträt. Kupferstich von Aubert, um 1780, 14,5x10 cm (1554-1611) | 30,-- |
1901 | Charles I of England | Carl I (König von England). Charles Ist. Dreiviertelporträt in prächtiger Robe, Stahlstich von W. French nach van Dyck, Leipzig und Dresden bei Payne, um 1870, 17x12,5 cm. | 15,-- |
1902 | Charles I. von England | Karl I. König von England. Radierung von Ed. Mandel nach A. van Dijck, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1886, 26x17,5 cm | 30,-- |
1903 | Charles Ier de Bourbon (archevêque de Rouen) | Porträt. Kupferstich von M. Aubert, um 1780, 14,5x10 cm *Französischer Kardinal, 1523-1590 | 30,-- |
1904 | Charles II d'Espagne (Karl II von Spanien) | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Pinssio nach F. C. Heiss, um 1780, 14x10 cm *1661-1700 | 35,-- |
1905 | Charles-Guillaume-Marie-Apollinaire-Antoine Cousin-Montauban, Comte de Palikao | Greven af Palikao, fransk. Conseilüresident og Kriegsminister. Lithographie bei F. E. Bording, um 1870, 11,5x11,5 cm | 20,-- |
1906 | Charlotte-Marguerite de Montmorency | Porträt. Kupferstich von Pinsio, um 1780, 14,5x10 cm *Mätresse des französischen Königs Henri IV (das Porträt zeigt sie allerdings im Habit einer Nonne...) | 30,-- |
1907 | Chateaubriand, François-René, vicomte de | Chateaubriand. Halbporträt. Stahlsich von Gaillard nach Girodet, Paris, um 1860, 23,5x21,5 cm (auf großem Papier: 43x30 cm) | 95,-- |
1908 | Chauvin, Pierre-Athanase | Portrait de Mr. Chavin. Dreiviertelporträt stehend. Lichtdruck nach Jean Auguste Dominique Ingres , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 16x11,5 cm. *Auflage: 540 Exemplare. *Pierre Athanase Chauvin (1774 - 1832)war ein französischer Maler, der in Italien tätig war. Chauvin war Schüler des Landschaftsmalers Pierre-Henri de Valenciennes. Er begann seine Karriere 1793 auf dem Pariser Salon. | 25,-- |
1909 | Chaworth, Mary Anne | Miss Chaworth (from an original at the age of 17). Porträt. Stahlstich von Finden nach Stone, London, 1832, 9x9 cm | 20,-- |
1910 | Choiseul, Étienne-Francois de | Halbporträt im reichen Zierrahmen und mit Wappen. Kupferstich, Paris bei Basan, 1771, 16,5x11,5 cm. *Étienne-François de Choiseul (* 28. Juni 1719 in Nancy - 8. Mai 1785 in Paris) war Marquis de Removille, Seigneur de Chanteloup, Marquis de Stainville (seit 1770), Duc de Choiseul-Stainville und Pair von Frankreich und ein führender französischer Staatsmann zur Zeit des Ancien Régime. | 65,-- |
1911 | Christian August, Pfalzgraf | D. G. Christianus Augustus Comes Palatinatus Rheni Dux Bavariae etc. Brustbild in Rüstung und Perücke nach halblinks Anonymer Kupferstich, um 1680, 15x8 cm, unter Passepartout gerahmt (22x15,5 cm) *Christian August (* 26. Juli 1622 in Sulzbach, Oberpfalz - 23. April 1708 ebenda) war ein wittelsbacher Fürst, Pfalzgraf und erster Herzog von Pfalz-Sulzbach. | 40,-- |
1912 | Christina von Schweden | Christina D. G. Suecorum, Gothorum, Vandalorumq Regina etc. Porträt mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Christina von Schweden (eigentl. Kristina, nach Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 17. Dezember 1626 in Stockholm - 19. April 1689 in Rom) zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg, war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden. (Wikipedia) | 35,-- |
1913 | Christina von Schweden | Christina von Schweden beim päpstlichen Nuntius in Rom 1655. Kupferstich, Frankfurt, 1655, 12x17,5 cm (auf dem ganzen Textblatt) *Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (1626-1689) war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden. | 35,-- |
1914 | Christine Wilhelmine Caroline von Rathsamhausen, Freiin von Rathsamhausen | "Wilh. v. Ratsamhausen". Scherenschnittsilhouette von rechts. Scherenschnitt auf handschriftlich bezeichnetem Unterlagspapier, um 1800, 7,5x4,8 cm *Christine Wilhelmine Caroline Freiin von Rathsamhausen , geboren am 5. Januar 1766 - Nonnenweier, verstorben am 26. Mai 1834 - Karlsruhe. Ehefrau von Friedrich Wilhelm Leopold Böcklin von Böcklinsau. | 80,-- |
1915 | Cisneros, Francisco Jiménez de | Porträt von links in Medaillonform. Kupferstich von E. Verhelst nach M. Kraus, Mannheim, um 1760, 12,5x7,5 cm (rechts in den Plattenrand beschnitten) *Francisco Jiménez de Cisneros (1436 - 1517) war ein spanischer Kardinal und Staatsmann. | 25,-- |
1916 | Clant van Stedum, Adriaen | Adrianus Clant à Stedum. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Adriaan Clant tot Stedum (* 1599 - 25. Januar 1665 in Stedum) war ein niederländischer Jonkheer, der als Diplomat und Verhandlungsführer beim Frieden von Münster 1648 beteiligt war. | 30,-- |
1917 | Cleveland, Frances J. | Brustporträt von halbrechts. Holzstich von F. F. Feldweg, um 1895, 26x19 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Frances Cleveland (* 21. Juli 1864 in Buffalo, New York als Frank Clara Folsom - 29. Oktober 1947) war als Ehefrau des amerikanischen Präsidenten Grover Cleveland die First Lady der Vereinigten Staaten. | 25,-- |
1918 | Cooper, Peter | Porträt des Philantropen Peter Cooper. Brustbild frontal. Holzschnitt von Johnson nach einer Photographie, Wien, 1887, 17x12,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Peter Cooper (* 12. Februar 1791 in New York City - 4. April 1883) war ein US-amerikanischer Industrieller, Erfinder und Philanthrop. | 20,-- |
1919 | Coquelin, Benoît Constant | Coquelin. Rôle de Mascarille (Les précieuses riducules). Farblithographie von Frédéric Regamey nach Vibert, bei Lemercier, Paris, 1875, 29x20 cm *Benoît Constant Coquelin, bekannt als Coquelin aîné (der Ältere) (* 23. Januar 1841 in Boulogne-sur-Mer - 27. Januar 1909 in Couilly-Pont-aux-Dames in der Île-de-France), war ein französischer Schauspieler. 1864 wurde er zum Teilhaber an der Comédie-Française. | 60,-- |
1920 | Corbière, Jean Antoine René Édouard | Porträt. Stahlstich, Paris bei Chardon, 1848, 14,5x12 cm *Jean Antoine René Édouard Corbière (1793-1875) war ein französischer Seemann, Reeder, Journalist und Schriftsteller, der als Vater des französischen Seeromanes galt. Er war der Vater des Dichters Tristan Corbière. | 25,-- |
1921 | Corday dArmont, Marie Anne Charlotte | "Charlotte Corday". Porträt unmittelbar nach dem Mord an Jean Paul Marat. Lichtdruck nach Paul Jacques Aimé Baudry , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 15,5x11,5 cm. *Auflage: 540 Exemplare. *Charlotte Corday genannt (* 27. Juli 1768 - 17. Juli 1793 in Paris), war eine französische Adlige und Urenkelin des Dramatikers Pierre Corneille. Sie erlangte während der Französischen Revolution durch den Mord an dem radikalen Journalisten, Politiker und Naturwissenschaftler Jean Paul Marat Berühmtheit. Vier Tage nach ihrem Attentat wurde sie guillotiniert. | 30,-- |
1922 | Corday dArmont, Marie Anne Charlotte | Charlotte Corday im Kerker kurz vor ihrer Hinrichtung. Heliogravüre (Photogravure) nach Julian Story, Paris, 1889, 15,7x12,3 cm *Charlotte Corday (1768-1793) war eine französische Adlige und Urenkelin des Dramatikers Pierre Corneille. Sie erlangte während der Französischen Revolution durch den Mord an dem radikalen Journalisten, Politiker und Naturwissenschaftler Jean Paul Marat Berühmtheit. Vier Tage nach ihrem Attentat wurde sie guillotiniert. | 25,-- |
1923 | Corday dArmont, Marie Anne Charlotte | Charlotte Corday. Halbporträt en face. Lithographie, um 1840, 10,5x9 cm | 15,-- |
1924 | Corneille, Pierre | Porträt. Kupferstich von E. Dupin, um 1780, 13x9 cm *Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen - 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war. Im europäischen Maßstab gesehen gehört er mit seinem gesamten Schaffen dem Zeitalter des Barock an. Er gilt neben Molière und Jean Racine als einer der großen Theaterautoren der französischen Klassik. | 35,-- |
1925 | Cornelius, Peter | Halbporträt von halbrechts Stahlstich von Froer, um 1860, 10,5x10 cm (etwas gebräunt) | 20,-- |
1926 | Coro, Jean-Baptiste Camille | Porträt. Radierung von H. Grenaud bei A. Cadart, Paris, 1875, 20x16 cm | 30,-- |
1927 | Cousin-Montauban, Charles | "Portrait du Général Cousin Montauban". Ganzporträt in Uniform an sein Pferd gelehnt. Lichtdruck nach Paul Jacques Aimé Baudry , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 17,5x11,7 cm. *Auflage: 540 Exemplare. *Charles-Guillaume-Marie-Apollinaire-Antoine Cousin-Montauban, comte de Palikao (* 24. Juni 1796 in Paris - 8. Januar 1878 in Versailles) war ein französischer Général de division und Staatsmann. | 25,-- |
1928 | Cromwell, Oliver | Cromwell. Halbporträt in Rüstung. Stahlstich nach A. van Dyk im Verlag Mayer und Wigand, Leipzig, gedruckt bei Dillner, Dresden, um 1860, 11,5x10 cm | 15,-- |
1929 | Cromwell, Oliver | Gen. Leut. Cromwel des Parlaments in London. Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon - 3. September 1658 in Westminster) war während der kurzen republikanischen Periode der englischen Geschichte Lordprotektor von England, Schottland und Irland. (Wikipedia) | 20,-- |
1930 | Cromwell, Oliver | Halbporträt, Kupferstich, um 1670, 12x17 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 35,-- |
1931 | Cromwell, Oliver | Oliver Cromwell. He was made Protector Dec 12, 1653 & Died Sep 3, 1658. Ganzporträt mit Zierrahmen. Kupferstich von Noble nach Wale aus:"The new comprehensive and complete history of England from the earliest period of authentic information...", 1782, 32x20,5 cm *Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon - 3. September 1658 in Westminster) war während der kurzen republikanischen Periode der englischen Geschichte Lordprotektor von England, Schottland und Irland. | 35,-- |
1932 | Cromwell, Oliver | Tumultartige Szene beim Anschlag einer Frau auf den Lordprotektor von London 1654. Kupferstich, Frankfurt, 1654, 12x17,5 cm (auf dem ganzen Textblatt) *Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon - 3. September 1658 in Westminster) war während der kurzen republikanischen Periode der englischen Geschichte Lordprotektor von England, Schottland und Irland. | 35,-- |
1933 | Cromwell, Richard | Porträt. Kupferstich von Basan, um 1780, 14x10 cm *1626-1712, Sohn von Oliver Cromwell, 2. "Lord Protector" von England | 30,-- |
1934 | Cuyermans, Jan | Iohannes Cuyermans, Regis Hispaniarum in supremo Brabantiae Senatu Consiliarius... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Cuyermans, Jan (Spanischer Rat in Brabant, Gesandter zum Westfälischen Frieden; Niederländischer Politiker und Diplomat) | 20,-- |
1935 | DUrville, Jules-Sébastien-César Dumont | Ganzporträt, Darstellung seine Schiffes "Astrolabe" und Szene des Unfalls, der zu seinem Tod führte auf 1 Blatt. Farblithographie von Gilbert, 1889, 18x13,5 cm *Jules-Sébastien-César Dumont dUrville (1790-1842) war ein französischer Seefahrer und Polarforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "d'Urv." 1826 unternahm er auf der in Astrolabe eine Expedition in den südpazifischen Raum. Am 8. Mai 1842 als Passagier beim Eisenbahnunfall von Versailles gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn. | 30,-- |
1936 | Daillé, Jean | Porträt. Kupferstich von P. Dupin nach Vaillant, um 1780, 13x9 cm *Jean Daillé war ein französischer Hugenottenminister und biblischer Kommentator. 1594-1670 | 30,-- |
1937 | Damiens, Anne Marie-Louise / Künstlername Anna Judic | Mme. Judic. Rôle de Madame l´Archiduc. Farblithographie von Frédéric Regamey, bei Lemercier, Paris, 1875, 29x18,5 cm | 40,-- |
1938 | Danckerts de Rij, Peter | Pierre Danckerse de Ry. Kupferstich von Johannes Meyssens, 1662, 15,5x11 cm *Pieter, Peeter oder Peter Danckerts de Rij, Dankers de Ry oder Peteris Dankersas (1605-1661). war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters, der hauptsächlich im polnisch-litauischen Commonwealth und in Schweden tätig war. | 45,-- |
1939 | Deiters, Heinrich | Halbporträt. Radierung, 1891, Wien, Gesellschaft für vervielfält. Kunst, 12x9 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Heinrich Deiters (* 5. September 1840 in Münster - 29. Juli 1916 in Düsseldorf) war ein deutscher Kunstmaler. Er besuchte ab 1857 die Düsseldorfer Künstlerakademie und gehört zur Düsseldorfer Malerschule.(Wikipedia) | 20,-- |
1940 | Delff, Jacob Willemsz | Porträt des Kupferstechers Wilhelm Jacobsz Delff. Radierung von L. Kühn nach M. J. Van Mierevelt, im Verlag für vervielfältigende Kunst, Wien, 1887, 17x13,5 cm | 20,-- |
1941 | Delmonte, Deodaat | S. Deodatus Del Mont Antv. Ducis Neoburgici quondam Pictor... . Porträt. Kupferstich von Lucas Vorsterman, um 1650, 23x14,5 cm (rechts oben Eckabriß außerhalb der Darstellung, links unten Ausriß außerhalb der Darstellung, knapprandig) *Deodaat Delmonte (* März 1582 in Sint-Truiden - 24. November 1644 in Antwerpen) war ein flämischer Architekt, Ingenieur, Astronom und Maler. | 45,-- |
1942 | Demarsy, Jeanne | "Le Printemps - Jeanne". Porträt mit Sonnenschirm von links. Lichtdruck nach Eduard Manet , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 17x11,2 cm. *Auflage: 540 Exemplare. **Jeanne Demarsy, auch Jane Demarsy oder Jeanne de Marsy (* 6. Oktober 1865 in Limoges als Anne Darlaud - 1937 in Paris) war eine französische Schauspielerin, die in den 1880er und 1890er Jahren an verschiedenen Pariser Theatern auftrat. Zuvor stand sie den Malern Pierre-Auguste Renoir und Édouard Manet Modell. | 30,-- |
1943 | Demoulins, Camille | Camille Desmoulins aus Palais Royal (12 Juillet 1789). Lichtdruck nach F. J. Barrias, 1888, 17,5x12 cm *Benoît Camille Desmoulins (* 2. März 1760 in Guise - 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Rechtsanwalt, Journalist und Politiker. Von Beginn an einer der Führer der Französischen Revolution, war er besonders eng mit Georges Danton verbunden. | 25,-- |
1944 | Derfflinger, Georg Freiherr von | Brustbild in Rüstung von halbrechts. Porträt. Lithographie aus Borussia, 1838, 17x12,5 cm (mit Schrift) *Georg von Derfflinger (1606-1695) war Kurfürstlich-Brandenburgischer Feldmarschall und Statthalter von Hinterpommern. | 30,-- |
1945 | Descartes, René | Halbporträt. Brustbild. Stahlstich von Barth nach Schenk im Bibliographischen Institut, Hildburghausen, um 1850, 11,5x8,5 cm | 20,-- |
1946 | Desselmann, Johann Friedrich | Stadtverordneten-Vorsteher Desselmann um 1846. Photogravure von Paulussen nach C. Fischer und J. S. Otto, um 1890, 27x19,5 cm | 20,-- |
1947 | Dietrich VI. von Holland (auch Theoderich) | Porträt - Brustbild. Kupferstich von J. J. Flipart, um 1780, 19x13 cm *ca. 1110-1157 | 30,-- |
1948 | Dom Pérignon | Porträt mit seinen Ordensbrüdern. Lichtdruck nach J. Frappa, 1888, 12,5x17,5 cm *Pierre Pérignon, im Orden Dom Pérignon OSB (* um 1638 in Sainte-Menehould - 14. September 1715 in Hautvillers, Champagne), war ein französischer Mönch des Benediktinerordens. Er entwickelte die Méthode champenoise | 25,-- |
1949 | Donia, Frans van | Franciscus à Donia, Dominus Hinnema in Hielsum, Ordinum Generalium deputatus nomine Frisiorum, extraordinarius Legatus et Plenipotentiarius ad pacis Generalis. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Frans van Donia (* 1580 in Jelsum - 25. Februar 1651 in Den Haag) war Gesandter der Provinz Friesland bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück, bei denen er keine wichtige Rolle spielte. | 20,-- |
1950 | Dorothee Sibylle, Herzogin von Brieg | Porträt im 12then Jahr ihres Alters. Ankolorierte Lithographie aus Borussia, um 1840, 14x12 cm *Dorothea Sibylle von Brandenburg, auch (Herzogin) Dorothea Sibylla von Liegnitz und Brieg, geb. Markgräfin von Brandenburg (* 19. Oktober 1590 in Berlin - 9. März 1625 in Brieg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Brieg. | 30,-- |
1951 | Dou, Gerard | Halbporträt mit Gemälde. Radierung von L. Kühn nach Gerard Dou bei Brockhaus, Leipzig, um 1890, 17,13,5 cm. *Gerard Dou (auch Gerard Douw oder Gerrit Dou; * 7. April 1613 in Leiden; begraben 9. Februar 1675 in Leiden) war ein niederländischer Maler des Barocks. Wegen seiner Leidenschaft für minutiöse Details und seiner vollendeten Technik gilt er als Begründer der Leidener Feinmalerei, die weit bis ins 18. Jahrhundert gepflegt wurde. | 30,-- |
1952 | Dragomirow, Michail Iwanowitsch | Porträt des Generals Dragomirow. Linien-Kupferstich nach Ilja Repin, 1894, 15,5x13,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
1953 | Dreuttel Johann Georg Friedrich | "Johann Friedrich Dreuttel. Doctor der Theologie, geb. d. 26. März 1780 - gest. d. 31 July 1845". Halbporträt en face. Lithographie nach Rosa Hanno, um 1850, 23x22 cm (außerhalb der Darstellung leicht fleckig) | 110,-- |
1954 | Du Bosc, Pierre | Porträt - Brustbild. Kupferstich von G. F. Schmidt nach Chévalier, um 1780, 13x9,5 cm *1623-1692, Französischer Moralprediger | 30,-- |
1955 | Duchange, Gaspard | Porträt - Brustbild. Kupferstich von N. Dupuis nach Vanlo Fils, um 1780, 13x9,5 cm *1662-1757, Französischer Radierer, Maler und Bildhauer | 30,-- |
1956 | Duguay-Trouin, René | Porträt sowie Faksimile der Handschrift auf 1 Blatt. Stahlstich, Paris bei Chardon, 1848,21,5x14 cm (etwas fleckig) *René Duguay-Trouin (* 10. Juni 1673 in Saint-Malo - 27. September 1736 in Paris) war ein französischer Freibeuter und Marineoffizier. | 20,-- |
1957 | Dumas, Alexandre | Le Cabinet de travail d´Alexandre Dumas. Radierung von A. Mongin nach van Elven bei A. Cadart, Paris, 1875, 19,5x25 cm, in der Platte signiert | 35,-- |
1958 | Dumas, Alexandre | Portrait de M. Alexandre Dumas. Halbporträt mit verschränkten Armen von halbrechts. Heliogravüre (Photogravure) nach Léon Bonnat, Paris, 1887, 15,3x12,8 cm *Alexandre Dumas der Jüngere, auch Dumas fils, (* 27. Juli 1824 in Paris - 27. November 1895 in Marly-le-Roi) war ein französischer Romanschriftsteller und dramatischer Dichter. Er war der uneheliche Sohn von Alexandre Dumas dem Älteren. | 30,-- |
1959 | Earl of Arlington, Henry Bennet | Henry Bennet Earl of Arlington. Halbporträt mit reichem Zierrat. Kupferstich, um 1750, 16,5x10 cm *Naturphilosoph | 20,-- |
1960 | Eduard VII. | S.A.R. Le Prince de Galles. Prinz von Wales. Albert Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha. Radierung von Ch. Waltner, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1880, 25x17,5 cm | 30,-- |
1961 | Edward of Woodstock, Prince of Wales | "Edward the Black Prince (eldest son of Edward III) conducting the King of France his prisoner through the City of London". Der Prinz und der französische König zu Pferd, im Hintergrund Zuschauer und Londoner Häuser". Kupferstich von Noble nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 31,5x18,5 cm (am unteren Bildrand außerhalb der Darstellung ein Fleck) *Edward of Woodstock, Prince of Wales, bekannt als Der Schwarze Prinz (besser Der schwarze Fürst, englisch The Black Prince), eigentlich aber Eduard Plantagenet; KG (* 15. Juni 1330 in Woodstock - 8. Juni 1376). (Wikipedia) | 30,-- |
1962 | Edward of Woodstock, Prince of Wales | "Edward, commonly called the Black Prince (Son of Edward III) relating the particulars of the Battle of Poictiers in France to his wife Joan, the fair Maid of Kent". Idyllische Szene mit dem Prinzenpaar und weiteren Zuhörern. Kupferstich von Collyer nach Monnet, London bei Alex Hogg, 1782, 23x17 cm *Edward of Woodstock, Prince of Wales, bekannt als Der Schwarze Prinz (besser Der schwarze Fürst, englisch The Black Prince), eigentlich aber Eduard Plantagenet; KG (* 15. Juni 1330 in Woodstock - 8. Juni 1376). (Wikipedia) | 30,-- |
1963 | Edward of Woodstock, Prince of Wales | "Edward, Prince of Wales, eldest Son of Edward 3., commonly called The Black Prince". Ganzporträt in Rüstung und Umhang. Kupferstich von Cary nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 29x17,5 cm *Edward of Woodstock, Prince of Wales, bekannt als Der Schwarze Prinz (besser Der schwarze Fürst, englisch The Black Prince), eigentlich aber Eduard Plantagenet; KG (* 15. Juni 1330 in Woodstock - 8. Juni 1376). (Wikipedia) | 30,-- |
1964 | Edward the Martyr / Eduard der Märtyrer | "Edward the Martyr, stabbed by order of his stepmother Elfrida, at Corfe Castle in Dorsetshire". Porträt zu Pferd an der Burgpforte. Kupferstich von Hall nach Edwards, London bei Alex Hogg, 1782, 24x18 cm *Eduard der Märtyrer oder Eadweard II. (* um 962 - 18. März 978) war von 975 bis zu seiner Ermordung im Jahre 978 König von England. (Wikipedia) *Corfe Castle ist die Ruine einer Burg im englischen Ort Corfe Castle in der Grafschaft Dorset. (Wikipedia) | 45,-- |
1965 | Eisenmenger, August | Halbporträt. Radierung von V. Jasper nach der Natur, 1884, 11,5x9 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) August Eisenmenger (* 11. Februar 1830 in Wien - 7. Dezember 1907 ebenda) war ein österreichischer Historien- und Porträtmaler in der Epoche der Ringstraßen- bzw. Gründerzeit. | 20,-- |
1966 | Eleonora Gonzaga | Porträt mit Pelz und entblößter Brust. (Herzogin Eleonora von Urbino). Radierung von W. Unger nach Tizian, gedruckt bei A. Pisani, 1878,19,5x12,3 cm *Prinzessin Eleonora Gonzaga (* 23. September 1598 in Mantua - 27. Juni 1655 in Wien) war die jüngste Tochter von Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat und Eleonore de Medici, Prinzessin der Toskana. | 40,-- |
1967 | Eleonore von Kastilien / Eleonore von Österreich / Leonor de Austria | Porträt in prächtigem Kleid. Altkolorierter Stahlstich von Pauquet, 1862, 15x11,5 cm *Eleonore von Kastilien (spanisch: Leonor de Austria) (* 15. November 1498 in Löwen - 18. Februar 1558 in Talavera de la Reina, Kastilien) war Erzherzogin von Österreich und Infantin von Spanien aus dem Hause Habsburg, durch Heirat zuerst von 7. März 1519 bis 13. Dezember 1521 Königin von Portugal, später von 4. Juli 1530 bis 31. März 1547 Königin von Frankreich. | 30,-- |
1968 | Elisabeth Charlotte, Genannt Liselotte von der Pfalz | Elizabeth Charlotte, Palatine du Rhin, Duchesse d´Orleans. Berlin, Reichsdruckerei, um 1900-1920, 42x32,5 cm *Reproduktion des Kupferstiches von Charles-Louis Simonneau nach dem Gemälde von Hyacinth Rigaud, um 1715. *Rückseitig der Stempel "Nachdruck". *Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg - 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) | 75,-- |
1969 | Élisabeth de Bourbon | Elisabeth von Bourbon, Königin von Spanien. Ganzporträt in prächtiger Robe. Radierung von Leop. Flameng nach Vélazquez, 1874, 21,5x12,5 cm *Élisabeth de Bourbon (spanisch Isabel de Borbón y Médicis) (1602-1644) war eine Prinzessin von Frankreich sowie als erste Frau des Habsburgers Philipp IV. von 1621 bis 1644 Königin von Spanien und von 1621 bis 1640 Königin von Portugal. | 25,-- |
1970 | Elisabeth I. Königin von England / Queen Elizabeth | "Queen Elizabeth. Began her reign Nov. 17 1558 - died March 24. 1603". Ganzporträt in prächtiger Robe mit Zepter und Krone, umgeben von einem aufwändigen Zierrahmen. Kupferstich von Morris nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 28,5x16 cm *Elisabeth I., englisch Elizabeth I, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen ("Die jungfräuliche Königin"), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich - 24. März 1603 in Richmond). | 75,-- |
1971 | Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern, Königin von Preußen. | Elisabeth, Königinn(!) von Preussen. Lithographie aus Borussia, 1842, 19,5x13,5 cm *Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München - 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen. | 30,-- |
1972 | Elisabeth Stuart | Elisabetha D. G. Bohem. Regina Elect. Princ. Magn. Brit. Com. Pal. Rheni etc. Brustbild in festlicher Robe in Medaillonform. Kupferstich von M. Merian aus: Theatrum Europaeum, um 1650, 12x10 cm (unter Schrägschnitt-Passepartout montiert) *Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace - 13. Februar 1662 in Westminster) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz auch Kurfürstin von der Pfalz. | 45,-- |
1973 | Elisabeth Stuart | Elisabetha, Dei gratia Bohemia Regina etc. Brustbild in festlicher Tracht in ovaler Einfassung. Berlin, Reichsdruckerei, um 1900-1920, 42x32,5 cm *Reproduktion des Kupferstiches von Willem Jacobzoon Delff nach dem Gemälde von Michiel Janszoon van Mierevelt. *Rückseitig der Stempel der Reichsdruckerei. *Elisabeth Stuart (1596 - 1662) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz. | 50,-- |
1974 | Elisabeth von Österreich | Ganzporträt in prachtvollem Kleid. Altkolorierter Stahlstich von Pauquet, 1862, 15x13 cm *Elisabeth von Österreich (auch Elisabeth von Habsburg; Élisabeth dAutriche; Isabelle dAutriche; * 5. Juli 1554 in Wien - 22. Januar 1592 ebenda) aus dem Haus Habsburg war als Gemahlin König Karls IX. von ihrer Eheschließung am 26. November 1570 bis zum Tod ihres Gemahls am 30. Mai 1574 Königin von Frankreich. | 35,-- |
1975 | Elizabeth Stuart | Elisabeth Pr. Pal. & Queen of Bohemia. Brustbild in üppiger Zierbordüre mit Stammbaum und Krone unterhalb der Darstellung. Kupferstich von G. Vertue nach Ger. Honthorst, um 1730, 27,5x17,5 cm *Elisabeth Stuart (1596 - 1662) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen. | 40,-- |
1976 | Erasmus von Rotterdam | Desiderius Erasmus. Porträt von rechts in Medaillonform. Kupferstich von G. C. Schmidt nach M. Kraus, Jena, 1776, 12,5x7,5 cm (bis zum Plattenrand beschnitten) *Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (1466/69 - 1536) war ein niederländischer Universalgelehrter und ist der bekannteste und einflussreichste Renaissance-Humanist. | 40,-- |
1977 | Erasmus von Rotterdam. | Porträt am Schreibtisch von links. Heliografie nach J. F. Bracquemond nach Hans Holbein, Wien, um 1890, 23x18 cm | 30,-- |
1978 | Ernst Rüdiger (Fürst) Starhemberg | "Ernst Rüdiger Graf Satrhemberg". Porträt. Holzstich nach einem Original in der K. K. Fideicommissbibliothek, um 1890, 16x11,5 cm (ohne Rückentext) | 15,-- |
1979 | Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich / Maximilian, Kaiser von Mexico | Halbporträt en face. Holzstich, 1869, 23x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
1980 | Erzherzog Joseph August / Auguste Maria Luise von Bayern (Nachkommen) | Kinder des Erzherzog Joseph und Erzherzogin Augusta. Heliogravüre nach einer photographischen Aufnahme aus dem Hofatlier Strelisky, Budapest, gedruckt im k. u. k. militärgeographischen Institut, um 1905, 15x23 cm | 30,-- |
1981 | Erzherzog Karl Ludwig Joseph Maria von Österreich | Porträt in Uniform. Photogravure von P. Paulussen nach W. Hecht, Wien, um 1890, 33x24,5 cm *Erzherzog Karl Ludwig Joseph Maria von Österreich (* 30. Juli 1833 in Schönbrunn, damals bei Wien - 19. Mai 1896 in Wien) war der zweitjüngere Bruder von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich. | 20,-- |
1982 | Erzherzog Rainer Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Ignaz von Österreich | Erzherzog Rainer, Vicekönig des lombardisch-venezianischen Königreiches. Halbporträt / Brustbild. Lithographie von F. Eybl nach Waldmüller, 1887, 21x19 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
1983 | Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich (1680 - 1741) | Maria Elisabetha Leopold. Aug. F. Archid. Austriae. Ganzporträt auf einem prächtigen Stuhl mit Fächer und Schoßhündchen. Kupferstich von P. Schenck, Amsterdam, um 1720, 24x18 cm (links bis zum Plattenrand beschnitten, etwas fleckig) | 75,-- |
1984 | Estrup, Jacob Brönnum Scavenius | Halbporträt / Brustbild. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 17x13 cm *Jacob Brønnum Scavenius Estrup (* 6. April 1825 in Sorø - 24. Dezember 1913) war ein dänischer Politiker, Premierminister von 1875 bis 1894. | 20,-- |
1985 | Fagon, Guy-Crescent | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Ficquet nach Rigaud, um 1780, 14,5x10 cm Guy-Crescent Fagon (* 11. Mai 1638 in Paris - 11. März 1718 ebenda) war ein französischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "Fagon". | 35,-- |
1986 | Fairfax, Thomas Lord | Porträt im gestochenen Zierrahmen, Kupferstich für das "Universal Magazine", um 1755, 16,5x10,5 cm *Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron (* 17. Januar 1612 in Denton, Yorkshire - 12. November 1671 in Nunappleton) war während des Englischen Bürgerkriegs General und Oberbefehlshaber des Parlamentsheers, der New Model Army. | 20,-- |
1987 | Favre, Jules | Halbporträt, Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 14x13 cm (außerhalb der Darstellung leicht stockfleckig) (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 15,-- |
1988 | Ferdinand I. Kaiser von Österreich | Seine Majestät Ferdinand I. Kaiser von Oesterreich, Koenig von Ungarn, Boehmen und Italien &c. mit den durchlauchtigsten Erzherzogen des regierenden Hauses. Lithographie von Fr. Hanfstaengl durch E. Schulz nach August Aertlinger, gedruckt bei Hanfstaengl, München, um 1840, 64x86 cm (Faltspuren, hinterlegte Randläsuren, außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 150,-- |
1989 | Ferdinand von Bayern | Ferdinandus Bavarus Archiepiscopus Coloniensis etc. Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München - 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln. (Wikipedia) | 20,-- |
1990 | Feuerbach, Anselm | Anselm Feuerbach. Porträt im Profil. Radierung von V. Jasper nach Anselm Feuerbach, 8x7 cm + Zierrahmen nach J. von Wieser (Gesamtgröße: 14,5x18 cm) - rückseitig ebenfalls bedruckt. | 20,-- |
1991 | Fléchier, Esprit | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Lépicié nach Rigaud, um 1780, 13,5x9,5 cm *1632-1710 *Valentin Esprit Fléchier (* 10. Juni 1632 in Pernes-les-Fontaines, Département Vaucluse - 6. Februar 1710 in Montpellier, Département Hérault) war ein namhafter französischer Bischof, Kanzelredner und Schriftsteller. | 30,-- |
1992 | Fleury, Claude | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Sornique nach Roußet, um 1780, 13,5x9,5 cm *1640-1723, Advokat und Kirchenmann *Claude Fleury (* 6. Dezember 1640 in Paris - 14. Juli 1723 in Paris) war ein französischer Pädagoge und Kirchenhistoriker. | 30,-- |
1993 | Florens III. von Holland (auch Floris) | Porträt - Brustbild. Kupferstich von J. J. Flipart, um 1780, 19x13 cm *ca. 1138-1190 | 30,-- |
1994 | Florens IV. von Holland-Seeland (auch Floris) | Porträt - Brustbild. Kupferstich von J. J. Flipart, um 1780, 19x13 cm *ca. 1210-1234 | 30,-- |
1995 | Florens V., Graf von Holland (auch Floris) | Porträt - Brustbild. Kupferstich von J. J. Flipart, um 1780, 19x13 cm *ca. 1254-1296 | 30,-- |
1996 | Foix, Gaston de | Halbporträt in Rüstung, ein Knappe bei einer Reparatur links daneben. Punktierkupferstich nach Giorgione, London, 1811, 19,5x16,8 cm = reine Porträtgröße (außerhalb der Darstellung im großen Papierrand etwas fleckig) *Gaston de Foix, Herzog von Nemours (* 10. Dezember 1489 in Mazères - 11. April 1512 bei Ravenna) war ein französischer Militär, der für seinen brillanten sechsmonatigen Feldzug 1511/1512 im Krieg der Liga von Cambrai bekannt wurde. | 50,-- |
1997 | Forestier, Marie-Anne-Julie | "La Famille Forestier". Julie Forestier mit ihrem Onkel Joseph Armand Sallé, ihrer Mutter Marie-Jeanne-Julie née Sallé, ihrem Vater Charles-Pierre-Michel Forestier und Clotilde, das Hausmädchen der Familie. Lichtdruck nach Jean Auguste Dominique Ingres , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 12x16,8 cm. *Auflage: 540 Exemplare. *Julie Forestier (1782 - nach 1843) war eine französische Malerin. Sie war Schülerin von Jacques-Louis David und ab 1806 mit Jean Auguste Dominique Ingres verlobt, es kam aber nie zu einer Heirat. Sie stellte auf den Paris Salons von 1802, 1810, 1812, 1814 und 1819 aus. | 30,-- |
1998 | Foscolo, Leonard | Leonardus Foscolo Dalmatiae et Albaniae contra Turcas Imperator... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 35,-- |
1999 | Fourment, Hélène | Hélène Fourment, seconde femme de Rubens. Ganzporträt. Kolorierter Stahlstich von Pauquet nach Peter Paul Rubens , 1862, 16x10 cm *Hélène Fourment (auch Helena oder Helene, * 1614 in Antwerpen - 1673 in Brüssel) war die zweite Frau von Peter Paul Rubens. Wie bereits seine erste Gemahlin Isabella Brant stand sie ihm für neunzehn Gemälde Porträt, zudem arbeitete Rubens ihre Züge in weitere Bildnisse ein. | 30,-- |
2000 | Franciscus Molino, Herzog von Venedig | Halbporträt, rechts im Hintergund kleine Teilansicht von Venedig, Kupferstich, um 1670, 12x17 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 30,-- |
2001 | Francke, August Hermann | Porträt. Brustbild. Zart ankolorierte Lithographie aus "Borussia", 1842, 11x10,5 cm (ohne Schrift), Papier leicht gewellt. *August Hermann Francke (* 12. März 1663 in Lübeck - 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter. | 20,-- |
2002 | François-Hercule de Valois, duc dAlençon | Portrait de Monsieur d´Alencon, Frère du Roi. Halbporträt als Kleinkind. Holzstich nach einer Kreidezeichnung von Clouet, 1879, 32,5x21 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 25,-- |
2003 | Franklin, Benjamin | Brustbild en face. Porträt. Lithographie, 1836, 15x13 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) *Benjamin Franklin (* 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts - 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann. | 20,-- |
2004 | Franz I., der Ritterkönig (François Ier, le Roi-Chevalier) | Francois Ier et la Duchesse d´Étampes. Lithographie von Maurin nach Beaume bei Langlumé, verlegt bei Duval, Paris, um 1860, 34x26,5 cm (alt-aufgezogen, außerhalb der Darstellung etwas fleckig, links unten kleine Randläsuren) | 30,-- |
2005 | Franz I., Kaiser von Österreich | Einzug des Kaisers Franz in Wien (1814). Wandgemälde in der K. K. Hofburg. Radierung von W. Unger nach P. Krafft, bei A. Pisani, um 1875, 11x18 cm *Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz - 2. März 1835 in Wien), von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte. | 45,-- |
2006 | Franz Josef I. | Porträt in Medaillon-Form. Radierung von J. Sonnenleiter nach einer Skizze von H. v. Angeli, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1889, 29x19,5 cm | 30,-- |
2007 | Franz Joseph I. | Kaiser Franz Joseph I. - Porträt zu Pferde mit Gefolgschaft. Farbholzstich von Hald, um 1895, 40x32 cm (Mittelfalte) (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 35,-- |
2008 | Fraunhofer, Josef | Fraunhofer erklärt seinen Freunden den Spektrometer. Holzstich von Richard Bong nach R. Wimmer, um 1900, 23x31,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann. *Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing - 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München. 1814 erfand er das Spektroskop. | 30,-- |
2009 | Freher, Marquard | V. Illust. Marquardus Freherus, Patr. Aug. Vind. IC. Sereniss. Co. Palat. A. Cons. Et Dicasteri Elector Proiudex.Brustbild in prächtiger Robe mit Halb-Zierrhamen. Kupferstich von Aegidius Sadeler, 1618, 21x14,5 cm (etwas fleckig, rückseitig schmal mit braunem Papier-Montageband an den Rändern) *Marquard Freher (* 26. Juli 1565 in Augsburg - 13. Mai 1614 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Historiker, Publizist, Diplomat und Staatsmann. Ab 1596 Professor der Rechte in Heidelberg und 1598 Rat des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz | 65,-- |
2010 | Friederike Kronau / Josefine Gallmeier / Marie Geistinger | Wiener Koryphäen (1. Blatt), Kronau, Gallmeier, Geistinger. 3 Porträts von Wiener Schauspielerinnen und Sängerinnen in üppiger floraler Zierbordüre. Stahlstich, Wien, 1873, 17x12 cm | 20,-- |
2011 | Friedrich der Große | Friedrich der Grosse in der Schlacht bei Rossbach. Lithographie aus Borussia, 1842, 12,5x21 cm *In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715-1787) | 35,-- |
2012 | Friedrich der Große | Friedrich der Grosse vor der Schlacht bei Zorndorf. Lithographie aus Borussia, 1838, 12x21 cm *n der Schlacht von Zorndorf trafen am 25. August 1758 eine preußische Armee unter König Friedrich II. und die russische Hauptarmee unter Wilhelm von Fermor aufeinander. Durch seinen Sieg verhinderte Friedrich im Siebenjährigen Krieg das Eindringen der russischen Streitkräfte in die Mark Brandenburg, die Kernprovinz des preußischen Staates. | 45,-- |
2013 | Friedrich der Große / Friedrich II., König von Preussen | Friedrich der Grosse während der Schlacht bei Torgau. Friedrich zu Pferd mit Gefolge, im Hintergrund Truppen. Lithographie aus Borussia, um 1840, 10,5x17,5 cm | 35,-- |
2014 | Friedrich der Große / Friedrich II., König von Preussen | Friedrich der Grosse, nach der Schlacht bei Kunersdorf. Lithographie aus Borussia, 1842, 11x18 cm | 25,-- |
2015 | Friedrich der Große. | "Du bist verwundet, mein Sohn, verbinde Dich damit!" Friedrich der Große reicht von seinem Pferde aus einem Verwundeten ein Tuch. Kupferstich von W. Jury, Berlin, 1825, 9x6 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 30,-- |
2016 | Friedrich I, Kurfürst von der Pfalz | Ganzfigur (Porträt) in Rüstung mit Kurmantel, Kurhut und Schwert in prachtvoller architektonischer Rahmung. Kupferstich von Dominicus Custos nach Giovanni Battista Fontana aus "Augustissimorum Imperatorum, Regum etc.", Innsbruck, Johannes Africola, um 1600, 42,5x29,5 cm (kleiner Einriß unten hinterlegt, rückseitig Text, die Ränder schmal mit Papierstreifen beklebt). *Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg - 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451-1476). | 145,-- |
2017 | Friedrich I., König von Preussen. | Brustporträt. Ankolorierte Lithographie aus Borussia, 1842, 12x18,5 cm | 20,-- |
2018 | Friedrich I., Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz | Fridrich I. Kurfürst von der Pfalz. Kniestück ach halblinks mit Hermelin über seiner Rüstung mit Reichsschwert und Reichsapfel. Kupferstich von Chevilet nach von Schlichten, Paris, 1764, 19,5x16,5 cm (im ehemaligen Passepartoutausschnitt stärker gebräunt, rückseitig schmal am Rand Montage-Papierband) *Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg - 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451-1476). | 95,-- |
2019 | Friedrich II. | Friedrich II. auf Reisen. Friedrich II. vor seiner Kutsche, umgeben von reicher Personenstaffage. Holzstich von R. Bong, um 1880, 20x16,5 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 20,-- |
2020 | Friedrich II. von Preussen | Friedrich der Große. Brustbild von halb links. Lithographie aus Borussia, 1842, 13x12 cm reine Abbildungsgröße (insgesamt schwach fleckig) | 30,-- |
2021 | Friedrich II. von Preussen / Friedrich der Große | Friedrich der Große, mit seinem Lieblingshunde Biche, in Gefahr von fendlichen Reitern gefangen zu werden. (versteckt unter einer Brücke sitzend, auf der Brücke Kavallerie). Altkolorierte Lithographie aus Borussia, 1842, 12x18,5 cm | 50,-- |
2022 | Friedrich III. (Frederik III. ), König von Dänemark und Norwegen | Fridericus III. Die Gratia Daniae et Norwegiae Rex. Nec Non Schleswici et Holsatiae Dux etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2023 | Friedrich IV. von Pfalz-Simmern | Friedrich IV Churfürst zu Pfaltz. Brustbild im Harnisch in üppiger Zierbordüre. Anonymer Kupferstich, um 1725, 27x16,3 cm (links bis zum Rand beschnitten und mit altem (farblich helleren) Papier angerändert, Papier gebräunt und etwas fleckig) *Friedrich IV. von der Pfalz (* 5. März 1574 in Amberg - 19. September 1610 in Heidelberg) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1583-1610). | 40,-- |
2024 | Friedrich V. | Princ. Elec. Fridericus V. D. G. Comes Palatinatus Rheni. Bavariae Dux. Brustbild in Medaillonform. Kupferstich von N. de Clerc, 1616ff, 19x12,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang - 29. November 1632 in Mainz) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen. (Winterkönig) | 65,-- |
2025 | Friedrich V. Kurfürst von der Pfalz | Fridericus V Pfaltzgraff und Churfürst. Brustbild mit Halskrause im üppigen Zierrahmen. Anonymer Kupferstich, um 1725, 27x16,3 cm (rechts bis zum Rand beschnitten und mit altem (farblich helleren) Papier angerändert, Papier gebräunt und etwas fleckig) *Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang - 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. 1619 bis 1620 König von Böhmen. | 40,-- |
2026 | Friedrich V. von Pfalz-Simmern | Friderich V. Pfalzgraf. Churfurst M.DC.CVI. Copirt nach dem in Amberg vorhandenen Original. Dreiviertel-Porträt in prächtiger Robe und mit Schwert in der linken Hand. Kupferstich von Georg Michael Weißenhahn, um 1780, 18,5x13 cm (v.a. außerhalb der Darstellung stockfleckig) *Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang - 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz. | 60,-- |
2027 | Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz | Halbporträt, Holzstich, um 1880, 13x9,5 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 20,-- |
2028 | Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz, König von Böhmen | Fridericus D. G. Bohem. Rex Com. Pal. Rh. Etc. Brustbild im Oval. Kupferstich von Matthäus Merian, um 1640, 14x10 cm, unter Passepartout gerahmt (23x18,5 cm) *Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang - 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen. | 50,-- |
2029 | Friedrich Wilhelm II, König von Preussen. | Brustbild von links. Porträt. Lithographie aus Borussia, 1842, 15,5x11 cm | 30,-- |
2030 | Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, genannt Posthumus | Agustus Carpzov. V. I. D. Celsissmo Domino Friderico Wilhelmo Duci Saxoniae in Aula Altenburgensi etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, genannt Posthumus (* 12. Februar 1603 in Weimar - 22. April 1669 in Altenburg) war Herzog von Sachsen-Altenburg aus der ernestinischen Linie der Wettiner. | 50,-- |
2031 | Friedrich Wilhelm III., König von Preussen. | Brustporträt in Uniform. Ankolorierte Lithographie aus Borussia, 1842, 12x18,5 cm | 35,-- |
2032 | Friedrich Wilhelm IV., König von Preussen | Brustporträt in Uniform. Ankolorierte Lithographie aus Borussia, 1842, 14x12 cm | 20,-- |
2033 | Fromhold, Johann | Iohannes Fromhold Ser. Electori Brandenb. Etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Fromhold (1602-1653) war ein deutscher brandenburgischer Staatsmann und Diplomat. (Quelle: Wikipedia) | 20,-- |
2034 | Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar | Iohannes Ludwovicus Comes de Nassau etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg - 6. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau-Hadamar und vor allem durch seine Verhandlungsführerschaft beim Westfälischen Frieden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. | 50,-- |
2035 | Galileo Galilei | Brustbild von halbrechts. Porträt. Stahlstich von Singer nach Justus Pustermann, Triest, 1859, 16,5x13 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 30,-- |
2036 | Garibaldi, Guiseppe | Halbporträt in Uniform. Federlithographie von E. Ruschke, bei S. Trier, um 1870, 14x10,5 cm | 20,-- |
2037 | Garneray, Ambroise Louis | Porträt. Stahlstich von Ferdinand nach Biard, Paris bei Chardon, 1848, 13.5x13 cm *Ambroise Louis Garneray (* 19. Februar 1783 in Paris - 11. September 1857 ebenda) war ein französischer Marinemaler, Kupferstecher, Marineoffizier, Freibeuter und Schriftsteller. | 20,-- |
2038 | Gedon, Lorenz | Lorenz Gedon. Porträt. Radierung von W. Hecht nach F. v. Lenbach, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst in Wien, 1894, 26,5x20,5 cm *Deutscher Bildhauer, Architekt, Innenarchitekt und Kunstgewerbler. | 35,-- |
2039 | Geiß, Johann von | Iohannes Geiss, Celissimae Heroinae AC. Landgraviae Hasso-Cassellanael... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 20,-- |
2040 | Genelli, Giobanni Buonaventura (1798 - 1868) | Porträt in aufwendigem Zierrahmen. Radierung von V. Jasper und J. von Wieser (Rahmen), Wien, Gesellschaft für vervielfält. Kunst, 1882, 12x17,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Bonaventura Genelli (* 28. September 1798 in Berlin - 13. November 1868 in Weimar) war ein deutscher Maler und Grafiker mit italienischen Vorfahren. | 20,-- |
2041 | George Prinz von Dänemark | George Prince of Denkmark - Porträt im gestochenen Zierrahmen, Kupferstich für das "Universal Magazine", um 1755, 16,5x10,5 cm | 20,-- |
2042 | Georges Louis Leclerc, Comte de Buffon | Porträt. Stahlstich von Sichling bei Creuzbauer, Karlsruhe, um 1840, 10x8 cm *Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (* 7. September 1707 in Montbard - 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "Buffon". | 20,-- |
2043 | Gerhard, Paul | Paul Gerhard das Lied dichtend "Geh´ aus mein Herz und suche Freud! Ganzporträt. Getönte Lithographie von C. Süddnapp nach C. Haeberlin, 1875, 21,5x17 cm | 20,-- |
2044 | Gertner, Johan Vilhelm | Halbporträt / Brustbild. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 13,5x11,5 cm (etwas knittrig) *Johan Vilhelm Gertner (* 10. Mai 1818 in Kopenhagen - 29. März 1871 ebenda) war ein dänischer Maler. Er war Mitglied der Kopenhagener Freimaurerloge "Zorobabel zum Nordstern". | 20,-- |
2045 | Girardon, Francois | Porträt - Brustbild. Kupferstich von P. Dupin, um 1780, 13x9 cm *François Girardon (* 17. März 1628 in Troyes, heute im Département Aube - 1. September 1715 in Paris) war ein französischer Bildhauer. 1659 berief man ihn als Professor an die Académie royale de peinture et de sculpture und 1695 wurde er dort auch Kanzler. | 30,-- |
2046 | Gneisenau, August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von | "Gneisenau" (handschriftlich bezeichnet). Halporträt in Uniform. Kupferstich, um 1825, 10x8,5 cm (altmontiert) August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau - 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer. | 35,-- |
2047 | Göbel, Cornelius (1611 - 1654), Pfalzgraf des Kaisers | Cornelius Gobelius Comes Palatinus Caesarus... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 30,-- |
2048 | Goeler von Ravensburg, Ludwig Freiherr | Halbporträt in Uniform von links. Lithographie von C. Lang nach L. von Goeler, 1845, 17x17 cm Goeler von Ravensburg, Ludwig Freiherr von (geb. 9.6.1819 Karlsruhe, gest. 9.9.1868) - Oberst, 1838 Leutnant im Infanterie-Regiment Großherzog Nr.1, zuletzt Oberst und Bezirkskommandeur des Landwehrbataillons Heidelberg. | 95,-- |
2049 | Goeler von Ravensburg, N. N. Freiherr | Halbporträt von links. Lithographie von C. Lang nach L. v. Goeler, um 1845, 22,5x18,5 cm, altmontiert. | 65,-- |
2050 | Goethe, Catharina Elisabeth | "Goethe´s Mutter". Halbporträt. Stahlstich, um 1850, 9,5x8,5 cm (Papiergröße 22x14 cm) *Catharina Elisabeth Goethe (* 19. Februar 1731 in Frankfurt am Main - 13. September 1808 ebenda; gebürtige Textor) war die Mutter von Johann Wolfgang Goethe. | 30,-- |
2051 | Goethe, Johann Wolfgang von | Brustbild von halbrechts. Stahlstich von F. Weber bei Creuzbauer in Karlsruhe, um 1840, 8,5x7,5 cm = reine Porträtgröße | 20,-- |
2052 | Goibault du Bois, Philippe | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Pinssio nach Varri, um 1780, 15x9,5 cm | 30,-- |
2053 | Gollen, Johann Wilhelm von | Ioan Guil. à Gollen ... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Gollen, Johann Wilhelm (Rat des Erzherzogs Ferdinand Karl von Tirol; Gesandter beim Westfälischen Frieden in Münster; Österreichischer Politiker und Diplomat. | 20,-- |
2054 | Got, M. | Ganzporträt des Schauspielers der Comédie Francaise. Farblithographie von Frédéric Regamey bei Bachelin-Deflorenne, Paris, 1876, 29x20 cm | 60,-- |
2055 | Gottfried, Erzherzog von Österreich-Toscana | Erzherzog Gottfried. Ganzporträt als etwa 3jähriger Knabe. Heliogravüre nach einer photographischen Aufnahme aus dem Hofatlier E. Bertel, Salzburg gedruckt im k. u. k. militärgeographischen Institut, um 1905, 23x16 cm | 30,-- |
2056 | Grillparzer, Franz | Halbporträt, Stahlstich, um 1870, 10x9 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Literatur / Schriftsteller) | 20,-- |
2057 | Groß, Jenny | Jenny Gross als Madame Sans-Gêne. Ganzporträt. Lichtdruck nach einer Photographie von J. C. Schaarwächter, Berlin, um 1995, 29,5x17,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Jenny Groß (5. September zwischen 1860 und 1863 in Szantho, heute Andau, Burgenland, Österreich - 8. Mai 1904 in Berlin) war eine österreichische Schauspielerin jüdischer Abstammung. | 25,-- |
2058 | Groulart, Henry de (1607 - etwa 1655) | Henricus Groulart. Dominus de la Court. Regi Chrisianissimo Consiliis... . Porträt mit Zierbordüre. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 20,-- |
2059 | Gruter, Jan | Janus Gruterus, I.V.D. Humanitatis Prof. P. in Acad. Heidelberg. Bibliothecarius elector. Brustbild nach halbrechts im Oval. Schabkunstblatt von Johann Jacob Haid, um 1750, 18,5x14,5 cm (etwas fleckig), gerahmt (29x23 cm) *Jan Gruter (latinisiert Janus Gruterus, eigentlich Jan de Gruytere; * 3. Dezember 1560 in Antwerpen - 10./20. September 1627 bei Heidelberg) war ein Humanist, Epigraphiker, Schriftsteller, Universalgelehrter und Bibliothekar an der Bibliotheca Palatina. | 75,-- |
2060 | Gudin, Jean Antoine Théodore de | Porträt. Stahlstich von Couveley, Paris bei Chardon, 1848, 18,5x16 cm (etwas fleckig) *Jean Antoine Théodore Gudin (* 15. August 1802 in Paris - 4. Dezember 1880 in Boulogne sur Seine) war ein französischer Maler, schon frühzeitig auf großflächige romantische und naturalistische Marine- und Seestücke spezialisiert. | 20,-- |
2061 | Gura, Eugen | Eugen Gura als Hans Sachs in Wagners Meistersingern. Zinkotypie, 1886, 14x10 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Eugen Gura (* 8. November 1842 in Pressern bei Saaz, Böhmen als Eugen Joseph Gura - 26. August 1906 in Aufkirchen am Starnberger See, Bayern) war ein österreichischer Opernsänger. Er galt als einer der bedeutendsten Wagnersänger seiner Zeit. | 15,-- |
2062 | Gustav II. Adolf, König von Schweden | Gustave Adolphe. Roi de Suède d'après Van Dick. 1630. Ganzporträt in prächtiger Robe. Altkolorierter Stahlstich von H. Pauquet, Paris, 1864, 18,5 (mit Schrift)x9 cm | 20,-- |
2063 | Gutenberg, Johannes | Gutenberg. Darstellung Gutenbergs beim Abheben des gedruckten Papierbogens in der Werkstatt. Holzstich um 1870, 15x15 cm, rückseitig ebenfalls bedruckt, (Dekorative Graphik) | 15,-- |
2064 | Gutenberg, Johannes | Guttenberg nach einem alten Original-Gemälde. Brustbild. Stahlstich von Schuler bei Creuzbauer, Karlsruhe, um 1840, 9,5x8 cm *Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz - vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse. | 15,-- |
2065 | Haes, Gil de | Gildehasius Belga Gandensis Militiae Venetae Dux Generalis. Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Gil oder Gilles De Haes (1597-1657), manchmal auch als Guldehasius bekannt, war ein flämischer Soldat des Achtzigjährigen Krieges, des Dreißigjährigen Krieges und des kretischen Krieges, der als General aufstieg. (Wikipedia) | 20,-- |
2066 | Hals, Frans | Frans Hals´ Selbstporträt. Radierung von W. Unger nach Frans Hals, 1880, Wien, Gesellschaft für vervielfält. Kunst, 12x10 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2067 | Hampden, John | Porträt im gestochenen Zierrahmen, Kupferstich für das "Universal Magazine", um 1755, 16,5x10,5 cm | 20,-- |
2068 | Hanfstängl, Franz | Selbstbildnis. Dreiviertelporträt sitzend. Lithographie auf getöntem Papier, um 1890, 27x21 cm | 30,-- |
2069 | Hansen, Christian Julius | Kammermusikus C. J. Hansen. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 16x14 cm *Christian Julius Hansen (1814 6. Mai in geboren Christianshavn - 15. März 1875 in Kopenhagen ) war ein dänischer Komponist, Organist, Sprachlehrer und Kantor. | 20,-- |
2070 | Hardenberg, Karl August Fürst von | Brustbild mit Orden von halbrechts. Porträt. Lithographie aus Borussia, 1838, 12,5x12,5 cm *Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode - 26. November 1822 in Genua) war ein deutscher Staatsmann und Reformer. | 30,-- |
2071 | Harlay de Sancy, Nicolas de | Porträt. Kupferstich von Tardieu, um 1780, 14x10 cm *Französischer Politiker und Diplomat (1546-1629) | 30,-- |
2072 | Harley, Edward Earl of Oxford | Porträt im gestochenen Zierrahmen, Kupferstich für das "Universal Magazine", um 1755, 16,5x10,5 cm | 20,-- |
2073 | Haslang zu Hohenkammer, Georg Christoph Freiherr von | Georgius Christopherus Baro de Haslang... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Georg Christoph Freiherr von Haslang (1602-1684), Jesuit und Hofmeister am bayerischen Hof, Erzieher von Herzog und Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern und kurfürstlicher Gesandter, kaufte 1655 den Riedhof bei Hohenkammer. (Wikipedia) | 40,-- |
2074 | Hauff, Wilhelm | Halbporträt, Stahlstich, um 1840, 11x8 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Literatur / Schriftsteller) | 15,-- |
2075 | Häuptling Keokuk vom Stamme der Sauk | Porträt des Häuptlings im vollen Ornat mit seinem Sohn. (Als Oberhäuptling der Sauk und Fox war er einer der bedeutendsten Häuptlinge in seiner Zeit. Sein Name heißt im Deutschen "Laufender Fuchs"). Altkolorierte Lithographie, Stuttgart, 1853, 19,5x15,5 cm (etwas fleckig) *Mit erläuterndem Beiblatt. *Die Sauk oder Sac sind ein Indianer-Stamm der Algonkin-Sprachfamilie. Ihr traditionelles Jagd- und Wohngebiet lag vor 1650 östlich, später westlich des Lake Michigan im heutigen US-Bundesstaat Wisconsin. | 40,-- |
2076 | Hauptmann, Gerhart | Halbporträt, Kaltnadelradierung bei Schottlaender in Breslau, um 1895, 16x11 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Literatur / Schriftsteller) | 20,-- |
2077 | Haynald, Lajos | Bildnis des Cardinals Haynald. Photogravure nach nach Mihály Munkácsy, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien, 1885, 29x22,5 cm *Lajos Haynald (deutsch Stephan Franz Ludwig von Haynald ; * 3. Oktober 1816 in Szécsény im Komitat Nógrád, Ungarn - 4. Juli 1891 in Kalocsa) war Erzbischof und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "Haynald". | 30,-- |
2078 | Hebel, Johann Peter | Brustbild en face. Stahlstich, um 1850, 13,5x11 cm (leicht fleckig) | 15,-- |
2079 | Heinrich IV. von Franreich / Henri IV. de France | Ganzporträt. Altkolorierter Stahlstich von Pauquet, 1862, 15x8,5 cm Heinrich IV., von Navarra (französisch Henri IV, Henri Quatre, Henri le Grand, okzitanisch Enric Quate Lo Gran; * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; - 14. Mai 1610 in Paris) war ab 1572 als Heinrich III. König von Navarra und von 1589 bis zu seiner Ermordung 1610 als Heinrich IV. König von Frankreich. | 30,-- |
2080 | Heinrich VIII. von England / Henry Tudor | "Henry VIII. He was crowned June 24. 1509 - died Jan. 28. 1547." Ganzporträt mit Hut und Zepter umgeben von einem prächtigen Zierrahmen. Kupferstich von Cary nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 26x16,5 cm *Heinrich VIII. Tudor (englisch Henry Tudor; * 28. Juni 1491 in Greenwich - 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, seit 1509 Herr und ab 1541 König von Irland. (Wikipedia) | 40,-- |
2081 | Heinrich VIII. von England / Henry Tudor | Henry VIII. Ganzporträt mit Zierrahmen. Kupferstich von Taylor nach Wale, um 1750, 29x16 cm (rechte obere Ecke fleckig) | 30,-- |
2082 | Helene Herzogin von Württemberg, geborene Erzherzogin von Österreich | "Erzherzogin Helene". Ganzporträt als etwa 2jähriges Mädchen. Heliogravüre nach einer photographischen Aufnahme aus dem Hofatlier E. Bertel, Salzburg gedruckt im k. u. k. militärgeographischen Institut, um 1905, 23x16 cm | 30,-- |
2083 | Henri de La Tour dAuvergne, vicomte de Turenne | Henricus de la Tour, et de Turenne etc. Regis Galliarum...Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Henri de La Tour dAuvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan - 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden, gefallen) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich. Er war einer von nur sieben Generalmarschällen von Frankreich. | 30,-- |
2084 | Henri de Lorraine-Harcourt, genannt Cadet la Perle | Porträt. Kupferstich von Fiquet nach Mignard, um 1780, 14,5x10 cm (1601-1666) | 30,-- |
2085 | Henri II d'Orléans-Longueville | Henricus d´Orleans, Dux de Langeville. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Henri II. dOrléans (auch Henri II. de Valois-Longueville genannt) aus dem Haus Orléans-Longueville (* 6. April 1595 - 11. Mai 1663) war Prince de France, Pair von Frankreich, Herzog von Longueville, Estouteville und Coulommiers, souveräner Fürst von Neuchâtel und Valangin, Prince de Châtellaillon, Comte de Dunois, Gouverneur von Picardie, später Normandie. | 40,-- |
2086 | Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg | Henriette, Erzherzogin von Oesterreich, geb. Prinzessin von Nassau. Brustbild in Mediallonform. Punktier-Kupferstich von Adam Sandor Ehrenreich, 1815 - 1820, 14,5x11,5 cm, auf großem Papier (35x26 cm, stockfleckig) *Prinzessin Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 30. Oktober 1797 im Alten Schloss der Eremitage bei Bayreuth - 29. Dezember 1829 in Wien) war die Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich. | 95,-- |
2087 | Henriette Maria von Frankreich, Königin von England | Ganzporträt in prächtiger Robe. Zinkätzung von Angerer & Göschl nach W. Hecht, 1890, 23,5x18,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2088 | Henry I | "Henry I". Ganzporträt mit Krone, Zepter und Umhang, im Hintergrund ein Pult mit Büchern und Schreibfeder. Kupferstich von Sherwyn nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 29x17,5 cm *Heinrich I. (englisch Henry I; * um 1068 in Selby in Yorkshire - 1. Dezember 1135 in Lyons-la-Forêt in der Normandie) wegen seines Interesses an den Wissenschaften Henry Beauclerk oder Henry Beauclerc genannt, war von 1100 bis 1135 König von England. | 30,-- |
2089 | Herbart, Johann Friedrich | Halbporträt en face. Stahlstich von C. Geyer nach C. H. Steffens, um 1850, 14,5x10,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 15,-- |
2090 | Herder, Johann Gottfried | Halbporträt en face. Aquatintaradierung, um 1840, 15x11,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas gebräunt, etwas berieben) | 30,-- |
2091 | Herder, Johann Gottfried | Herder. Halbporträt sitzend. Punktierkupferstich von C. Pfeiffer nach Tischbein, bei Johann Friedrich Frauenholz, Nürnberg, 1800, 30,5x25 cm (außerhalb der Darstellung stockfleckig) | 95,-- |
2092 | Hermann Moritz Graf von Sachsen | Le Maréchal Maurice de Saxe. Farbdruck nach Liotard, 1922, 26,5x21 cm, auf Unterlagskarton mit Bezeichnung montiert (39,5x28 cm) Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt "Maréchal de Saxe" ("Marschall von Sachsen"), (* 28. Oktober 1696 in Goslar - 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten. (Wikipedia) | 25,-- |
2093 | Herr, Franz Joseph (Abgeordneter in der zweiten Kammer der Landstände (1778-1837)) | "F. I. Herr. Pfarr Rector von Kuppenheim, Deputirter der zweiten Kammer". Porträt en face. Lithographie von Winterhalder, um 1850, 19,5x21,5 cm (rechts etwas knapprandig) **Stadtpfarrer Pfarr-Rektor Franz Joseph Herr, ein bedeutender Geistlicher, der sowohl die Stadtkirche als auch die Antoniuskapelle renovieren bzw. neu erbauen ließ. Herr, vermutlich ein unehelicher Abkömmling von Großherzog Karl Friedrich von Baden, ist Ehrenbürger der Stadt Kuppenheim. | 125,-- |
2094 | Herschel, Friedrich Wilhelm (1738-1822) | Halbporträt, eine Planetenzeichnung haltend. Stahlstich von H. Pinhas, 1854, 13x10 cm *Naturwissenschaft / Astronomie | 20,-- |
2095 | Hertzberg, Ewald Friedrich Graf von | Ewald Friedrich Graf von Herzberg. Halbporträt von links. Porträt. Lithographie aus Borussia, 1842, 17x12 cm (mit Schrift) *Ewald Friedrich von Hertzberg, auch Herzberg geschrieben, (* 2. September 1725 in Lottin bei Ratzebuhr in Hinterpommern- 27. Mai 1795 in Berlin), seit 1786 Graf von Hertzberg, war ein preußischer Staatsmann. | 30,-- |
2096 | Holstein, Grev | Grev Holstein, Dansk Conseilspresident. Halbporträt. Lithographie, um 1860, 14x12,5 cm | 15,-- |
2097 | Hölty, Ludwig Christoph Heinrich | Halbporträt von rechts. Stahlstich von Findler, um 1850, 11x9,5 cm (etwas gebräunt) | 15,-- |
2098 | Hoyen, Niels Laurits Andreas | N. L. A. Hoyen. Lithographie bei F. E. Bording, um 1870, 11,5x11,5 cm *Dänischer Kunsthistoriker und Kunstkritiker | 20,-- |
2099 | Hugo, Victor | Porträt in Medaillonform. Holzstich von L. Chapon nach E. Boccourt, 1877, 22,5x20,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2100 | Huythuysen, Willem van | Ganzporträt. Photogravure nach Frans Hals bei R. Paulussen, Wien, 1894, 27,5x18 cm | 25,-- |
2101 | Iffland, August Wilhelm | Brustporträt von halblinks. Lithographie aus Borussia, 1842, 11,5x12 cm reine Abbildungsgröße *August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover - 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker. | 25,-- |
2102 | Isabey, Louis Gabriel Eugène | Porträt. Stahlstich von Couveley, Paris bei Chardon, 1848, 16,5x14 cm (etwas fleckig) *Louis Gabriel Eugène Isabey (* 22. Juli 1803 in Paris - 27. April 1886 in Montévrain, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Maler der Romantik und des akademischen Realismus. | 20,-- |
2103 | Jakob II. von England zugleich Jakob VII. von Schottland | Giacomo II d'Inghilterra. Porträt in Medaillonform, umgeben von reichem Zierrat. Kupferstich bei Albrizzi, Venedig, 1685, 20x14 cm (Faltspuren, links sehr knapprandig) | 50,-- |
2104 | James Graham, 1. Marquess of Montrose | Generossisimus Comes de Monte-Rosarum etc. militiae Scotiae Generalis. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm)* James Graham, 1. Marquess of Montrose, (* 1612 (vermutlich) in Montrose - 21. Mai 1650 in Edinburgh) war ein schottischer Adeliger, der im Englischen Bürgerkrieg von 1644 bis 1650 in Schottland für die königliche Seite kämpfte und schließlich hingerichtet wurde. (Wikipedia) | 30,-- |
2105 | James I. (1556 - 1625) | Ganzporträt mit prächtigem Zierrahmen. Kupferstich von Royce nach Wale aus:"The new comprehensive and complete history of England from the earliest period of authentic information...", 1782, 32x21,5 cm | 35,-- |
2106 | Jean-Sully Mounet, genannt Mounet-Sully | Mounet-Sully - Rôle de Hamlet. Brustporträt von rechts. Porträt des Schauspielers in der Rolle des Hamlet. Lichtdruck nach J. P. Laurens, 1888, 15x12 cm *Jean-Sully Mounet, genannt Mounet-Sully (1841 - 1916) war ein französischer Schauspieler. | 25,-- |
2107 | Johann Casimir | Johannes Casimirus, Palts-grave by den Ryn, Hertog in Beyeren etc. Bristbild in festlicher Robe im Oval. Kupferstich von Jan Punt, um 1750, 16x9 cm (Papier stärker gebräunt), unter Passepartout gerahmt (26,5x19 cm) *Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (1543 - 1592) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz. | 50,-- |
2108 | Johann Casimir, Pfalzgraf | Ganzfigur (Porträt) in festlicher Robe mit Haube und den Feldherrenattributen Stab und Degen in prachtvoller architektonischer Rahmung. Kupferstich von Dominicus Custos nach Giovanni Battista Fontana aus "Augustissimorum Imperatorum, Regum etc.", Innsbruck, Johannes Africola, um 1600, 42,5x29,5 cm (unterhalb der Figur handschriftlich bezeichnet, rückseitig Text, die Ränder schmal mit Papierstreifen beklebt) *Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (1543 - 1592) war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz. | 165,-- |
2109 | Johann Casimir, Pfalzgraf am Rhein | Joannes Casimirus Pfaltzgraf am Rhein, Hertzog in ober und unter Bayern. Brustbild im Harnisch von rechts im üppigen Zierrahmen. Anonymer Kupferstich, um 1725, 27x16,3 cm (rechts bis zum Rand beschnitten und mit altem (farblich helleren) Papier angerändert, Papier gebräunt und etwas fleckig) *Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern - 1592 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz. | 40,-- |
2110 | Johann Casimir, Pfalzgraf bei Rhein | Ioannes Casimirus Co. Palat. Rheni, Bavariae Dux. Brustbild in Kürass und Mantel mit Hosenbandorden, Porträt von halbrechts im Oval. Anonymer Kupferstich, um 1620, 17x11,5 cm (unter Schrägschnitt-Passepartout montiert, rückseitig ebenfalls bedruckt,obere linke Ecke mit kleinem Loch) *Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern- 1592. in Heidelberg), seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz. | 35,-- |
2111 | Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches. | Johannes Georgius III, D. G. Saxoniae, Iuliae, Cliviae, Montium & Dux.". Porträt. Holzstich nach einem Original in der K. K. Fideicommissbibliothek, um 1890, 16x12 cm (ohne Rückentext) | 15,-- |
2112 | Johann II. | Iohannes II. D. C. Suecorum, Gotthorum et Vandalorum Rex, Porträt im Profil, mit architektonischem Zierwertk umgeben, Kupferstich, um 1670, 27x17 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 25,-- |
2113 | Johann IV., der Restaurator (Dom João IV, o Restaurador), König von Portugal | Serenissimus et Potentissimus Princeps ac Dominis Iohannes Quartus Rex Portu. Galiae et Algarbiae. Utriusq. Maris Africani Dominus etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2114 | Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund | Murther of the Duke of Burgundy. Darstellung der Ermordung des Herzog von Burgund auf der Brücke von Montereau-Fault-Yonne. Kupferstich von Hall nach Male, um 1780, 21x15 cm, mit Zierbordüre | 35,-- |
2115 | Johann von Österreich | Erzherzog Johann von Österreich, Reichsverweser von Deutschland. Halbporträt. Stahlstich, 1849, 12x11 cm | 20,-- |
2116 | Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz | Johann Wilhelm, Chur-Fürst von Pfaltz. Brustbild in Rüstung und mit Perücke. Anonymer Kupferstich, um 1710, 13,5x8 cm (im ehemalige Passepartout-Ausschnitt stark gebräunt, rückseitig rundum schmal mit braunem Montagepapier belegt) *Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf - 8. Juni 1716 ebenda), seit 1679 als Johann Wilhelm II. Herzog von Jülich und Berg und ab 1690 auch Pfalzgraf-Kurfürst von der Pfalz. | 30,-- |
2117 | Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg | Ioannes Wilhelmus, Com. Pal. RH. S. R. I. Elector, Archi-Thesaurarius. Brustbild mit Allongeperücke nach rechts in ovaler Einfassung mit Kurhut und Legende oberhalb und unterhalb der Darstellung. Kupferstich von Johann Baptist und Joseph Sebastian, bei Klauber, Augsburg, 1760, 33x20,5 cm (Maße bis zu den Plattenrändern) *Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf - 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher. | 80,-- |
2118 | John Cam Hobhouse, 1st Baron Broughton | J. C. Hobhouse. Porträt, darunter faksimilierte Unterschrift. Stahstich von Hopwood nach Wivell, London, 1834, 12x9 cm | 20,-- |
2119 | Joseph II. | Kaiser Joseph II. Holzstich von Füger nach einem Kupferstich von John, um 1880, 24x17 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 15,-- |
2120 | Judic, Anna | Mme. Judic. Rôle de Madame l´Archiduc. Ganzporträt im Kostüm der Rolle. Farblithographie bei Lemercier & Cie., Paris, 1875, 29x19 cm *Anna Judic, eigentlich Anne Damiens (* 17. Juli 1850 in Semur-en-Auxois - 14. Oktober 1911 in Golfe-Juan, Gemeinde Vallauris, Département Alpes-Maritimes) war eine französische Opernsängerin (Sopran). | 65,-- |
2121 | Kaiser Ferdinand I. | Krönung Kaiser Ferdinand I. in Mailand. Stahlstich mit Tonplatte bei W. Pobuda, um 1840, 10x13 cm, mit dazugehörigem Text | 30,-- |
2122 | Kaiser Franz Joseph Karl / Franz I. von Österreich | Bildniss des Kaisers Franz I. Zinkographie von Steinmüller nach Waldmüller, Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1887, 22x18,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2123 | Kaiser Friedrich III. | Kaiser Friedrich (Studie gemalt 20. Oktober 1887 in Baveno). Brustbild. Porträt. Photogravure nach A. von Werner, bei H. Riffarth, Berlin, 1891, 18x12 cm | 20,-- |
2124 | Kaiser Konrad III. | Kaiser Conrad III. und die Weiber von Weinsberg 1140. Stahlstich von P. C. Geissler, um 1840, 18x12,5 cm, mit Zierbordüre (außerhalb der Darstellung minimal fleckig) | 20,-- |
2125 | Kaiser Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien - 5. Mai 1705 in Wien) | Porträt mit Zierrahmen. Holzstich nach einem Original in der K. K. Fideicommissbibliothek, um 1890, 16,5x12 cm (ohne Rückentext) | 15,-- |
2126 | Kaiser Wilhelm II. | Kaiser Wilhelm der Zweite, die Kaiserin sowie 7 Kinder - Gruppenfoto der Kaiserlichen Familie. Original-Fotografie auf Unterlagskarton von F. Baruch, Berlin, 1898 (Jahreszahl im Negativ), 16,5x10,5 cm (Gesamtgröße) | 30,-- |
2127 | Kaiser Wilhelm II. | Seine Majestät Kaiser Wilhem II. Brustbild in Uniform mit Mütze. Photogravure nach Max Koner, bei H. Riffarth, Berlin, 1891, 21x15 cm | 20,-- |
2128 | Karl der Große | "Carolus Magnus Imp". Karl der Große zu Pferd nach rechts in einem Weinberg. Holzschnitt von Karl Mahr, um 1935, 35x35 cm, im Stock signiert sowie rechts unten handschriftlich signiert (breitrandiges Exemplar, inbesondere im Rand knittrig) | 85,-- |
2129 | Karl Friedrich, Kurfürst von Baden | Karl Friedrich, Kurfürst von Baden, der Stifter eines neuen deutschen Truppen-Corps, geb. zu Carlsruhe d. 22. Nov. 1728. Brustbild (Porträt) im oval von halbrechts. Punktierkupferstich von Gottlieb Boettger, 1804, 13,5x10,5 cm (Plattengröße: 23x17,5 cm), etwas fleckig. *Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe - 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738-1771), Markgraf von Baden (1771-1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803-1806) und erster Großherzog von Baden (1806-1811). | 50,-- |
2130 | Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein / Karl X. Gustav König von Schweden | Der Pfalzgraf bei der Unterzeichnung eines Vertrages kurz vor seinem Tod (Vertrag von Oliva (1660)). Kupferstich, Frankfurt, 1660, 12x17,5 cm (auf dem ganzen Textblatt) | 45,-- |
2131 | Karl I. (Charles I), König von England, Schottland und Irland | Serenissimus Princeps Carolus D. G. Angliae, Scotiae, Hiperniae Rex. Etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Karl I. (englisch Charles I; * 19. November 1600 in Dunfermline - 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland. | 20,-- |
2132 | Karl I. Ludwig, Kurfürst von der Pfalz | Carlo Lodovico Conte Palatino del Rheno Elletore del Sacro Romano Imperio Arciteso-Riero Duca Bavarier &, Anno 1663. Brustbild im Harnisch im ovalen Zierrahmen. Kupferstich von Cornelis Mayssens, Wien, 1663, 24,5 x26 cm, unter Passepartout montiert. *Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg - 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz. Das berühmteste seiner 16 Kinder war Liselotte von der Pfalz. | 95,-- |
2133 | Karl II. von der Pfalz | Carolus Primogentius Sereniss. Caroli / Ludwovici, Com. Palat. Rheni etc. Brustbild in Rüstung und ovaler Einfassung. Kupferstich von Matthäus Merian, 1677, 16,5x12 cm, unter Passepartoutgerhamt (25,5x20,5 cm) *Karl II. von der Pfalz (* 31. März 1651 in Heidelberg - 26. Mai 1685 ebenda) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz von 1680 bis zu seinem Tod. | 45,-- |
2134 | Karl IX, König von Frankreich / Charles IX de France, geb. Charles-Maximilien de France | Ganz-Porträt. Kupferstich, um 1780, 19,5x14 cm *1550-1574, König von Frankreich | 30,-- |
2135 | Karl IX. | Carolus IX. D. G. Suecorum Gotthorum et Vandalorum etc. Rex, Kupferstich, um 1670, 27x17 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 25,-- |
2136 | Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz | Carolus Ludovicus D. G. Comes Palatinus ad Rheneum Sri. Rne. Imrii Princeps etc. Dreiviertelporträt in Rüstung. Radierung von Wenzel Hollar nach van Dyck, 1646, 28x19,5 cm *Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag - 25. März 1677 in London) war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher, der den größten Teil seines Lebens in England verbrachte. *Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg - 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz und Vater der Liselotte von der Pfalz. | 95,-- |
2137 | Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel | Charles Guillaume Ferdinand Duc Regnant de Bronsvic=Luneburg. Porträt in Medaillonform. Kupferstich von Schroeder, Braunschweig, 1792, 27x23 cm (minimal stockfleckig) | 85,-- |
2138 | Karl X. Gustav, Pfalzgraf der Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg | Carolus Gustavus Dei Gratia Comes Palatinus Rheni etc. Brustbild in ovaler Einfassung und mit üppiger Zierbordüre. Kupferstich von Cornelis Galle d. J. nach einem Gemälde von Anselmus van Hulle, um 1650, 34x24 cm (rundum knapprandig und gebräunt, rückseitig die Ränder schmal mit Papierstreifen verstärkt) *Karl X. Gustav (* 8. November 1622 in Nyköping - 13. Februar 1660 in Göteborg) war König von Schweden von 1654 bis zu seinem Tod. Als Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken auch Pfalzgraf bei Rhein. | 75,-- |
2139 | Karl XI. Pfalzgraf der Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg | Carolus XI. Suecorum Gothorum / Et Vandalorum Rex. Dominus Protector Meus. Brustbild in Ovalem, blattverzierten Kranz, darüber Königskrone, darunter Wappen der Pfalz, Pfalz-Zweibrücken und Schweden. Kupferstich von Samuel Blesendorf, um 1660, 31,5x19 cm (unter Passepartout montiert) *Karl XI. (1655 - 1697), aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken. | 50,-- |
2140 | Karl XI., König von Schweden / Karl I., Herzog von Pfalz-Zweibrücken. | Charles XIe, du Nom, Roy de Svéde, des Gotz et Wandales Kupferstich von Nicolas de Larmessin, um 1670, 23x16 cm | 40,-- |
2141 | Karoline Auguste von Bayern | Ihre Majestät die verwittwete Kaiserin-Königin von Oesterreich etc. Carolina Augusta, geborene Königliche Prinzessin von Baiern etc. Ganzporträt sitzend in festlicher Robe. Lithographie von Josef Kriehuber nach Franz Schrotzberg, gedruckt bei J. Höfelich und verlegt bei Pietro Mechetti, Wien, um 1860, 32,5x26 cm (Gesamtblattgröße: 48x33 cm), Ecken und Ränder etwas bestoßen / geknickt. *Karoline Charlotte Auguste von Bayern (* 8. Februar 1792 in Mannheim - 9. Februar 1873 in Wien), Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern und Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Kronprinzession von Württemberg, Kaiserin von Österreich. | 200,-- |
2142 | Kasimir, Johann | Iohan Casimirus Com-Palat-Rheni utriusq Bavariae Dux. Porträt von halblinks in Medaillonform. Kupferstich aus Dominicus Custos: Atrium heroicum, um 1600, 17x12,5 cm (außerhalb der Darstellung am unteren Rand etwas fleckig) **Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (1543 - 1592) war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz. | 75,-- |
2143 | Katharina von Medici / De Medici, Caterina Maria Romula (Cathérine de Medicis) | Ganzporträt. Kupferstich, um 1780, 19x14 cm *1519-1589, Prinzessin von Urbino, Königin von Frankreich | 40,-- |
2144 | Kaulbach, Friedrich August von | Friedrich Kaulbach. Radierung von W. Hecht nach F. A. v. Kaulbach, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst in Wien, 1890, 24x20 cm *Friedrich August Christian Siegmund Kaulbach, seit 1884 Ritter von Kaulbach, auch Fritz August von Kaulbach, (* 2. Juni 1850 in München - 26. Januar 1920 in Ohlstadt bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Maler. | 35,-- |
2145 | Kaulbach, Wilhelm | Halbporträt von halblinks. Original-Radierung (nach einer Photographie) von W. Unger, 1876, 13x9,5 cm *William Unger, auch Wilhelm Unger (* 11. September 1837 in Hannover - 5. März 1932 in Innsbruck), war ein deutscher Radierer und Kupferstecher. Wilhelm Kaulbach (1805 - 1874) war ein deutscher Maler, der durch große Wand- und Deckengemälde mit geschichtlichem Inhalt und Literaturillustrationen bekannt wurde. | 30,-- |
2146 | Keyser, Abraham | Abraham Keyser V. I. D. Celiss. Principis Adolph Friderici...Consiliarius... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Abraham Keyser (* 26. März 1603 in Soest - 30. September 1652 in Doberan) war ein deutscher Jurist und Diplomat. (Wikipedia) | 20,-- |
2147 | Kinderporträt | 2 kleine Mädchen - etwa 2 und 4 Jahre alte - an einem Tisch mit aufgeschlagenem Bilderbuch. Original-Fotografie in Brauntönen auf Unterlagskarton, Basel, Prützner, um 1900, 9,5x7,5 cm Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 15,-- |
2148 | Kinderporträt | Ein kleiner Junge (Hellmut Zirkler, 2 1/2 Jahre) mit Mütze, einen Spielreif haltend. Original-Fotografien auf Unterlags-Kartons, Clausthal bei W. Zirkler, um 1900, 10,5x6,5 cm (Gesamtgröße) Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 15,-- |
2149 | Kinderporträt | Ein kleines Mädchen (etwa 4 Jahre) mit einem aufgeschlagenen Klappbilderbuch auf dem Schoß. Original-Fotografie auf Unterlagskarton (dieser stockfleckig), Bern bei F. Fuss, um 1900, 9x6 cm (reine Bildgröße) Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 15,-- |
2150 | Kinderporträt | Ein kleines Mädchen (etwa 4-5 Jahre alt) in Mantel, Mütze und Handschuhen, ein Stöckchen oder eine Reitgerte haltend. Original-Fotografie auf Unterlagskarton, Ipswich bei John White, um 1890, 16,5x11 cm (Gesamtgröße) Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 15,-- |
2151 | Kinderporträt | Junge und Mädchen - etwa 6 und 4 Jahre alte - der Junge im Matrosenanzug hält einen Spielreifen, das Mädchen eine Puppe. Original-Fotografie auf Unterlagskarton, St. Johann - Saarbrücken bei Neupert & Stahl, um 1900, etwa 16,5x11 cm (Gesamtgröße) Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 25,-- |
2152 | Kinderporträt | Junge und Mädchen (etwa 6 und 4 Jahre alt), das Mädchen hält einen Tennisschläger. Original-Fotografien auf Unterlags-Kartons, Hildesheim bei E. Dirks, um 1900, 9,2x6,3 cm Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 20,-- |
2153 | Kinderporträt | Kleiner Junge (3 1/2 Jahre alt) mit einem Bilderbuch unter dem Arm - als Weihnachtskarte gedacht. Original-Fotografie auf Unterlagskarton bei Samson & Cie, Zürich - Bern - Genf, 1914, 6,5x10,5 cm | 20,-- |
2154 | Kinderporträt | Kleiner Junge (etwa 6 Jahre) mit einem Spielreif und einem Treibstock in den Händen. Original-Fotografien auf Unterlags-Kartons, Paris bei L. Langlois, u 1890, 9x5,6 cm Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 15,-- |
2155 | Kinderporträt | Kleines Kind (etwa 2 Jahre alt) mit einer Art Peitsche in den Händen. Original-Fotografien auf Unterlags-Kartons, Croydon bei W. H. Mason, um 1880, 9,5x6 cm Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 15,-- |
2156 | Kinderporträt | Kleines Kind mit einem Spielball in den Händen. Original-Fotografie auf Unterlagskarton, St. Johann - Saarbrücken bei Neupert & Stahl, um 1900, etwa 10,5x6,5 cm (Gesamtgröße) Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 20,-- |
2157 | Kinderporträt | Kleines Mädchen (etwa 2 3 Jahre) mit einem aufgeschlagenen Bilderbuch. Original-Fotografie auf Unterlagskarton im Atelier Germania, St. Johann - Saarbrücken, um 1900, 16,5x11,5 cm | 20,-- |
2158 | Kinderpoträt | Kleiner Junge (etwa 5-6 Jahre alt) in bayerischer Tracht mit Wanderstock. Original-Fotografien auf Unterlags-Kartons, Clausthal bei W. Zirkler, um 1900, 12x5 cm (Gesamtgröße) Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 15,-- |
2159 | Kingsley, Charles | "Canon Kingsley". Kopfporträt von halblinks. Holzstich, um 1885, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Charles Kingsley (* 12. Juli 1819 in Holne, Devon - 23. Januar 1875 in Eversley, Hampshire) war ein englischer anglikanischer Geistlicher, Theologe und Schriftsteller. Er gehörte zu den prägenden Gestalten des sogenannten "Christian Socialism". | 20,-- |
2160 | Klumpke, Anna-Elizabeth | Porträt der Künstlerin in ihrem Arbeitszimmer. Lichtdruck nach einem Gemälde, 1893, 10,5x12,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Anna Elizabeth Klumpke auch Anna Elisabeth Klumbke, Anna Klumpke (* 28. Oktober 1856 in San Francisco - 9. Februar 1942 ebenda) war eine amerikanische Malerin. Zu ihren bekanntesten Porträts gehören Bildnisse der Malerin Rosa Bonheur, mit der sie zeitweilig zusammenlebte. | 25,-- |
2161 | Knuyt, Johan de (1587-1654) | Iohannes de Knuyt, Eques Ord. S. Michaelis etc. ... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 20,-- |
2162 | Koch, Richard Eduard | Der Reichsbank-Präsident Dr. R. Koch. Porträt an seinem Arbeitsplatz. Farbholzstich von Alf. Schwarz, um 1905, 21,5x22,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Richard Eduard Koch, ab 1908 von Koch (* 15. September 1834 in Cottbus - 15. Oktober 1910 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Richter und von 1890 bis 1908 Präsident der Reichsbank. | 30,-- |
2163 | König Gustav | Gustavus Suecorum Gotthorum Vandalorum etc. Rex, Kupferstich, um 1670, 27x17 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 25,-- |
2164 | Königin Louise von Dänemark | Lovisa, Dronning af Sverig og Norge. Brustbild nach halbrechts. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 17,5x12,5 cm (etwas knittrig) | 20,-- |
2165 | -Strelitz | , bekannt als Königin Luise von Preußen, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover - 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz) war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen. | 35,-- |
2166 | Königin Victoria von England / Queen Victoria | Jubilé de la Reine d´Angelterre: Le Cortège. Farbholzschnitt, 1898, 26,5x37 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 25,-- |
2167 | Königin Viktoria von England / Queen Victoria | Les Hotes de la France. Arrivée de la reine d´Angelterre à Cherbourg. Farbholzstich von H. Meyer, um 1870, 31x26 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 25,-- |
2168 | Königsmarck, Hans Christoph Graf von | DN. Iohannes Christopherus Königsmarcus Comes in Westerwijck... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Kristoffer, Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer; * 4. März 1600 in Kötzlin in der Prignitz - 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten. (Wikipedia) | 40,-- |
2169 | Kopernikus, Nikolaus | Nicolaus Copernikus. Brustbild. Porträt. Sehr zart ankolorierte Lithographie aus Borussia, 1842, 13x10 cm | 40,-- |
2170 | Kosciuszko, Andrzej Tadeusz Bonawentura | Koschuszko. Porträt als Brustbild von halblinks. Stahlstich von Fleischmann nach Olescynski, um 1860, 10,5x8,5 cm (ohne Schrift) *Andrzej Tadeusz Bonawentura Kosciuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna - 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Teilungsmächte Russland und Preußen zum polnischen Nationalhelden wurde. | 35,-- |
2171 | Krane, Johann | Iohannes de Crane... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Johann Krane (* um 1595 in Geseke - 1673 in Wien) war ab dem Jahr 1633 Reichshofrat des Heiligen Römischen Reiches. (Wikipedia) | 40,-- |
2172 | Kronprinz Friedrich Wilhelm | Ganzporträt zu Pferd, Farblithographie von Scholtz, 1884, 17,5x12,5 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 20,-- |
2173 | Krosigk, Adolph Wilhelm von (26.7.1609 Dessau - 1665) | Adolphus Guilielmus à Crosieg.. . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 25,-- |
2174 | Kundmann, Carl | "Karl Kundmann". Halbporträt. Radierung von V. Jasper nach der Natur, 1883, 11,5x9 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Carl Kundmann (* 15. Juni 1838 in Wien - 9. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer. Er gilt als einer der Hauptmeister der Ringstraßenepoche, wo er zahlreiche Dekorationsarbeiten übernahm. | 25,-- |
2175 | L´Hospital, Michelde | Porträt - Brustbild. Kupferstich, um 1780, 19x13,5 cm *1505-1573, Botschafter beim Tridentinischen Konzil, Kanzler von Frankreich | 30,-- |
2176 | La Bruyère, Jean de | Halbporträt. Punktierkupferstich, um 1760, 13,5x8,5 cm (etwas fleckig, auf Unterlagspapier montiert) *Jean de La Bruyère (* 16. August 1645 in Paris - 10. Mai 1696 in Versailles) war ein französischer Schriftsteller. | 40,-- |
2177 | La Bruyère, Jean de | Porträt. Kupferstich von Lépicié nach de St. Jean, um 1780, 13,5x9,5 cm *Jean de La Bruyère (* 16. August 1645 in Paris - 10. Mai 1696 in Versailles) war ein französischer Schriftsteller. | 30,-- |
2178 | Lacordaire, Jean Baptiste Henri | R. P. F. Dominique Lacordaire. Ganzporträt. Lithographie nach Chasseriau bei Société des Beaux-Arts, um 1845, 23x27 cm *Jean Baptiste Henri Lacordaire (Ordensname Dominique) (* 12. Mai 1802 in Recey-sur-Ource, Département Côte-dOr - 21. November 1861 in Sorèze) war französischer Dominikaner, Prediger und Theologe. | 35,-- |
2179 | Lady Caroline Lamb, Viscountess Melbourne | Lady Caroline Lamb. Porträt. Stahlstich von Finden, London, 1833, 11,5x9 cm *Caroline Lamb, Viscountess Melbourne (* 13. November 1785 auf Canford House in Dorset als Lady Caroline Ponsonby - 26. Januar 1828 in London) war eine britische Schriftstellerin. | 20,-- |
2180 | Lamartine, Alphonse de | Halbporträt en face. Stahlstich von Pelée, Paris, um 1860, 23,5x21,5 cm (auf großem Papier: 43x30 cm) *Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon - 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker | 95,-- |
2181 | Lamboy, Guillaume de | Wilhelm Freyherr von Lamboy... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern - 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg. (Wikipedia) | 40,-- |
2182 | Lassalle, Jean | Der Sänger Lassalle als Gunther im "Sigurd". Holzschnitt von Dochy nach B. Guth, Wien, 1887, 32x22 cm (ohne Rückentext) *Sigurd ist eine Oper in vier Akten und neun Bildern von Ernest Reyer auf ein Libretto von Camille du Locle und Alfred Blau. Die Handlung basiert auf dem Nibelungenlied und weist einige Parallelen zu Richard Wagners Götterdämmerung auf. | 30,-- |
2183 | Laurens, Jean-Paul | J. P. Laurens. Porträt. Radierung von L. Flameng bei A. Cadart, Paris, 1876, 23x15 cm | 30,-- |
2184 | Lavater, Johann Caspar | Halbporträt im Profil. Stahlstich, 1856, 12x8,5 cm *Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich - 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller aus der Schweiz in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik. | 15,-- |
2185 | Lavigerie, Charles Martial Allemand | Porträt de S. E. le Cardinal Lavigerie. Ganzporträt des Kardinals, sitzend. Heliogravüre (Photogravure) nach L. Bonnat, Paris, 1888, 18x12,5 cm *Charles Martial Allemand Lavigerie (* 31. Oktober 1825 in Huire bei Bayonne - 26. November 1892 in Algier) war ein französischer Kardinal der katholischen Kirche, Erzbischof von Algier und Gründer des Ordens der Weißen Väter und der Weißen Schwestern. Er war einer der Vorkämpfer gegen die Sklaverei und den Sklavenhandel in Afrika. | 25,-- |
2186 | Lavoisier, Antoine Laurent de und Marie | Portrait de Lavoisier et de sa femme (Marie-Anne Pierrette Paulze Lavoisier). Lichtdruck nach Jacques-Louis David , Baron Gérard, aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 15,5x11,5 cm. *Auflage: 540 Exemplare. | 35,-- |
2187 | Le Bouthillier de Rancé, Armand Jean | Porträt. Kupferstich von Filloeul nach Hyacinthe Rigaud, um 1780, 14x10 cm *Armand Jean Le Bouthillier de Rancé (* 9. Januar 1626 in Paris - 27. Oktober 1700 in La Trappe) war ein französischer Adliger und Mönch. Er kann zwar nicht als "Gründer" der Trappisten gelten, aber er führte Reformbestrebungen im Zisterzienserorden fort und verbreitete sie unter Gleichgesinnten | 30,-- |
2188 | Le Brun, Charles | Porträt - Brustbild. Kupferstich von P. Dupin nach Largilliere, um 1780, 13x9,5 cm *Charles Le Brun (auch Lebrun oder LeBrun geschrieben) (* 24. Februar 1619 in Paris - 12. Februar 1690 in Paris) war ein französischer Maler, Architekt, Ornamentzeichner, Hofmaler (1662), Direktor der Gobelin-Manufaktur sowie Rektor und Kanzler der Académie royale de peinture et de sculpture. | 30,-- |
2189 | Le Courayer, Pierre François | Porträt. Kupferstich von Ficquet, um 1780, 14x10 cm *Pierre François Le Courayer (* 17. November 1681 in Rouen - 17. Oktober 1776 in London) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Augustiner-Chorherr, Bibliothekar und Theologe. | 30,-- |
2190 | Le Nain de Tillemont, Louis-Sébastien | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Gaillard nach le Feure, um 1780, 14x10 cm *Louis-Sébastien Le Nain de Tillemont (* 30. November 1637 in Paris - 10. Januar 1698) war ein französischer Historiker. | 30,-- |
2191 | Le Quien, Michel | Porträt. Kupferstich von C. Dupuis, um 1780, 14x9,5 cm *Michel Le Quien, auch Michel Lequien, (* 8. Oktober 1661 in Boulogne-sur-Mer - 12. März 1733 in Paris) war ein französischer Dominikanertheologe, Bibliothekar und dogmatischer und kirchenhistorischer Autor. | 30,-- |
2192 | Legros, Alphonse | Porträt, sitzend. Lichtdruck bei Angerer & Gösch nach einer Lithographie von Charles H. Shannon, um 1900, 26x22 cm | 20,-- |
2193 | Leibl, Wilhelm | Wilhelm Leibl. Porträt - Pfeife rauchend auf einer Bank im Garten, Radierung von Peter Halm, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien, 1895, 17x11 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 25,-- |
2194 | Leibniz, Gottfried Wilhelm Freiherr von | Leibnitz. Halbporträt en face. Porträt. Stahlstich im Bibliographischen Institut, Hildburghausen, um 1840, 12x9,5 cm | 30,-- |
2195 | Leiden, Jan van | Joh. v. Leyden. Halbporträt von halblinks. Porträt. Stahlstich von D. Koch nach H. Aldegrever, um 1840, 11,5x9,5 cm *Jan van Leiden (1509-1536) war eine führende Persönlichkeit der Täufer und späterer "König." des Täuferreichs von Münster. Eingedeutscht wurde sein Name in Johann Bockelson (oder Bokelson) bzw. Johann von Leiden (oder Leyden). | 40,-- |
2196 | Lenbach, Franz | Lenbach´s Bildniss. Radierung von W. Hecht nach Lenbach, mit einem Zierrahmen von J. von Wieser, 1881, 17x20,5 cm, rückseitig ebenfalls bedruckt. | 20,-- |
2197 | Leopold II. | Leopold der IIte. Römischer Kayser. Porträt. Kupferstich von J. J. von Mechel, um 1791, 23,5x15,5 cm (fest unter Passepartout montiert) | 65,-- |
2198 | Leopold Karl von Kollonitsch, römisch-katholischer Erzbischof der Erzdiözese Gran, Primas des Königreiches Ungarn und Kardinal. | "Leopold Graf Kollonitz". Porträt. Holzstich nach einem Original in der K. K. Fideicommissbibliothek, um 1890, 12,5x10,5 cm (ohne Rückentext) | 15,-- |
2199 | Leopold Salvator von Österreich-Toskana & Doña Blanca de Borbón, Infantin von Spanien (Nachfahren) | "Erzherzog Leopold, Erzherzog Rainer, Erzherzogin Maria Antonia, Erzherzogin Assunta, Erzherzog Anton". Gruppenporträt der Kinder in Kleidchen bzw. Matrosenuniform. Heliogravüre nach einer photographischen Aufnahme aus dem Hofatlier E. Pietzner, gedruckt im k. u. k. militärgeographischen Institut, um 1905, 15x20,5 cm (oval) | 30,-- |
2200 | Lessing, Gotthold Ephraim | G. E. Lessing. Brustbild en face. Stahlstich von Ad. Neumann nach G. O. May bei Brandstetter, Leipzig, um 1850, 11,5x10,5 cm (leicht fleckig) | 15,-- |
2201 | Leuber, Johann (Rat des Kurfürsten von Sachsen, Gesandter beim Westfälischen Frieden) | Ioannes Leuber. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Johann Leuber (* 21. Juni 1588 in Dresden - 8. August 1652 ebenda) war kursächsischer Gesandter bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück. | 20,-- |
2202 | Lewis, Matthew Gregory | M. G. Lewis, Author of "The Monk". Porträt. Stahlstich von Hollis nach Harlowe, London, 1834, 11x10,5 cm *Matthew Gregory Lewis (* 9. Juli 1775 in London - 14. Mai 1818 auf See) war ein britischer Schriftsteller und Bühnenautor. | 20,-- |
2203 | Lieban, Julius / Globig, Helene | Opernsänger Julius Lieban und seine Gattin Helene Globig (bei einem Fahrrad-Ausflug). Holzstich von Richard Bong nach O. Marcus, um 1900, 26x22 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Julius Lieban (* 19. Februar 1857 in Lundenburg, Mähren - 1. Februar 1940 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Opernsänger (Tenor). *Sopranistin Helene Lieban-Globig (* 31. März 1865 in Charlottenburg bei Berlin - 22. September 1945 in Berlin-Wilmersdorf). | 25,-- |
2204 | Liebenberg, Johann Andreas von, Bürgermeister von Wien. | Porträt. Holzstich nach einem Original-Kupferstich von Mathias von Sommern, um 1890, 12,5x10,5 cm (ohne Rückentext) | 15,-- |
2205 | Liebermann, Max | Porträt bei der Arbeit. Farbige Heliographie nach einem Pastell von Fritz von Uhde, Wien, 1892, 19,5x14,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2206 | Liebig, Justus von | "J. v. Liebig". Halbporträt von halbrechts. Stahlstich, 1874, 11x10 cm | 25,-- |
2207 | Liebig, Justus von | Justus v. Liebig in seinem Arbeitszimmer. Holzstich nach G. Theuerkauf, 1873, 22,5x31,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 25,-- |
2208 | Lincoln, Abraham | M. Lincoln, Président des Etats-Unis. Porträt. Holzstich, 1861, 21,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Porträt des Präsidenten der Vereinigten Staaten im Jahr seiner Amtsübernahme. | 20,-- |
2209 | Linné, Carl von | Brustbild en face. Stahlstich von Jaquemot bei Creuzbauer, Karlsruhe, um 1840, 9,5x7,5 cm *Naturwissenschaft / Biologie / Botanik / Zoologie | 20,-- |
2210 | Liszt, Franz | Halbporträt, Hlozstich von Winbuhr, um 1880, 26x18,5 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Musik / Komponisten) | 20,-- |
2211 | Liszt, Franz | Porträt. Brustbild von rechts. Stahlstich von von Froer, um 1880, 10x8,5 cm *Franz Liszt, ungarisch Liszt, Ferenc(z) (1811-1886) war ein ungarisch-österreichischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache. | 45,-- |
2212 | Longfellow, Henry Wadsworth | Porträt. Lichtdruck bei Angerer & Gösch nach einer Lithographie von Alphonse Legros, um 1900, 30x22 cm | 20,-- |
2213 | Lorenz, Josef Wenzel | Joseph Wenzel Fürst von Liechtenstein (Fragment). Heliografie nach dem Stich von P. A. Pazzi nach dem Gemälde von Hyacinthe Rigaud, Druck &Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1888, 24.5x19.5 cm | 20,-- |
2214 | Louis II de Lorraine, genannt cardinal de Lorraine | Porträt. Kupferstich von Gaillard, um 1780, 14,5x10,5 cm (Dampierre, 1555 - 1588, château de Blois) | 30,-- |
2215 | Louis II. de Bourbon, prince de Condé | Ludovicus de Bourbon, Princeps de Conde, Dux d´Enguien, par Franciae, Nec Non Burgundiae etc., Gubernator. Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Louis II. de Bourbon, prince de Condé (* 8. September 1621 in Paris - 11. Dezember 1686 in Fontainebleau), auch als "Le Grand Condé" bekannt, war Erster Prinz von Geblüt des französischen Königshauses Bourbon. Er gilt als einer der bedeutendsten Feldherren des 17. Jahrhunderts. (Wilipedia) | 30,-- |
2216 | Louis Philippe Robert dOrléans, duc dOrléans (1869 - 1926) | Portrait de Monseigneur le duc d´Orléans. Dreiviertelporträt im Alter von 26 Jahren. Lichtdruck nach P. Mathey, 1895, 16,5x12 cm | 25,-- |
2217 | Louis-Philippe I. | Lecture à l´Hotel de Ville de la déclaration des députés et de la proclamation du Lieutenant Général du Royuame (31. Juillet 1830). (Ausrufung der Julimonarchie durch die Proklamation Louis Philip 1. zum König). Stahlstich von Girard et Père nach Gérard und Girardet, um 1850, 29x23,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) *Die Julimonarchie begann in Frankreich 1830 nach der Julirevolution mit der Herrschaftsübernahme durch König Louis-Philippe I. Sein Vorgänger, Karl X., hatte infolge der Revolution abgedankt. | 45,-- |
2218 | Louis-Philippe I., König von Frankreich | Halbporträt en face in Galauniform. Stahlstich bei Fisher, Son & Cie, London & Paris, um 1860, 16x12 cm | 15,-- |
2219 | Löwe, Ludwig / Carl Ritter von La Roche, auch Karl von La Roche | Die Hofschauspieler Löwe und Laroche. Zinkographie nach Th. Hrncir, Wien, Xylographische Anstalt k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1886, 13x19 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2220 | Lubbock, John | Celebrities of the Day - Sir John Lubbock. Lithographie von J. Blake Wingman, 1884, 22,5x29,5 cm *John Lubbock, 1. Baron of Avebury, PC FRS (* 30. April 1834 in London, England - 28. Mai 1913 in Kingsgate Castle, Broadstairs) war ein bedeutender britischer Anthropologe, Paläontologe, Botaniker und Entomologe. | 20,-- |
2221 | Ludwig V., Kurfürst von der Pfalz. | Ludovicus Elector Palatinus. Dreiviertelporträt in Rüstung mit Kurmantel und Jurhut, Reichsapfel und Schwert. Kupferstich aus "Annalium de vita et rebus gestis illustrissimi Princips Friderici II. etc.", 1624, 14,5x12,5 cm, unter Passepartout gerahmt (24,5x21 cm) *Ludwig V. von der Pfalz der "Friedfertige", (* 2. Juli 1478 in Heidelberg - 16. März 1544 ebenda) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz vom 28. Februar 1508 bis 16. März 1544. | 60,-- |
2222 | Ludwig VI, Kurfürst von der Pfalz | Ludovicus VI. Elector Palatinus. Brustbild mit Hermelinmantel und Kurhut. Kupferstich, um 1690, 7x4 cm (bis zum Rand beschnitten), unter Passepartout gerahmt (16x12,5 cm) *Ludwig VI. von der Pfalz (* 4. Juli 1539 in Simmern - 22. Oktober 1583 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Simmern und Kurfürst von der Pfalz von 1576 bis 1583. | 35,-- |
2223 | Ludwig VI. von der Pfalz | Ludovicus Churfürst und Pfaltz Graf beim Rhein. Brustbild nach links im üppigen Zierrahmen. Anonymer Kupferstich, um 1725, 27x16,3 cm (links bis zum Rand beschnitten und mit altem (farblich helleren) Papier angerändert, Papier gebräunt und etwas fleckig) *Ludwig VI. von der Pfalz (* 4. Juli 1539 in Simmern - 22. Oktober 1583 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Simmern und Kurfürst von der Pfalz von 1576 bis 1583. | 40,-- |
2224 | Ludwig XIV. / Louis XIV. | Réparation faite au Roi au nom du Pape Alexandre VII, par le Cardinal Chigi, son neveu (28 Juillet 1664). Stahlstich von Tavernier nach Ziegler, um 1840, 19,5x33 cm | 30,-- |
2225 | Ludwig XIV. / Louis XIV., König von Frankreich, der "Sonnenkönig" genannt | Ludovicus XIV Franciae et Navarrae Rex Christianissimus. Porträt mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 35,-- |
2226 | Ludwig XV. | Ludovicus XV. Rex Christian. Franciae et Navarre. Brustbild von halbrechts im Oval, umgeben von üppiger allegorischer Zierbordüre. Kupferstich von ohann Esaias Nilson, 1760, 22x15,5 cm (Gesamtblattgröße: 39x24 cm (im breiten weißen Rand etwas fleckig) *Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles - 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra. Von 1710 bis 1715 war er Herzog von Anjou. | 95,-- |
2227 | Ludwig XVI. / Louis XVI. | Louis seize : roi de France et de Navarre ne´ a` Versailles le XXIII aoust MDCCLIV. Porträt in Medaillonform. Schabkunstblatt bei Johann Elias Hais, Augsburg, 1789/1790, 21x13,5 cm | 65,-- |
2228 | Luise Herzogin zu Mecklenburg, Königin Luise | Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Königin von Preussen. Halbporträt. Lithographie aus Borussia, 1842, 15x14 cm | 50,-- |
2229 | Luther, Martin | Luther am Krankenbett Melanchton's. Lithographie, 1862, 19,5x15 cm *Martin Luther (1483-1546) + Philipp Melanchthon (1497-1560) | 20,-- |
2230 | Luther, Martin | Luther in seiner Familie. Luther beim Lautespiel umgeben von seiner Familie. Radierung von L. Schulz nach G. Spangenberg, gedruckt bei Brockhaus in Leipzig, 1877, 16x22,5 cm | 40,-- |
2231 | Macchiavelli, Niccolò (Nicolas Machiavel) | Porträt - Brustbild. Kupferstich, um 1780, 12,5x7 cm *1469-1527, Niccolò di Bernardo dei Machiavelli | 35,-- |
2232 | Mädchenporträt | Ein etwas pummliges Mädchen, ungefähr 13-15 Jahre alt, mit langem Zopf und einem Buch auf dem Schoß. Original-Fotografien auf Unterlags-Kartons, Hoyerswerda bei A. Kurt Mauksch, um 1910, 10,5x6,5 cm (Gesamtgröße) Photographie / Fotografie / 19. Jahrhundert / Originalfotos / Kinderfotos / Kinderfotografie / Porträtfotografie / Alte Fotos / Alte Photographien / Alte Fotografien / Kinderphotographie | 15,-- |
2233 | Madsen, Frederik Christian | Halbporträt / Brustbild nach halblinks. Lithographie bei F. E. Bording, um 1870, 12,5x11 cm *Dänischer Schauspieler | 20,-- |
2234 | Makart, Hans | Makart. Porträt im Halbprofil. Radierung von W. Hecht, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1880, 24x19 cm, in der Platte signiert | 30,-- |
2235 | Marbach, Johannes | Ioannes Marbachius Theologus. Brust-Porträt. Holzschnitt, um 1680, 13,5x8 cm (links auf Unterlagskarton montiert, kleine Bräunung im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt) *Johannes Marbach (* 14. April 1521 in Lindau - 17. März 1581 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Theologe. | 30,-- |
2236 | Marées, Hans von | Selbstbildnis. Lichtdruck, 1899, 22x17,3 cm (Abbildungsgröße) bzw. 37x27,5 cm (Blattgröße), unten links typographisch bezeichnet. Außerhalb der Darsellung etwas stockfleckig. Johann (Hans) Reinhard von Marées (* 24. Dezember 1837 in Elberfeld, heute zu Wuppertal - 5. Juni 1887 in Rom) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler des Idealismus. | 20,-- |
2237 | María Díaz de Padilla | Maria de Padilla. Maria wird Peter I. in aller Öffentlichkeit nackt präsentiert. Heliogravüre (Photogravure) in Rötel nach P. Gervais, Paris, 1895, 15,5x12 cm (außerhalb der Darstellung etwas stockfleckig) *Doña María Díaz de Padilla (* 1334 - 1361 in Sevilla) war eine kastilische Adlige und Mätresse von Peter I. dem Grausamen, König von Kastilien und León. | 20,-- |
2238 | Maria I. Königin von England / Mary I. | "Mary I. She was proclaimed July 19, 1553 - dies Nov. 17. 1558". Ganzporträt in prächtiger Robe mit Zepter und Krone, umgeben von einem aufwändigen Zierrahmen. Kupferstich von Goldar nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 30x19 cm *Maria I. Tudor (englisch Mary Tudor), auch Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich - 17. November 1558 im St Jamess Palace), war von 1553 bis 1558 Königin von England und Irland. (Wikipedia) | 65,-- |
2239 | Maria I. Königin von Schottland / Mary, Queen of Scots | "Mary, Queen of Scots. She fled into England May 16. 1568 - was imprisoned in Tutbury Castle Jan. 11. 1569 & was beheaded by order of Queen Elizabeth, at Fotherighay Castle in Northhamptonshire, Feb. 8. 1587, aged 44". Ganzporträt in prächtigem Umhang mit Krone und Zepter, umgeben von einem aufwändigen Zierrahmen. Kupferstich von Lodge nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 28,5x18,5 cm *Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace - Februar 1587 in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland. (Wikipedia) | 75,-- |
2240 | Maria Theresia von Österreich | Ihre Kais. und Königl. Hoheit Frau Erzherzogin Maria Theresia von Oetserreich. Porträt im Sitzen mit Buch. Radierung von J. Sonnenleiter nach H. von Angeli, Druck &Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1886, 29x21,5 cm | 25,-- |
2241 | Maria Theresia von Österreich | L´Infante Marie d´Autriche, Fille de Philippe IV. Ganzporträt. Radierung von Milius nach Velasquez bei A. Cadart, Paris, 1876, 26x19,5 cm | 30,-- |
2242 | Marie Edme Patrice Maurice, Comte de Mac-Mahon, Duc de Magenta | Mac Mahon (à Robecchetto près Malvaggio). Farblithographie nach Emule bei Lemercier, Paris, 1874, 20x28 cm *Marie Edme Patrice Maurice, Graf von Mac-Mahon, seit 1859 Herzog von Magenta (* 13. Juni 1808 auf Schloss Sully - 17. Oktober 1893 auf dem Château de la Forest bei Montcresson) war ein französischer Militär und Staatsmann, Marschall von Frankreich und zweiter Präsident der Dritten Republik. | 45,-- |
2243 | Marie Louise Fürstin von Thurn und Taxis | Marie Louise de Tassis. Porträt in prächtiger Robe. Heliogravüre von Vogel nach Gemälde von Van Dyck (1629), 1892, im Verlag für vervielfältigende Kunst, Wien, 29,5x22 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 20,-- |
2244 | Marie-Louise von Savoyen | "Prinzessin Lamballe". Halbporträt mit Haube. Lithographie, um 1840, 10x8 cm (Faltspuren, altmontiert, etwas fleckig) *Marie-Louise von Savoyen (* 8. September 1749 in Turin - 3. September 1792 in Paris) war eine geborene Prinzessin von Savoyen und durch ihre Heirat mit einem bourbonischen Prinzen Fürstin von Lamballe (französisch princesse de Lamballe) | 25,-- |
2245 | Mathenesse, Johan van | Iohannes à Matenesse, Dominus in Matenesse... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 30,-- |
2246 | Max, Gabriel | Porträt. Radierung von V. Jasper nach einer Photographie, Wien, Gesellschaft für vervielfält. Kunst, 1886, 12x10 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Gabriel Cornelius Ritter von Max (* 23. August 1840 in Prag - 24. November 1915 in München; bis 1900 Gabriel Cornelius Max) war ein deutscher Maler und Professor für Historienmalerei an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste, Darwinist und Spiritist. (Wikipedia) | 20,-- |
2247 | Maximilian Eugen Ludwig Friedrich Philipp Ignatius Joseph Maria von Österreich | "Erzherzog Maximilian". Ganzporträt als etwa 8jähriger in Jägertracht auf einem Baumstumpf sitzend. Heliogravüre nach einer photographischen Aufnahme aus dem Hofatlier E. Pietzner, gedruckt im k. u. k. militärgeographischen Institut, um 1905, 23x16 cm | 30,-- |
2248 | Maximilian Heinrich von Bayern | Reverendissimus Serenissimus Princeps AC Dominus Dn. Maximilianus Henricus... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München - 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach. (Wikipedia) | 20,-- |
2249 | Maximilian I. | Maximilianus D. G. Comes Palatinus Rheni utriusque Bavariae Dux... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Maximilian I. (* 17. April 1573 in München - 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.(Wikipedia) | 20,-- |
2250 | Maximilian I. Herzog von Bayern, Kurfürst der Pfalz | Maximilianus Bavaria Dux. Comes Palatinatus.albporträt im Oval. Anonymer Kupferstich, um 1680, 14,5x10,5 cm | 45,-- |
2251 | Maximilian I. von Habsburg | Maximilian 1er, Empéreur des Romans, Archiduc d´Autriche. Lithographie von Simonau nach Ch. Brias, um 1860, 24x18 cm (alt-aufgezogen) | 20,-- |
2252 | Maximilian II. Emanuel Kurfürst von Bayern. | "Max Emanuel Churfürst von Bayern". Porträt. Holzstich nach einem Original in der K. K. Fideicommissbibliothek, um 1890, 14,5x10,5 cm (ohne Rückentext) | 15,-- |
2253 | Maximilian II. Joseph von Bayern | Maximilian Kronprinz von Bayern. Porträt zu Pferd mit begleitenden Soldaten, umgeben von Zierbordüre. (Gallerie sämmtlicher Fürsten von Europa). Lithographie von H. Kohler nach D. Monten, gedruckt von J. B. Kuhn, verlegt bei Christian Weiss und H. Kohler, Würzburg, 1843, 37x28 cm *Maximilian II. Joseph von Bayern (* 28. November 1811 in München - 10. März 1864 ebenda) aus dem Haus Wittelsbach war von 1848 bis 1864 König von Bayern. | 200,-- |
2254 | Mayer-La Martinière, Marie-Françoise Constance (besser bekannt als Constance Mayer). | Portrait Melle. Meyer. Porträt in Medaillonform. Lichtdruck nach Pierre Paul Prudhon , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 9 cm (rund, rückseitig bedruckt). *Auflage: 540 Exemplare. *Constance Mayer (* 9. März 1775 in Chauny, Picardie - 26. Mai 1821 in Paris) war eine französische Malerin. Mayer war Schülerin des Malers Jean-Baptiste Greuze. Mit zwanzig Jahren wurde sie 1795 bei der ersten Ausstellung des Pariser Salons angenommen. Um 1798 lernte sie den Maler Pierre Paul Prudhon kennen und wurde seine Schülerin. | 25,-- |
2255 | Mazarin, Jules | Iulles Mazarein Cardinal, Conseiller du Roij en ses Conseils... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazarini (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel - 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Frankreich), war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu. (Wikipedia) | 35,-- |
2256 | Medicus, Friedrich Casimir | Friederich Casimir Medicus. Brustbild im Oval von links. Kupferstich von Egid Verhelst nach Johann Jacob Delose, um 1795, 13,5x8 cm, unter Passepartout gerahmt (21x15 cm) Friedrich Casimir Medicus, auch Friedrich Kasimir Medikus, (* 6. Januar 1736 in Grumbach - 15. Juli 1808 in Mannheim) war ein deutscher Botaniker, Arzt und Gartendirektor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "Medik." | 85,-- |
2257 | Mehmed IV. | Sultanus Echmet Turcar. Aetatis ANN. VII. Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Mehmed IV. (* 2. Januar 1642 - 6. Januar 1693) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1648 bis 1687. Er war ein Sohn Sultan Ibrahims. Er wurde bereits mit 6 Jahren Sultan. | 40,-- |
2258 | Meier, Justus | Effigies amplissimi consultissimique Viri, Dn. Iusti Meieri Noviomagensis, jc.ti eminentissimi, et in Acad: Argentorat: Antecellor: celeber.mi. Halbporträt / Brustbild. Kupferstich von Jakob von der Heyden, um 1650, 20x9 cm | 45,-- |
2259 | Meissonier, Jean-Louis-Ernest (1815 - 1891) | Porträt des Malers und Bildhauers. Brustbild von halblinks. Holzschnitt von H. Thiriat nach G. Vuillier, Wien, 1887, 27,5x22,5 cm (Ohne Rückentext) | 30,-- |
2260 | Meister-Malerinnen der Gegenwart. | 20 Porträts berühmter und bekannter Künstlerinnen am Ende des 19. Jahrhunderts. Lichtdruck nach Fotografien, um 1900, 33x25 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 25,-- |
2261 | Melanchthon, Philipp | Melanchthon auf dem Todtenbett. Radierung von H. Bürkner nach L. Cranach, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien, 1885, 15,5x12 cm | 30,-- |
2262 | Melissus, Paul | Paulus Schedius Melissus. Bibliothecarius Heidelberg. Brustbild nach halbrechts im Oval. Schabkunstblatt von Johann Jacob Haid, um 1750, 18,5x14,5 cm (etwas fleckig), gerahmt (29x23 cm) *Paul Melissus (auch Paulus Melissus Schedius; eigentlich Paul Schad, rückverdeutscht aus dem latinisierten Namen Paulus Schedius), 1539-1602, war ein neulateinischer Dichter, Übersetzer und Komponist, Leiter der Bibliotheca Palatina. | 75,-- |
2263 | Mendelsohn-Bartholdy, Felix | Halbporträt im Profil, Lithographie von Cäcilie Brand, um 1840, 13x12 cm (etwas knitrig) (Dekorative Graphik / Porträts / Musik / Komponisten) | 30,-- |
2264 | Mendelssohn Bartholdy, Jakob Ludwig Felix | Halbporträt mit Blick nach rechts, Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 15x14 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Musik / Komponisten) *1809-1847, war ein bedeutender deutscher Komponist, Pianist, und Dirigent der Romantik. | 20,-- |
2265 | Menken, Gottfried | Halbporträt im Talar mit Bibel. Lithographie von R. Suhrlandt, 1827, 25x19,5 cm (außerhalb der Darstellung Papier etwas fleckig, am unteren Rand etwas knittrig, wenige oberflächliche Bereibungen im Blatt) *Gottfried Menken (* 29. Mai 1768 in Bremen - 1. Juni 1831 in Bremen) war ein evangelischer Pfarrer und gilt als bedeutender Vertreter der Erweckungstheologie in Nordwestdeutschland. | 65,-- |
2266 | Menzel, Adolph | Porträt von halblinks (Selbstporträt 1834). Photogravure bei Paulussen, Wien, nach Menzel, 1896, 26x21,5 cm | 20,-- |
2267 | Mesnard, Jean de la Noe | Porträt - Brustbild. Kupferstich nach Marie Herthemets, um 1780, 14,5x10 cm *1650-1717 | 30,-- |
2268 | Meyerbeer, Giacomo | Brustbild en face. Federlithographie von Ruschke bei S. Trier, Kopenhagen, um 1870, 17x12 cm (etwas gebräunt) *Musik *Giacomo Meyerbeer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg - 2. Mai 1864 in Paris), geboren als Jakob Liebmann Meyer Beer war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent. | 30,-- |
2269 | Mézeray, François Eudes de | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Fléchon nach Paille, um 1780, 13,5x9 cm *François Eudes de Mézeray (* 1610 in Ri bei Argentan, Normandie - 10. Juli 1683 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Historiker. | 30,-- |
2270 | Michalek, Ludwig | Selbstporträt. Radierung auf China auf beschriftetem Unterlagskarton (dieser rückseitig beschriftet), 1899, 18x9,5 cm Ludwig Michalek (* 13. April 1859 in Temeswar, Kaisertum Österreich; 24. September 1942 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Kupferstecher. | 25,-- |
2271 | Michel de L'Hospital | Michel de l´Hopital. Chancellier de France. Ganzporträt im prächtigen Mantel. Altkolorierter Kupferstich, um 1820, 16x10 cm *Michel de L'Hospital (auch LHôpital, latinisiert Michael Hospitalius; * um 1505 in Aigueperse in der Auvergne - 13. März 1573 auf Château Bélesbat bei Étampes) war ein französischer Staatsmann, Jurist und humanistischer Schriftsteller. | 30,-- |
2272 | Michiel Adriaanszoon de Ruyter | Porträt. Stahlstich von J. Vandersypen nach J. Jordaens, um 1835, 14x10,5 cm, auf großem Papier *1607-1676, war ein niederländischer Admiral. | 25,-- |
2273 | Milanollo, Teresa und Maria | Porträt der beiden Mädchen mit Instrumenten. Lithographie nach Lepaule bei Lemercier, Bernard et Cie., um 1840, 16x14 cm *Teresa Milanollo (* 28. August 1827 in Savigliano - 25. Oktober 1904 in Paris) war eine italienische Violinistin und Komponistin. Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Maria, die ab 1840 regelmäßig an der Seite Teresa Milanollos auf der Bühne stand, gab sie im Kindesalter Konzerte und wurde in den 1840er Jahren als Wunderkind gerühmt. | 150,-- |
2274 | Milton,John | Milton aveugle dictant à sa fille Le Paradis perdue. Der erblindete Milton diktiert seiner Tochter "Das verlorene Paradies" (Paradise lost). Holzstich von Méaulle nach Mihaly Munkacsky, 1879, 20,5x30 cm (ohne Rückentext) | 30,-- |
2275 | Mitrowitz-Nettolitzky, Eugen Graf Wratislaw von | Graf Wratislaw. Ganzporträt. Photogravure bei Paulussen, Wien, nach einer Original-Lithographie von J. Kriehuber, um 1890, 33x20 cm | 20,-- |
2276 | Molière | Porträt mit Schreibfeder. Photogravure nach A. Menzel, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien, 1896, 21x17,5 cm | 25,-- |
2277 | Moltke, Helmuth Graf von | Kopfporträt von rechts in Unform. Mit Zierbordüre. Montierte Fotografie nach einer Original-Aufnahme des Hofphotographen Loescher & Petsch in Berlin, um 1890, 17,5x13 cm | 25,-- |
2278 | Moltke, Helmuth von | General Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles, Rue Neuve 38, Lithographie von Feckert nach A. von Werner, um 1875, 22x15 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 30,-- |
2279 | Montagu, Mary Wortley | Lady Mary Wortley Montague, von einem Emaille-Miniatur Bild im Besitz des Herrn Carl Colville. Lithographievon C. Eranot, um 1840, 12,5x10 cm (etwas fleckig) *Lady Mary Wortley Montagu (* 26. Mai 1689 in Thoresby, Nottinghamshire - 21. August 1762 London) war eine englische Schriftstellerin und Lyrikerin. Die Briefe, die sie während ihres Aufenthalts in Konstantinopel schrieb und posthum als Turkish Embassy Letters veröffentlicht wurden, machten sie europaweit bekannt. | 15,-- |
2280 | Montez, Lola | Der Engelsturz 11. Febr. 1848. Leicht satirische Darstellung zur Ausweisung von Lola Montez, der Mätresse König Ludwigs I., aus Bayern. Lithographie, München, 1848, 38x26 cm (Faltspuren und Einrisse althinterlegt, 2 Randausrisse außerhab der Darstellung) *Elizabeth ("Eliza") Rosanna Gilbert, bekannt als Lola Montez (* 17. Februar 1821 in Grange - 17. Januar 1861 in New York), war eine irische Tänzerin. Sie war die Geliebte König Ludwigs I. von Bayern, der sie 1847 zur Gräfin Marie von Landsfeld erhob. Sie flüchtete am 11. Februar 1848 in einer Kutsche unter nach Lindau und in die Schweiz. | 50,-- |
2281 | Montmorency, Anne de | Porträt. Kupferstich, um 1780, 19x13,5 cm *1492-1567, französischer Marschall | 30,-- |
2282 | Morett, Hubert (Hofjuwelier) | Porträt im prächtigen Mantel. Stahlstich von Schultheiss nach Holbein, um 1860, 15,5x12,3 cm | 30,-- |
2283 | Mozart, Wolfgang Aamdeus | Mozart als Knabe am Hofe Georgs III. von England (einer Gesellschaft vorspielend). Holzstich von Bong & Hönemann nach G. Mantegazza, 1892, 23x32 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2284 | Mozart, Wolfgang Amadeus | Mozart bei Madame Pompadour. Das Kind Mozart küsst Madame Pompadour die Hand. Holzstich nach V. de Paredes, um 1900, 31x44 cm (Mittelfalte, ohne Rückentext, minimal fleckig) *1763, im Alter von 7 Jahren trat Mozart in Versailles vor König Ludwig XV. auf. Nach dem Auftritt versuchte Mozart Madame Pompadour zu küssen, was sie - angeblich - hochmütig verweigerte. | 25,-- |
2285 | Mozart, Wolfgang Amadeus | Mozartbüste, Holzstich, um 1880, 21x15 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Musik / Musiker) | 20,-- |
2286 | Mozart, Wolfgang Amadeus | Mozarts letzte Augenblicke. Mozart auf dem Sterbebett, umgeben von Freunden und Familie. ((Wien, Tod am 5. Dezember 1791, während der Arbeit am "Requiem". Sänger tragen das Requiem vor.) Holzstich von R. Bong nach Henry O´Neil, um 1900, 30x46 cm (Mittelfalte, ohne Rückentext) | 25,-- |
2287 | Mozart, Wolfgang Amadeus | Porträt im Halbprofil, Holzstich nach Tischbein, um 1880, 14x12 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Musik / Musiker) | 20,-- |
2288 | Mozart, Wolfgang Amadeus und Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt "Nannerl". | Der Knabe Mozart und seine Schwester am Clavier. Holzstich nach Hermann Schneider, um 1890, 27,5x20 cm (ohne Rückentext) | 20,-- |
2289 | Muhammad Aurangzeb Alamgir, Großmogul von Indien (1658 - 1707). | Aureng-Zebe, Roy des Indes. Porträt in Medaillonform mit ausführlichem Text unterhalb der Darstellung. Kupferstich bei Veuve Bertrand, Paris, 1680, 23x16,5 cm (etwas knittrig) (Indien / India / Geschichte / Mogulreich) | 50,-- |
2290 | Münchausen, Gerlach Adolf von | Brustporträt in Medaillonform mit 4-zeiliger Inschrift und allegorischem Bewiwerk. Kupferstich von E. Verhelst nach Ziesenis, 1760, 13x8 cm (rechts oben außerhalb der Darstellung fleckig) *Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen (* 5. Oktober 1688 in Berlin - 26. November 1770 in Hannover) entstammte dem niedersächsischen Adelsgeschlecht Münchhausen und war unter Kurfürst Georg II. Minister (Mitglied des Ratskollegiums) des Kurfürstentums Hannover. Unter Georg III. wurde er 1765 Premierminister. | 30,-- |
2291 | Napoleon | Mon Empereur, deux Mots. Napoleon zu Pferd mit begleitenden Soldaten wird von einer alten Frau mit einer Petition in der Hand angesprochen. Schabkunstblatt bei Dubreuil, Paris, um 1835, 22x18 cm (etwas fleckig und berieben, rückseitig rundum braunes Papierband) *Der französische Text unter der Darstellung erläutert das Geschehen und beschreibt, daß der Napoleon der alten Dame, deren Sohn in Napoleos Heer dient, eine Pension von 1200 Francs zuspricht. | 50,-- |
2292 | Napoleon Buonaparte | Napoleon bei Waterloo. Napoleon mit Begleitern zu Pferd. Holzstich von Bong nach Georg Bleibtreu, um 1900, 23x34 cm (ohne Rückentext) | 20,-- |
2293 | Napoleon I. | "Abgebrochene Unterhandlungen von Udine". Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch. | 20,-- |
2294 | Napoleon I. | "Aufnahme von dem Directorium". Bonaparte übergiebt den fünf Directoren den Friedensvertrag von Campe Formio. Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch. (Papier im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt nachgedunkelt) | 20,-- |
2295 | Napoleon I. | "Ausschiffen zu Frejus". Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch. | 20,-- |
2296 | Napoleon I. | "Banquette zu Ehren der Gle. Bonaparte und Moreau". Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch. | 20,-- |
2297 | Napoleon I. | "Convention von Alexandrien". Napoleon empfängt General Berthier im Feldlager. Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch. (Papier im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt nachgedunkelt) | 25,-- |
2298 | Napoleon I. | "Das Concordat". Napoleon I. bei Papst Pius VII. Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch. | 20,-- |
2299 | Napoleon I. | "Die Höllenmaschine". Napoleon in einer Kutsche auf dem Weg zur Oper. Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch. | 30,-- |
2300 | Napoleon I. | "Le 18 Brumaire". Napoleon vor dem Rat der Fünfhundert. Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm (etwas angestaubt), unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch. | 25,-- |
2301 | Napoleon I. | "Schlacht bei Abukir." Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch (etwas fleckig) | 20,-- |
2302 | Napoleon I. | "Übergang über den Tagliamento". Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch (etwas fleckig) | 20,-- |
2303 | Napoleon I. | "Uebergang über den Guadarma". Napoleon an der Spitze seiner mit dem Glatteis kämpfenden Truppen. Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch. | 25,-- |
2304 | Napoleon I. | "Vertrag von Leoben." Lithographie, um 1840, 15x19,5 cm, unterhalb der Darstellung erläuternder Text in deutsch (etwas fleckig) | 20,-- |
2305 | Napoleon I. | Bonaparte on the Northumberland. Boarding the Chesapeake. 2 Mezzotinto-Radierungen. Farbstiche, um 1810, je 6x6 cm (rund), unter Goldfolie im Stil-passepartout | 85,-- |
2306 | Napoleon I. | Napoleon hilft einem Soldaten einen Verwundeten zu bergen. Farblithographie von JOB (Jacques Marie Gaston Onfroy de Breville), um 1910, 36x28 cm (rückseitig mit Text bedruckt) | 25,-- |
2307 | Napoleon I. | Napoleon I. verlässt die Trümmer seines Heeres. 5. December 1812. Holzstich nach J. Rosen, um 1890, 30x45 cm (ohne Rückentext) | 25,-- |
2308 | Napoleon I. | Napoleon im Felde bei grabenaushebenden Truppen. Farblithographie von JOB (Jacques Marie Gaston Onfroy de Breville), um 1910, 36x28 cm (rückseitig mit Text bedruckt) | 25,-- |
2309 | Napoleon I. | Napoleon in typischer Pose vor seinen Truppen. Farblithographie von JOB (Jacques Marie Gaston Onfroy de Breville), um 1910, 36x28 cm (rückseitig mit Text bedruckt) | 35,-- |
2310 | Napoleon I. | Napoleon zu Pferde auf einem Schlachtfeld, mit einem Priester an seiner Seite. Farblithographie von JOB (Jacques Marie Gaston Onfroy de Breville), um 1910, 36x28 cm (rückseitig mit Text bedruckt) | 35,-- |
2311 | Napoleon I. | Napoleon zu Pferde mit gezücktem Säbel neben seinen Truppen. Farblithographie von JOB (Jacques Marie Gaston Onfroy de Breville), um 1910, 36x28 cm (rückseitig mit Text bedruckt) | 35,-- |
2312 | Napoleon I. | Napoleon zu Pferde, an fahnentragenden Truppen vorbeireitend. Farblithographie von JOB (Jacques Marie Gaston Onfroy de Breville), um 1910, 34,5x27,5 cm (rückseitig mit Text bedruckt) | 40,-- |
2313 | Napoleon I. | Napoleon´s Rückzug aus Russland. Holzstich von Bong nach J. von Chelminski, um 1890, 30x48 cm (ohne Rückentext) | 25,-- |
2314 | Napoleon I. | Schlacht am Berge Tabor. Lithographie von Lielmann, um 1840, 15x19 cm (etwas angestaubt) | 20,-- |
2315 | Napoleon I. | Verbrennung französischer Fahnen auf dem Rückzuge aus Russland 1812. Holzstich nach A. von Kossak, um 1890, 31x48 cm (ohne Rückentext) | 25,-- |
2316 | Napoleon I. / Kaiser Franz II. | Franz II. und Napoleon nach der Schlacht bei Austerlitz d. 4. Dez. 1805. Stahlstich auf getöntem Papier nach P. C. Geissler bei Mayer, Nürnberg, um 1850, 13x9 cm | 20,-- |
2317 | Napoleon III. | Die Ankunft des Kaisers Napoleon in Salzburg. Holzstich nach J. Schönberg, um 1870, 23x31,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2318 | Nassau, Graf Johann von | Ganzporträt. Holzschnitt auf kräftigem von W. Hecht nach A. van Dyck, Druck &Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1889, 26x15 cm, außerhalb der Darstellung fleckig, ohne Rückentext | 25,-- |
2319 | Naylor, James | James Naylor bei seinem Einzug (Ritt) nach Bristol, wo er wie Jesus in Jerusalem empfangen wird. Kupferstich, Frankfurt, 1656, 12x17,5 cm (auf dem ganzen Textblatt) *James Nayler (oder Naylor) (* 1618 in Ardsley, South Yorkshire - 1660) war ein englischer Quäker. | 35,-- |
2320 | Naylor, James | James Naylor bei seiner Bestrafung wegen Blasphemie. Kupferstich, Frankfurt, 1656, 12x17,5 cm (auf dem ganzen Textblatt) *James Nayler (oder Naylor) (* 1618 in Ardsley, South Yorkshire - 1660) war ein englischer Quäker. | 35,-- |
2321 | Neidhardt von Gneisenau, Graf August Wilhelm Anton | Graf Neidhard von Gneisenau. Brustporträt. Zart altkolorierte Lithographie aus Borussia, 1842, 12x11 cm (etwaberieben, Farbe etwas verwischt) *August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau - 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer. | 35,-- |
2322 | Nelson, Horation | Nelson vor der Schlacht bei Trafalgar. Holzstich von Richard Bong nach Davidson, um 1905, 30x45 cm (Mittelfalte, ohne Rückentext) *Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Herzog von Bronte, KB (* 29. September 1758 in Burnham Thorpe, Norfolk - 21. Oktober 1805, vor Kap Trafalgar, Spanien) war ein britischer Vizeadmiral. | 30,-- |
2323 | Newton, Isaac | Halbfigur nach halbrechts des Physikers. Stahlstich von F. Weber, München, 1852, 13x10 cm *Naturwissenschaft / Physik | 20,-- |
2324 | Nicole, Pierre | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Dupin nach Elizabeth Cheran, um 1780, 13x9,5 cm Pierre Nicole (* 19. Oktober 1625 in Chartres - 16. November 1695 in Paris) war ein französischer Theologe und Logiker sowie Vertreter des Jansenismus. | 30,-- |
2325 | Niemann, Albert | Kammersänger Albert Niemann als Chemiker. Ganzporträt an einem Labortisch. Farbholzstich von Richard Bong nach Fritz Gehrke, um 1900, 30x22 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Albert Wilhelm Carl Niemann (* 15. Januar 1831 in Erxleben, Kreis Neuhaldensleben - 13. Januar 1917 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Wagner-Interpret. | 30,-- |
2326 | Niemeyer, August Herrmann | Brustbild von halbrechts. Porträt. Lithographie aus Borussia, 1838, 17x12,5 cm *August Hermann Niemeyer (* 1. September 1754 in Halle (Saale) - 7. Juli 1828 in Glaucha) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Librettist, Lyriker, Reiseschriftsteller, evangelischer Kirchenlieddichter und preußischer Bildungspolitiker. | 35,-- |
2327 | Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna, Zar und Zarin von Russland. | Chez nos Alliés. Le 1er Jour de l´an à a la Cour de Russie. Fabrholzschnitt nach H. Meyer, 1898, 36,5x26 cm (rückseitig bedruckt) | 25,-- |
2328 | Obentraut, Hans Michael Elias von | Porträt. Kupferstich aus "Theatrum Europaeum", 1662, 18x13 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 30,-- |
2329 | Odevaere, Joseph-Denis (auch Joseph-Dionysius Odevaere oder Joseph Désiré Odevaere) | Selbstbildnis von J. D. Odevaere. Lichtdruck nach einer Lithographie von Engelmann, um 1900, 25x18,5 cm | 20,-- |
2330 | Ohmacht, Landolin | "Land: Ohmacht". Porträt. Lithographie von "Be.", um 1830, 19,5x15 cm, etwas knapprandig beschnitten (links und rechts) und altmontiert. *Landolin Ohmacht, auch Landelin Ohmacht oder Landolin Ohnmacht oder Landelin Ohnmacht, (* 11. November 1760 in Dunningen - 31. März 1834 in Straßburg) war ein deutscher Bildhauer. Er war in Freiburg im Breisgau, im Atelier des Bildhauers Johann Peter Melchior in Frankenthal (Pfalz) und anschließend in Mannheim tätig. Nach kürzen Reisen in Europa ging er nach Straßburg. | 95,-- |
2331 | Ollivier, Émile | Halbporträt / Brustbild. Lithographie bei F. E. Bording, um 1870, 13,5x12,5 cm *Émile Ollivier (* 2. Juli 1825 in Marseille - 20. August 1913 in Saint-Gervais-les-Bains) war ein französischer Politiker und Staatsmann. | 20,-- |
2332 | Otto, Markus ((1600-1674), deutscher Jurist | Marcus Otto V. I. D. Reipub. Argentsis... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 30,-- |
2333 | Oxenstierna, Bengt Gabrielsson | Benedictus Oxenstierna, Comes in Korsholm et Wasa, Baron in Morby, Dynasta in Lindholm et Rorsersberg etc. Porträt mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Bengt Gabrielsson Oxenstierna (* 16. Juli 1623 - 12. Juli 1702) war ein schwedischer Politiker und Diplomat. Oxenstierna war der Sohn des Reichsadmirals Gabriel Bengtsson Oxenstierna, der wiederum ein Vetter des Reichskanzlers Axel Oxenstierna war. Wiki | 25,-- |
2334 | Paganini, Nicolo | Porträt. Brustbild. Stahlstich von Froer, um 1890, 12x10 cm (außerhalb der Darstellung in den Rändern fleckig) | 30,-- |
2335 | Panvinio, Onofrio | Onuphrius panuinius veronensis frater Eremita Augustinianus... . Porträt mit Buch im Zierrahmen. Kupferstich von C. Galle, um 1680, 13,5x10 cm, altmontiert. *Onofrio Panvinio, latinisiert auch Onuphrius Panvinius (* 23. Februar 1530 in Verona - 1568 in Palermo) war Theologe, Kirchenhistoriker und Altertumsforscher ("Antiquar"). | 75,-- |
2336 | Papst Innozenz XI. | Innocentis XI. Pontifex Maximus. Heliogravüre nach A. Gilli, Wien, um 1900, 22,5x17 cm | 15,-- |
2337 | Pasteur, Louis | M. Louis Pasteur, de l´Institut. Ganzporträt. Holzstich von M. Froment nach Francois Lafon, 1884, 23x16,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura - 28. September 1895 in Villeneuve-lÉtang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie. | 20,-- |
2338 | Pasteur, Louis | Porträt von rechts. Holzschnitt von Auguste Leveillé nach einer Büste von Louis Dubois, 1891, 22,5x16,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura - 28. September 1895 in Villeneuve-lÉtang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie. | 25,-- |
2339 | Patin, Charles | Porträt - Brustbild. Kupferstich nach Fébere, um 1780, 11x7 cm Charles Patin (* 23. Februar 1633 in Paris - 10. Oktober 1693) war ein französischer Arzt und Numismatiker. Er studierte, nachdem er bereits Advokat geworden war, Medizin. | 30,-- |
2340 | Pauw, Adriaan (Adriaen) | Hardrianus Pauw, Eques Ord. S. Michaelis etc. ... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Ritter Adriaan Pauw (* 1. November 1585 - 21. Februar 1653) war ein holländischer Politiker und Aristokrat. Er entstammte dem Geschlecht Pauw, einer bedeutenden Patrizierfamilie des Goldenen Zeitalters, und führte die Titel eines Vrijheer von Heemstede, Heeren von Bennebroek und Nieuwerkerk. (Wikipedia) | 35,-- |
2341 | Paykul, Georg Baron (1605-1657) | Georgio Paykul... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) Georg Paykul, Schwedischer Militär aus livländischem Adel. 1642 Kommandant von Olmütz, bis 1650 Gouverneur von Franken und Thüringen, 1651 Generalleutnant. | 20,-- |
2342 | Peche, Therese | K. K. Hofschauspielerin. Porträt in großer Gaderobe. Facsimile-Reproduction in Farbe nach einem Aquarell von J. Kriehuber, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien, 1896, 25,5x20,5 cm, auf Unterlagskarton mit Bezeichnung montiert *Therese Wenzeslaa Peche (verheiratete Therese Vimal de Jauzat; * 12. Oktober 1806 in Prag; 16. März 1882 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin. | 25,-- |
2343 | Peeters, Jan / Johannes Peeters | Porträt. Kupferstich von Lucas Vostermann, um 1680, 17x11,5 cm *Jan Peetersder Ältere oder Johannes Peeters (24 April 1624 - 1677) war ein flämischer Maler und Zeichner. | 45,-- |
2344 | Peschel, Oskar | Oscar Peschel. Brustporträt von halbrechts. Holzstich, um 1875, 9,8,5 cm (etwas gebräunt, ohne Rückentext) Oscar Ferdinand Peschel, auch Oskar Peschel, (* 17. März 1826 in Dresden - 31. August 1875 in Leipzig) war ein deutscher Geograph, Ethnograph, Publizist und Redakteur. Er erschuf die Klassifikation der Menschenrassen. | 20,-- |
2345 | Pettenkofen, August von | August von Pettenkofen. Halbporträt. Radierung von W. Unger nach Fr. v. Lenbach, Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1895, 26x19 cm *August Xaver Karl Ritter von Pettenkofen (* 10. Mai 1822 in Wien - 21. März 1889 ebenda) war ein österreichischer Maler, Lithograf, Illustrator und Karikaturist. | 45,-- |
2346 | Petznek, Elisabeth | Erzherzogin Elisabeth von Oestereich im Kostüm der Ischler Bauernmädchen. Ganzporträt im Freien als etwa 5jähriges Mädchen. Holzstich in braun nach einer Photographie von Krziwanek, 1888, 15x10,5 cm (ohne Rückentext) Elisabeth Petznek (* 2. September 1883 in Laxenburg - 16. März 1963 in Wien; geboren als Erzherzogin Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela von Österreich) war das einzige Kind des Kronprinzen Rudolf von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen. | 25,-- |
2347 | Pfalzgraf Johann Casimir (1543 - 1592) | Casimirus bey Rhein ein Pfaltzgraff / bey seim Hern bruder in eim Hoff etc. Heerzug des Pfalzgrafen Johann Casimir nach Frankreich, 8. 12. 1575. Kupferstich von Franz Hogenberg, um 1580, 21x27,5 cm (leicht gebräunt, minimal fleckig) | 75,-- |
2348 | Philipp II. von Spanien | Dreiviertel-Porträt, Stahlstich bei Gavard, um 1830, 14x10 cm (außerhalb der Darstellung etwas stockfleckig) (Dekorative Graphik / Porträts / Geschichte) | 20,-- |
2349 | Philipp II. von Spanien | Philippus IIus eius Nominis Hispaniar. Etc. Rex, eiusdemque Nominis IIIus Belgii Princeps, inauguratus A°. MDXLIX. Hollan. Comes XXXVIus...Philippo III° Monarcha. Ovales Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Cornelius Visscher nach Titian, um 1680, 40,5x29 cm. Prächtiges, großformatiges Porträt in schöner Erhaltung | 250,-- |
2350 | Philipp II. von Spanien | Porträt Philipp II. Photogravure von Hanfstaengl nach Tiziano Vecellio bei Angerer, Berlin, um 1900, 19x14,5 cm | 20,-- |
2351 | Philipp III. von Spanien | Philippus III Dei Gratia Hispaniarum et Indiarum Rex Catholicus, Belgarum Princeps etc. Anonymer Kupferstich, um 1630, 30x19 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 50,-- |
2352 | Philipp III. von Spanien | Philippus III. Austrius, Hispaniae Totius, et Indiae utriusque etc. Rex Catholicus. Halbporträt in Medaillonform. Kupferstich von Lucas Kilianus, um 1620, 19,5x12,5 cm | 35,-- |
2353 | Philipp IV. von Spanien | Porträt. Stahlstich von French nach Velasquez, um 1850, 15x11,5 cm *1605-1665, war als Felipe IV König von Spanien, als Filippo III König von Neapel und Sizilien, als Filippo III König von Sardinien und als Filipe III letzter habsburgischer Herrscher über Portugal. | 15,-- |
2354 | Philipp IV., genannt der Große oder König der Welt. | Philippes IV Roy Despagne, de Naples, de Sicile &c. Halbporträt mit ausführlichem Text unterhalb der Darstellung. Kupferstich bei Dareti, Paris, 1653, 19x13 cm | 50,-- |
2355 | 1 | 1615 in Neuburg an der Donau - 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653-1690), Herzog von Jülich-Berg (1653-1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685-1690). | 50,-- |
2356 | Picart, Bernard | Porträt - Brustbild. Kupferstich von P. Aveline nach M. des Angles, um 1780, 13x9 cm *Bernard Picart (auch Pikahr) (* 11. Juni 1673 in Paris - 8. Mai 1733 in Amsterdam) war ein französischer Kupferstecher und Buchillustrator. | 30,-- |
2357 | Polonski, Jakow Petrowitsch | Porträt des Dichters Polanski (sic!). Holzschnitt von M. Mathé nach einer Photographie, Wien, 1887, 22,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Jakow Petrowitsch Polonski (1819-1898) war ein russischer Dichter, Schriftsteller und Librettist. | 25,-- |
2358 | Porträts berühmter Schriftsteller, Musiker, Philosophen, Feldherren, Könige, Fürsten, Herrscher, Künstler, Religionsstifter und Naturwissenschaftler. 49 Porträts in Stahlstich, um 1860, jeweils 12x7,8 cm (Blattgröße), etwas stockfleckig. | Im Einzelnen: Carl Maria von Weber, Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig, Heinrich der Löwe, Friedrich II., Heinrich von Gagern, Mozart, Johann Winckelmann, Friedrich mit der gebissenen Wange, Tilly, Kopernikus, Rudolph I.,Leibnitz, Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst, Joseph II., Justus Möser, Herder, Arndt, Lessing, Erzherzog Karl, Goethe, Schiller, Andreas Hofer, Blücher, Th. Körner, Erzherzog Johann, Karl der Große, Otto der Große, Heinrich III., IV. und V., Friedrich I., Maximilian II., Ludwig Uhland, Peter Cornelius, Ludwig der Baier, Huss, Maximilian I., Karl V., Friedrich der Weise, Luther, Melanchthon, Moritz von Sachsen, Ferdinand II., Wallenstein, Ferdinand III., Alexander von Humboldt, Albrecht Dürer, Gellert, Ulrich von Hutten. | 135,-- |
2359 | Posth, Johannes | Ioannes Posthius Archiater Palatinus. Brustbild nach halblinks im Oval. Schabkunstblatt von Johann Jacob Haid, um 1748, 21.5x14 cm (etwas stockfleckig) *Johannes Posth, auch Johannes Posthius oder Johann(es) Postius (* 15. Oktober 1537 in Germersheim - 24. Juni 1597 in Mosbach), war ein deutscher Dichter sowie Arzt und fürstbischöflicher Leibarzt in Würzburg. 1585 wechselte er an den pfälzischen Hof. | 65,-- |
2360 | Poultier, Guillaume | Halbporträt im Stehen in Napoleonpose. Lithographie von Marie-Alexandre Menut Alophe bei Lemercier, Paris, 1842, 18x10,5 cm | 50,-- |
2361 | Prim, Juan | "Juan Prim, 8 Octobre 1868". Porträt auf einem Pferd, dahinter Schlachtengetümmel. Lichtdruck nach Alexandre-Georges-Henri Regnault , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 17x11,2 cm. *Auflage: 540 Exemplare. *Juan Prim y Prats, auf Katalanisch Joan Prim i Prats, (* 6. Dezember 1814 in Reus, Spanien - 30. Dezember 1870 in Madrid) war ein katalanischer General und Politiker sowie Ministerpräsident von Spanien. | 25,-- |
2362 | Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha | Prince Albert at the age of twenty-four. Halbporträt mit Blick nach links. Stahlstich von Francis Holl nach Robert Thorburn, 1877, 13,5 x10 cm | 20,-- |
2363 | Prinz Juan José de Austria / Johann Joseph von Habsburg | Dom Iuan d´Austriche, Viceroy de Naples. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von P. Aubey bei Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 40,-- |
2364 | Prinzessin Mathilde Karoline Friederike Wilhelmine Charlotte von Bayern | Porträt. Lithographie, um 1840, 19x14 cm (etwas fleckig, Faltspur mittig) | 25,-- |
2365 | Prinzessin Thyra Amalia Caroline Charlotte Anna von Dänemark / Princess Thyra of Denmark | Prindsesse Thyra. Halbporträt / Brustbild. Jugendbildnis. Lithographie bei F. E. Bording, um 1870, 13,5x11 cm | 20,-- |
2366 | Pugatschow, Jemeljan Iwanowitsch | Der Empörer Pugatschew hält Gericht ab. Lebhafte Szenen mit Pugatschew als "Richter". Holzstich von ichard Bong nach W. G. Perow, um 1905, 20,5x31,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow (um 1742 - 1775) war ein Don-Kosak und der Anführer des nach ihm benannten Bauernaufstands von 1773 bis 1775. Pugatschow wurde von Alexander Puschkin ein literarisches Denkmal gesetzt. | 20,-- |
2367 | Puhlmann, Friedrich Wilhelm Anton | Mein Freund Puhlmann. Halbporträt sitzend. Farblithographie nach einem Gemälde von Adolph von Menel aus dem Jahr 1850, berlin, Vereinigung der Kunstfreunde, um 1880, 21x16 cm, im alten Original-Passepartout mit rückseitiger typographischer Bezeichnung und handschriftlicher Bezeichnung auf dem Passepartout vorderdeitig (Passepartout etwas staubig und fleckig) *Friedrich Wilhelm Anton Puhlmann (1797 - 1882), Militärarzt. 1834 zählte er zu den Gründungsmitgliedern des Potsdamer Kunstvereins und knüpfte enge Kontakte mit Menzel. | 75,-- |
2368 | Quinault, Philippe | Porträt - Brustbild. Kupferstich von D. Sornique, um 1780, 13x9,5 cm *1635-1688, Dichter, Dramaturg, Librettist | 30,-- |
2369 | Quirini (oder Querini), Angelo Maria | Porträt. Kupferstich von Gaillard nach Marcus Pitteri, um 1780, 14x10,5 cm Angelo Maria Quirini oder Querini OSBCas (* 30. März 1680 in Venedig - 6. Januar 1755 in Brescia) war Benediktiner und Kardinal der Römischen Kirche. Er ist der Gründer der Biblioteca Queriniana in Brescia, die heute noch besteht. | 30,-- |
2370 | Racine, Jean | Porträt. Kupferstich von P. Dupin nach Santerre, um 1780, 13x9,5 cm *Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon - 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik. Er gilt den Franzosen als ihr größter Tragödienautor neben oder gar vor Pierre Corneille. | 35,-- |
2371 | Racine, Louis | Porträt. Kupferstich von Gaillard, um 1780, 14x10,5 cm *Louis Racine (* 6. November 1692 in Paris - 29. Januar 1763 ebenda) war ein französischer Dichter. Racine war der zweite Sohn (sechs Geschwister) des Schriftstellers Jean Racine. | 35,-- |
2372 | Rahbek, Knud Lyne | Halbporträt / Brustbild nach halblinks. Lithographie bei F. E. Bording, um 1870, 13,5x14 cm *Dänischer Schriftsteller | 20,-- |
2373 | Rauch, Christian Daniel | Chr. Rauch. Halbporträt / Brustbild. Stahlstich von A. Krausse bei Brandstetter, Leipzig, um 1840, 12x10,5 cm *Deutscher Bildhauer Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen - 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer des deutschen Klassizismus. Er war ein Schüler von Johann Gottfried Schadow und zählt zur Berliner Bildhauerschule. | 20,-- |
2374 | Récamier, Julie | Portrait de Mme. Récamier auf einer Récamière. Lichtdruck nach François-Pascal Simon, Baron Gérard, aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 17,5x11,5 cm. *Auflage: 540 Exemplare. *Juliette oder Julie Récamier, geb. Jeanne Françoise Julie Adélaïde Bernard, genannt Madame Récamier (* 4. Dezember 1777 in Lyon - 11. Mai 1849 in Paris) war eine französische Salonnière. | 30,-- |
2375 | Reede, Godart van | Godardus de Reede. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) * Godart van Reede (eigentlich Godard, * 30. September 1588 in Utrecht; - 25. Juni 1648 ebenda), Freiherr von Amerongen und Heer van Nederhorst (Herr des Rittergutes Nederhorst) war ein niederländischer Staatsmann. | 30,-- |
2376 | Reigersberg, Nikolaus Georg | Nicolaus Georgius de Raigersperg.. . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Nikolaus Georg Reigersberg, auch von Reigersberg (7. Juni 1651 in Frankfurt am Main) war kaiserlicher Rat, Kurmainzischer Kanzler und Schultheiß in Aschaffenburg. Er war Kurmainzischer Gesandter in Münster (Westfälischer Frieden) 1648. (Wikipedia) | 40,-- |
2377 | Rembrandt Harmenszoon van Rijn | Selbstporträt mit Hut und Kette. Kupferstich und Radierung von Carl Weisbrodt (Stuttgart 1743 - 1806 Verden) nach Rembrandt, Paris bei Basan, 1771, 13,5x10,5 cm | 85,-- |
2378 | Rembrandt van Rijn | Selbstporträt mit Mütze 1639. Faksimile nach Rembrandt, Bundesdruckerei, um 1960, 21x16 cm (auf großem Papier: 49,5x37 cm), rechts unten der Prägestempel der Bundesdrckerei, rückseitig ebenfas ein kleiner Stempel der Bundesdruckerei. | 45,-- |
2379 | Repin, Ilja Jefimowitsch | Porträt in aufwendiger, farbiger Umrahmung. Radierung entworfen in der Expedition zur Anfertigung der Staatspapiere", 1894, 15,5x23,5 cm | 25,-- |
2380 | Richard Howe, 1. Earl Howe | Lord Howe taler de oprörske Matroser til Rette. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 18x13,5 cm (etwas knittrig) *Richard Howe, 1. Earl Howe, KG (* 8. März 1726 in London - 5. August 1799) war ein britischer Flottenadmiral und Erster Lord der Admiralität. | 20,-- |
2381 | 1 | in Bordeaux - 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England. (Wikipedia) | 40,-- |
2382 | Rieden, Isaak Volmar Baron von | Isaacus Volmarus I. V. D. etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Volmar (1582 - 1662) war ein österreichischer Politiker und als kaiserlicher Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster und Osnabrück einer der wichtigen Verhandlungsführer. (Quelle: Wikipedia) | 40,-- |
2383 | Riem, Johann | Johann Riem. Brustbild nach halblinks. Kupferstich von J. S. L. Halle, 1807, 15x9 cm, unter Passepartout gerahmt (22x15,5 cm) *Johann Riem, 1739, Frankenthal - 1807, Dresden, Bienenzüchter, Landwirt,, Schriftsteller und Selbstverleger. | 75,-- |
2384 | Rigny, Marie Henri Daniel Gauthier Comte de | Porträt + Historische Szene (mit Ibrahim Pacha) auf 1 Blatt. Stahlstich von Branche nach Lepaullé und von Ruhiere, Paris bei Chardon, 1848, 23x14 cm *Marie Henri Daniel Gauthier, Comte de Rigny (1783 - 1835) war der Kommandeur des französischen Geschwaders in der Schlacht von Navarino im griechischen Unabhängigkeitskrieg. | 20,-- |
2385 | Ripperda, Willem van | Guilielmus Ripperda. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Willem Reichsfreiherr von Ripperda (* 1600 - 1669 in Hengelo), Herr von Hengelo, Boculo, Boxbergen, Rijssenberg und Solmsburg war Mitglied des bekannten uradeligen Geschlechts von Ripperda und Gesandter der niederländischen Generalstaaten bei den Friedensverhandlungen zum Westfälischen Frieden. | 25,-- |
2386 | Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil, 3. Marquess of Salisbury | Celebrities of the Day - The Marquis of Salisbury. Lithographie von J. Blake Wirgman, 1884, 23,5x30 cm *Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil, 3. Marquess of Salisbury (* 3. Februar 1830 in Hatfield, Hertfordshire - 22. August 1903 ebenda), war ein britischer Staatsmann und Premierminister. | 20,-- |
2387 | Robespierre, Maximilien de / Danton, Georges Jacques / Marat, Jean Paul | Robespierre, Danton und Marat. Lebehafte Szenen bei einer Begegnung der 3 Protagonisten der Französischen Revolution. Holzstich von Richard Bong nach Alfred Loudet, um 1905, 22x32 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Alfred Loudet ist ein französischer Maler, der am 21. Februar 1836 in Montélimar geboren wurde und am13. Juli 1898 in Paris starb . | 25,-- |
2388 | Rodrigo Ponce de Leon, Herzog von Arcos | Exeellentissimus Dominus Dux d´Arcos, Regni Neapolitani Phorex. Et Capitaneus Generalis etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Spanischer Staatsmann und Militär Rodrigo Ponce de Leon de Arcos (1602-1658), Vizekönig und Generalkapitän von Valencia und Neapel. | 35,-- |
2389 | Roeder von Diersburg, Karl Christoph Freiherr (vermutlich) | Porträt in einem Sessel sitzend, darunter Wappen mit liegendem Adler. Lithographie von Balder nach Spelter bei Orell, Füssli und Cie., Zürich, um 1840, 26,5x21 cm *Karl Christoph Freiherr Roeder von Diersburg (* 1. August 1789 in Offenburg - 19. April 1871 in Freiburg) war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler. 1833 wurde er grundherrlicher Abgeordneter der 1. Kammer der Badischen Landstände. | 85,-- |
2390 | Roland de La Platière, Jeanne-Marie (oder Manon) | Madame Roland. Halbporträt von links. Lithographie, um 1840, 10x8,5 cm *Jeanne-Marie Roland de La Platière, besser bekannt als Madame Roland (* 17. März 1754 in Paris- 8. November 1793 in Paris), war eine politische Figur in der Französischen Revolution, die in Paris einen Salon führte und an der Seite ihres Ehemanns die Politik der Girondisten wesentlich beeinflusste. | 15,-- |
2391 | Rottmann, Carl | "Karl Rottmann". Porträt in Medaillonform umgeben von reicher Zierbordüre. Radierung von W. Hecht in Umrahmung von Andreas Groll, 1883, 14x20 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 30,-- |
2392 | Röust, Heinrich | DN: Henricus Röestius. Reipubl : Tigur : Consul, A.D. 1469, obüt A.D. 1509. Halbporträt in Medaillonform. Kupferstich von Johannes Meyer, um 1600, 23x15 cm, unter Passepartout im Goldrahmen (37x27 cm) *Heinrich Röust / Röist (gest. 1509), ab 1469 Bürgermeister in Zürich. | 95,-- |
2393 | Rubens, Peter Paul | Selbstporträt von P. P. Rubens. Radierung von J. Lindner, Wine, im Verlag für vervielfältigende Kunst, um 1890, 27x20 cm | 25,-- |
2394 | Rudolf I., Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein | Rudolfus I. Ludovici Severi Filius alter Elector linea Palatinae Sator. Dreiviertel-Porträt in Rüstung und mit Kurmantel. Kupferstich von Joseph Anton Zimmermann aus "Series Imaginum Augustae Domus Boicae", um 1760, 25x17 cm *Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel - 12. August 1319, möglicherweise im Königreich England), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein | 80,-- |
2395 | Ruprecht I., genannt der Rote, von der Pfalz (1309 - 1390) | Ganzporträt in Rüstung und Kurmantel, mit Krone, Kurstab und Reichsapfel, umrahmt von prachtvoller architektonischer Zierbordüre. Kupferstich von Dominicus Custos nach Giovanni Battista Fontana aus "Augustissimorum Imperatorum, Regum etc.", Innsbruck, Johannes Africola, um 1600, 42,5x29,5 cm *Ruprecht I. war Pfalzgraf und Gründer der Universität Heidelberg. | 185,-- |
2396 | Salignac de La Mothe-Fénelon (6 août 1651, château de Fénelon, Sainte-Mondane - 7 janvier 1715, Cambrai), dit Fénelon, est un homme d'Église, théologien et écrivain français. | Porträt - Brustbild. Kupferstich von P. Dupin nach J. Vivien, um 1780, 13x9 cm *1651-1715, Theologe, Schriftsteller, Kirchenmann | 40,-- |
2397 | Salvius, Johan Adler | Ioannes Adler Salvius.. . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Johan Adler Salvius (* 1590 in Strängnäs - 24. August 1652 in Stockholm) war ein schwedischer Freiherr, Reichsrat und Diplomat, der Schweden bei den Verhandlungen vertrat, die zum Westfälischen Frieden führten. (Wikipedia) | 40,-- |
2398 | Salza, Hermann von | Herrmann von Salza. Ganzporträt in Rüstung mit Schwert und Schild. Lithographie aus Borussia, um 1840, 18x12 cm (außerhalb der Darstellung teils fleckig) *Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza - 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens. Hermann von Salza spielte eine bedeutende Rolle als Vermittler zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Friedrich II. und dem Papst. | 25,-- |
2399 | Sanadon, Noël-Étienne | Porträt. Kupferstich von G. F. Schmidt nach L. Cars, um 1780, 13,5x9,5 cm *1676-1733, Französischer Schriftsteller und Übersetzer | 30,-- |
2400 | Sanche II de Castille | Halbporträt en face. Lithographie von Montoux v. du Paon nach Lecler, 1838, 13x10 cm (etwas abgeschmutzt) | 15,-- |
2401 | Sarah Sophia Child Villiers, Countess of Jersey | The t. Honourable Sarah Sophia Fane, Countess of Jersey. Porträt. Stahlstich von Ryall nach Parris, London, 1833, 14x13 cm | 20,-- |
2402 | Sarcey, Francisque (1827 - 1899) | Francisque Sarcey chez sa fille Mme. A Brisson. Porträt mit der Familie seiner Tochter. Lichtdruck nach M. Baschet, 1893, 12,5x13,5 cm *Francisque Sarcey (1827 - 1899) war ein französischer Theaterkritiker und Journalist. | 25,-- |
2403 | Sardou, Victorien | Victorien Sardou an seinem Schreibtisch. Holzstich, 1890, 22,5x16 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Victorien Sardou (* 5. September 1831 in Paris - 8. November 1908 ebenda) war ein französischer Dramatiker. | 25,-- |
2404 | Sauvage, Frédéric | "F. Sauvage". Halbporträt mit verschränkten Armen. Aquatintaradierung, um 1870, 18x11 cm (etwas fleckig, hinterlegter Randeinriß außerhalb der Darstellung) *Frédéric Sauvage (1786 - 1856), französischer Erfinder. | 40,-- |
2405 | Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Johann VIII. Graf zu | Iohannes Comes de Sain et Wittgenstein... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Johann VIII. zu Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein (* 14. Oktober 1601 - 2. April 1657), ab 1651 Graf zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein kämpfte mehrere Jahre im Dreißigjährigen Krieg als schwedischer Obrist. (Wikipedia) | 40,-- |
2406 | Schack, Alfred Friedrich Graf von | Porträt. Radierung von W. Hecht nach F. Lenbach, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1883, 21x15,5 cm *Adolf Friedrich Graf von Schack (* 2. August 1815 in Schwerin - 14. April 1894 in Rom) war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker. | 30,-- |
2407 | Schäffer, Konrad Rudolf Freiherr von | Halbporträt in Uniform. Lithographie von L. Wagner, bei Müller in Karlsruhe, 1846, 20x18 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) Konrad Rudolf Schäffer, seit 1820 Freiherr von Schäffer (* 14. Oktober 1770 in Hagen-Ohsen - 15. Januar 1838 in Baden (Baden)) war ein badischer Generalleutnant und Kriegsminister. | 75,-- |
2408 | Schäffer, Louis von | "Louis von Schäffer. Großherzoglich Badsicher Hauptmann à la Suite". Lithographie bei Müller in Karlsruhe, um 1845, 23x19,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) *Eventuell der Sohn von Konrad Rudolf von Schäffer - in seinen "Denkwürdigkeiten" erwähnt dieser einen Sohn namens "Louis". | 75,-- |
2409 | Scharfenstein, Hugo Everhard Cratz von | Hugo Everhardus Cratz Comes de Scharpffenstein etc. Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein (* vor 1595 - 13. März 1663 in Regensburg) war von 1654 bis 1663 Bischof von Worms. Er war zuvor auch Diplomat und war unter anderem Kurmainzer Hauptgesandter bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden. (Wiki) | 40,-- |
2410 | Scharnhorst, Georg David von | Brustbild mit Orden. Porträt. Lithographie aus Borussia, 1838, 13x12 cm *Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1804 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover - 28. Juni 1813 in Prag) war ein preußischer General und Reformer. | 40,-- |
2411 | Schebest, Agnese | "Agnes Schebest". Halbfigur in festlicher Robe mit Tiara und Ohrringen. Lithographie von Kauffmann bei J. Velten, Karlsruhe, um 1850, 24,5x21,5 cm (etwas fleckig, altmontiert) Agnese Schebest, gebürtig Agnese Sebesta, auch Agnese Schebesta (* 10. Februar 1813 in Wien - 22. Dezember 1869 in Stuttgart) war eine österreichische Opernsängerin (Mezzosopran). Sie lebte als Gesangslehrerin in München und Stuttgart. | 85,-- |
2412 | Scheffel, Joseph Viktor von | "Viktor von Scheffel". Porträt - Brustbild von halbrechts. Stahlstich von von Froer, um 1880, 10x8,5 cm *Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel, (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe - 9. April 1886 ebenda) war ein im 19. Jahrhundert viel gelesener deutscher Schriftsteller und Dichter. Er schrieb Erzählungen, Versepen und bekannte Liedtexte. Er war indirekter Schöpfer des Begriffes Biedermeier. | 30,-- |
2413 | Schiller, Friedrich von | Halbporträt von rechts in einem Korbstuhl sitzend. Stahlstich von C. A. Schwerdgeburth nach W. Schmidt bei F. A. Zehl, Leipzig, um 1840, 24,5x20 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 30,-- |
2414 | Schiller, Friedrich von | Jugendporträt. Stahlstich im Kunstverlag, Karlsruhe, um 1840, 9x10 cm | 20,-- |
2415 | Schiller, Friedrich von | Porträt von rechts (mit leicht karikaturistischem Einschlag...) Aquarell, um 1920, 8,5x6,8 cm | 30,-- |
2416 | Schliemann, Heinrich | Porträt. Brustbild mit Brille. Stahlstich von Froer, um 1890, 13x10 cm (außerhalb der Darstellung in den Rändern fleckig) *Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow - 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann, Archäologe sowie Pionier der Feldarchäologie. | 30,-- |
2417 | Schmidt, Georg Friedrich | C. F. Schmidt & Frau. The Engraver. Stahlstich von French nach Antoine Pesne, Leipzig und Dresden bei Payne, um 1870, 12x14 cm (außerhalb der Darstellung ein Randfleck) *Der Kupferstecher mit einem Buch an einem Tisch mit seiner Frau, auf dem Tisch sind seine Werkzeuge dargestellt, seine Arme ruhen auf einer Kupferplatte. *Georg Friedrich Schmidt (* 24. Januar 1712 in Schönerlinde bei Berlin - 25. Januar 1775 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Pastellmaler, der als Hofkupferstecher unter Friedrich II. wirkte. | 20,-- |
2418 | Schönborn, Johann Philipp von | Eminentiss et Sereniss Priceps D. D. Johannes Philippus S. Sedis, Archiepiscop. S.R.I. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Schönborn war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Bischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663). Johann Philipp gehört zu den bedeutendsten Erzbischöfen des Erzbistums Mainz. (Quelle: Wikipedia) | 40,-- |
2419 | Schönn, Alois | Professor Alois Schönn. Brustbild. Porträt. Holzschnitt von H. Paar, Wien, 1887, 19x16 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) Alois Schönn (* 11. März 1826 in Wien - 16. September 1897 in Krumpendorf) war österreichischer Historien- und Genremaler. Er spezialisierte sich auf orientalische Genrebilder. | 20,-- |
2420 | Schubart, Christian Friedrich Daniel | "Schubart". Halbporträt von halbrechts. Lithographie auf getöntem Papier, um 1880, 16,5x10,5 cm *Literatur | 20,-- |
2421 | Schubert, Franz | Halbporträt, Holzstich von Krüll & Michael bei Breitkopf & Härtel in Leipzig, 22x15,5 cm (ohne Rückentext) (Dekorative Graphik / Porträts / Musik / Komponisten) | 25,-- |
2422 | Schubert, Franz | Porträt. (Stilisiertes Kopfporträt) Holzschnitt von Paul Horst-Schulze, 1928, 18,5x13,5 cm *Paul Horst-Schulze (* 5. Oktober 1876 in Naunhof - 27. Dezember 1937 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunstgewerbler. 1907 gehörte Horst-Schulze zu den ersten Mitgliedern des Deutschen Werkbundes und gründete zusammen mit Raymund Brachmann die sächsische Sektion des Bundes. | 20,-- |
2423 | Schumann, Robert | Halbporträt nach rechts. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 18,5x14,5 cm *Musik | 30,-- |
2424 | Schwarz-Senborn, Wilhelm von | Schwarz Senborn. General-Director der Welt-Ausstellung 1873. Halbporträt von halbrechts. Stahlstich, um 1875, 10x8 cm (nur das Porträt) *Wilhelm Freiherr von Schwarz-Senborn (* 12. Juni 1816 in Wien - 4. August 1903 in Hinterbrühl) war ein österreichischer Wirtschaftsfachmann, Volksbildner und Diplomat. Er wurde als Generaldirektor der Weltausstellung 1873 in Wien bekannt. | 30,-- |
2425 | Scott, Winfield | Le Général Scott, Commandant en Chef l´Armée Fédérale des États de l´union. Ganzporträt in Uniform. Holzstich von W. Thomas, 1861, 33,5x23 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Winfield Scott (* 13. Juni 1786 in Laurel Branch bei Petersburg, Dinwiddie County - 29. Mai 1866 in West Point, Orange County, New York) war ein US-amerikanischer General, Diplomat und Politiker. | 25,-- |
2426 | Scribe, Eugène | E. Scribe. Halbporträt en face. Lithographie, um 1860, 13x11,5 cm (etwas fleckig) *Französischer Dramatiker und Librettist | 20,-- |
2427 | Sébastien Pontault, seigneur de Beaulieu | Sebastien de Pontaut (!), Seigneur de Beaulieu. Halbporträt im Oval. Kupferstich von Gérard Edelinck, um 1680, 25x18,5 cm *Sébastien de Beaulieu (* um 1612 in Frankreich - 10. August 1674 in Paris) war ein französischer Militärkartograph, Offizier und Verleger, dessen Wirken in die Zeit der Eroberungskriege Ludwigs XIII. und Ludwigs XIV. fiel. | 95,-- |
2428 | Segrais, Jean Regnault de | Porträt - Brustbild. Kupferstich von Mathey nach Flamen, um 1780, 13,5x9,5 cm *1624-1701, Französischer Dichter und Übersetzer | 30,-- |
2429 | Semper, Gottfried | Dreiviertelporträt im pelzbesetzten Mantel (im Jahr 1871). Radierung von W. Unger, 1879, 15,2x9,7 cm. *In der Platte signiert, bezeichnet und datiert. *Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg - 15. Mai 1879 in Rom, Italien) war deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als Mitbegründer der modernen Theaterarchitektur. | 40,-- |
2430 | Senefelder, Johann Alois | Halbporträt von vorne. Stahlstich, 1856, 12x8,5 cm | 20,-- |
2431 | Seutter von Lötzen, Theodor August Freiherr | "v. Seuller, GenMajor". Brustbild in Zivil Lithographie von Jul. V. Goeler, Karlsruhe bei Müller, um 1840, 23x18 cm, altmontiert. *Seutter von Lötzen, Theodor August Freiherr (geb. 7.7.1778 Altheim bei Ulm, gest. 10.7.1841 Karlsruhe), badischer Generalmajor und Ehrenbürger von Rastatt. | 100,-- |
2432 | Shakespeare, William | Dreiviertelporträt im pelzbesetzten Mantel. Holzschnitt von L. Unzelmann nach Adolf Menzel, Wien, 1887, 32x24,5 cm (ohne Rückentext) | 40,-- |
2433 | Shelley, Percy Byshee | Porträt. Stahlstich von W. Finden bei J. Murray, 1833, 10x10 cm *(1792-1822), englischer Schriftsteller. | 15,-- |
2434 | Sicard, Gerhard und Lieschen von | Doppelporträt. Original-Fotografie von Berthold Brüggemann, Osnabrück, 1965, 12x17 cm *Handschriftlich signiert und datiert. | 30,-- |
2435 | Sickingen, Franz von | Brustbild von rechts mit Hut und Schwert. Kolorierte Tuschezeichnung auf Pergamentpapier nach einem Holzschnitt des 16. Jahrhundert, wohl von Peter Koch, um 1950, 17,5x13 cm (etwas fleckig, unter Stilpassepartout) *Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster - 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft. *Peter Koch (* 8. Oktober 1874 im Benjental bei Deidesheim - 10. August 1956 in Gimmeldingen) war ein deutscher Maler. | 50,-- |
2436 | Silvius I. Nimrod, Herzog von Württemberg-Oels | Silvius D. G. Dux Wurtemberg et Teccens... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Silvius I. Nimrod (* 2. Mai 1622 in Weiltingen - 24. April 1664 in Briese bei Oels in Schlesien) war erster Herzog von Württemberg-Oels. (Wikipedia) | 30,-- |
2437 | Skeel, Erik Vilhelm Robert | Halbporträt / Brustbild. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 17x11 cm *Dänischer Innenminister | 20,-- |
2438 | Sophie Amalie von Braunschweig-Calenberg, Königin von Dänemark und Norwegen | Sophia Ammalia Divina Clementia Daniae et Norwegiae Regina etc. Ducissa è Celissima Ducum Brunsvicensium et Luneburgensium Domo Oriunda etc. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 35,-- |
2439 | Sophie Charlotte, Königin von Preussen. | Brustporträt. Altkolorierte Lithographie aus Borussia, 1842, 14x12 cm *Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (inoffiziell "Prinzessin von Hannover") (* 30. Oktober 1668 in Iburg - 1. Februar 1705 in Hannover) war die erste preußische Königin. | 20,-- |
2440 | Sophie Friederike von Bayern | Sophie, Königliche Prinzessin von Bayern. Brust-Porträt in Medaillonform. Lithographie von Franz Christian Waddherr nach Franziska Schöpfer, München bei F. Halm, um 1820, 11,5x9 cm, auf großem Papier (38x26 cm, etwas angestaubt / gebräunt) *Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (* 27. Januar 1805 in München - 28. Mai 1872 in Wien), war durch Heirat mit Franz Karl von Österreich, dem Bruder von Kaiser Ferdinand I., Erzherzogin von Österreich. | 85,-- |
2441 | Sophie Maria Caroline von Spiegel zu Peckelsheim geb. Reichsgräfin von Brockdorf (1748-1779) | "Soph. Maria Carolin. Frey Frau Spiegel v. Pickelsheim gebohrene ReichsGraefin v. Brockdorf". Porträt in Medaillonform mit Zierbordüre. Kupferstich (vermutlich nach Georg Oswald May), um 1800, 16x10 cm (bis fast zum Rand beschnitten, kleines Wurmloch in der floralen Zierbordüre) | 50,-- |
2442 | Southey, Robert | Porträt. Brustbild, halbrechts, unten faksimilierte Unterschrift. Stahlstich von Finden nach Phillips, London, 1833, 12x10,5 cm *Robert Southey (* 12. August 1774 in Bristol, England - 21. März 1843 in Keswick, England) war ein englischer Dichter, Geschichtsschreiber und Kritiker. Er gehört zur "Seeschule" (nach dem Lake District in Cumberland benannt) um William Wordsworth und Samuel Taylor Coleridge. | 20,-- |
2443 | Spanheim, Ezechiel | Ezechiel L. B. a Spanheim. Hüftbild. Porträt. Anonymer Kupferstich, um 1680, 13,5x8,5 cm, unter Passepartout gerahmt (22x16,5 cm) *Ezechiel Spanheim (* 7. Dezember 1629 in Genf - 7. November 1710 in London) war deutscher Diplomat, Jurist und Theologe schweizerischer Herkunft. 1656 ernannte der Pfälzer Kurfürst Karl I. Ludwig Spanheim zum Hauslehrer seines Sohnes Kurprinz Karl und holte ihn an den Heidelberger Hof. | 50,-- |
2444 | Sparr, Otto Christoph von | Otto Christoff Freyherr von Sparr R. K. M. General Feldtzeugmeister und Obrister. Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Otto Christoph von Sparr (* 13. November 1599 in Lichterfelde oder 1605 in Prenden - 9. Mai 1668 ebenda) war Offizier und stammte aus einer alten brandenburgischen Adelsfamilie. (Wikipedia) | 40,-- |
2445 | Spielhagen, Friedrich | Brustbild von halbrechts. Federlithographie von Söborg & Seentrk bei S. Trier, um 1870, 12x12 cm = reine Porträtgröße *Friedrich Spielhagen (* 24. Februar 1829 in Magdeburg - 25. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Spielhagens Werke sind stark geprägt von seiner Liebe zum Meer, die er in seiner Zeit in Stralsund entwickelte. Die Romane dieses oft als "großer Romancier Deutschlands" bezeichneten Literaten galten als anti-feudal, radikal-demokratisch und liberal. | 20,-- |
2446 | Spohr, Louis | Brustbild von halblinks. Porträt. Lithographie von J. Steinmetz nach S. Simon, 1839, 19,5x17,5 cm (rückseitig sind ehemalige Faltspuren erkennbar) *Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig - 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf | 45,-- |
2447 | Springer, Anton Heinrich | Anton Springer. Marmorbüste von C. Seffner. Heliogravure, um 1900, 16x11 cm *Anton Springer (* 13. Juli 1825 in Prag - 31. Mai 1891 in Leipzig; vollständiger Name: Anton Heinrich Springer) gehört zu den führenden deutschen Kunsthistorikern des 19. Jahrhunderts. | 20,-- |
2448 | Stafford Northcote, 1. Earl of Iddesleigh | Celebrities of the Day - The right Honourable Sir Stafford Northcote. Lithographie von J. Blake Wirgman, 1884, 23x30,5 cm *Stafford Northcote, 1. Earl of Iddesleigh GCB, PC (* 27. Oktober 1818 in London - 12. Januar 1887 ebenda) war ein britischer Adliger, konservativer Politiker und Staatsmann. | 20,-- |
2449 | Stanley, Sir Henry Morton | Porträt. Stahlstich, um 1870, 12x9 cm *1841-1904, war ein britisch-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor. Stanley wurde bekannt für seine Suche nach David Livingstone und die Erschließung des Kongo. | 20,-- |
2450 | Stephan von Blois / King Stephen | "King Stephen". Ganzporträt von links mit Krone, Zepter und Umhang. Kupferstich von Sherwyn nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 29x17,5 cm *Stephan von Blois (englisch Stephen of Blois, französisch Étienne de Blois, * 1092 oder 1096/97 in Blois - 25. Oktober 1154 in Dover) war König von England von 1135 bis 1154. Er war der Sohn des Kreuzfahrers Stephan II. Heinrich. (Wikipedia) | 30,-- |
2451 | Strauß, Johann | "Johann Strauß". Porträt im Sitzen. Holzstich nach einem Bildnis von Rud. Huber, um 1875, 22x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 15,-- |
2452 | 2 | in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien Neubau - 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als "Walzerkönig" international geschätzt. | 20,-- |
2453 | Streuff (Streiff) von Lauenstein, Philipp | Philippus Streuff À Lawenstein... Porträt. Kupferstich, um 1650, 17,5x12 cm (etwas gebräunt) *Kurpfälzischer Geheimer Rat, 1648 Gesandter des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz | 40,-- |
2454 | Sultan Abdul Hamid Khan II | Abdul-Hamid Khan. Souverain de l´Empire Ottoman. Farbholzstich von Méaulle, um 1870, 31,5x27 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 25,-- |
2455 | Suworow-Rymnikski, Alexander Wassiljewitsch | Suwaroff (sic!). Halbporträt mit zahlreichen Orden. Stahlstich, Stuttgart, 1853, 12,5x9,5 cm *Mit erläuterndem Beiblatt. *Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (1730-1800) war ein russischer Generalissimus und Stratege. | 45,-- |
2456 | Szécheny, Graf István | Halbporträt in Uniform und Pelzumhang. Radierung von E. Doby nach F. Amerling, im Verlag für vervielfältigende Kunst, Wien, um 1890, 19,5x12,5 cm *Gróf Széchenyi István (dt. auch Stephan Graf Széchenyi); (* 21. September 1791 in Wien - 8. April 1860 in Döbling) war ein ungarischer Staatsreformer und Unternehmer. | 30,-- |
2457 | Tardieu, Nicolas Henry | Porträt. Kupferstich von Tardieu fils nach Van Loo, um 1780, 14x10 cm Nicolas-Henri Tardieu (* 18. Januar 1674 in Paris - 27. Januar 1749 ebenda) war ein französischer Kupferstecher und Begründer einer Dynastie von Kartografen, Illustratoren und Porträtisten. | 35,-- |
2458 | Tennyson, Alfred | Ganzporträt sitzend. Holzstich nach einer Photographie von Elliot & Fry in London, 1907, 19x12,5 cm (ohne Rückentext) *Alfred Tennyson, 1. Baron Tennyson (* 6. August 1809 in Somersby, Lincolnshire - 6. Oktober 1892 in Aldworth bei Reading) war ein britischer Dichter des Viktorianischen Zeitalters. (Wikipedia) | 20,-- |
2459 | Tennyson, Alfred | Lord Tennyson, Poet Laureate. Porträt in seinem Arbeitszimmer am Schreibtisch mit Hund. Holzstich, um 1875, 23x30 cm (ohne Rückentext) | 20,-- |
2460 | Tennyson, Alfred | Lord Tennyson, Poet Laureate. Porträt Tennysons in seinem Arbeitszimmer mit seinem Hund. Holzstich von Roberts, 1884, 22,5x30 cm (ohne Rückentext) (Dekorative Graphik / Porträts / Schriftsteller) | 20,-- |
2461 | Tepedelenli Ali Pascha | Ali Pacha, late Vizier of Jamnina. Porträt. Stahlstich von Finden nach Stone, London, 1832, 9x9 cm | 20,-- |
2462 | Thiers, Louis Adolphe | Halbporträt / Brustbild. Lithographie bei F. E. Bording, um 1870, 12,5x12,5 cm *Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille - 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker. | 20,-- |
2463 | Thiers, Louis Adolphe | Monsieur Thiers. Dreiviertelporträt en face. Holzstich von Chapon nach Bonnat, 1878, 44x32 cm (ohne Rückentext, Mittelfalte) *Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille - 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker. Er war von 1871 bis 1873 der erste Staatspräsident der Dritten Republik. | 45,-- |
2464 | Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron | S. Thomas Fairfax, Exercitus Parlamenti Londinensis contra Regem generalis etc. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron (* 17. Januar 1612 in Denton, Yorkshire - 12. November 1671 in Nunappleton) war während des Englischen Bürgerkriegs General und Oberbefehlshaber des Parlamentsheers, der New Model Army. | 20,-- |
2465 | Thorvaldsen, (Karl Albert) Bertel | Albert Thorvaldson. Halbporträt von rechts. Stahlstich, um 1840, 13x9,5 cm (etwas fleckig) *Dänischer Bildhauer | 20,-- |
2466 | Thorvaldsen, Bertel | Halbporträt mit Bildhauerwerkzeug in der linken Hand. Holzstich, um 1885, 22,5x14,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Bertel Thorvaldsen, ab 1827 auch von Thorvaldsen, (* 19. November 1770 in Kopenhagen - 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer und Medailleur. | 20,-- |
2467 | Thurn & Taxis, Louise Gräfin von | Gräfin Louise von Thurn & Taxis. Porträt in prachtvollem Kleid. Stahlstich von Lämmel nach van Dyk, um 1850, 18x13 cm (Dekorative Graphik / Porträt / Geschichte) | 20,-- |
2468 | Tiepolo, Giovanni Battista | Halbporträt en face. Radierung von J. Krsnjavi nach einem Selbstbildnis, 1879, 12,5x11,5 cm | 35,-- |
2469 | Tiepolo, Giovanni Battista | Schulterporträt des Künstlers en face. Holzstich von Barret nach J. Cattini, 1879, 24,5x20 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2470 | Tilgner, Victor Oskar | Halbporträt. Radierung von V. Jasper nach der Natur, 1887, 11x9 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) Viktor Oskar Tilgner (* 25. Oktober 1844 in Pressburg - 16. April 1896 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Porträtist. Er ist der Hauptvertreter des Neobarock innerhalb der Plastik der Wiener Ringstraße. | 20,-- |
2471 | Todenwarth, Johann Jakob Wolff von | Ioan Jacob Wolf à Todenwart... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm)*Johann Jakob Wolff von Todenwarth (1585-1657), seit 1612 für 30 Jahre als Syndikus in Diensten der Reichsstadt Regensburg und ab 1644 Mitglied des Inneren Rates der Stadt. Seit 1628 Kaiserlicher Rat und für Regensburg am kaiserlichen Hof in Wien tätig, ab 1628 auch als Gesandter des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt. (Wikipedia) | 40,-- |
2472 | Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf | Graf Tolstoi in seinem Cabinet. Holzschnitt auf getöntem Papier nach Ilja Repin, Wien, 1894, 18,13,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2473 | Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf | Porträt des Grafen Tolstoi. Holzstich nach J. Repin, 1892, 14x10 cm (rückseitig mit Text bedruckt) | 20,-- |
2474 | Tommaso Aniello d'Amalfi / Masaniello | Thomaso Aniello d´Amalfi Populi Neapolitani Rebellis Dux. Halbporträt im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von Matthäus Merian, 1652, 21x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Masaniello (eigentlich Tommaso Aniello dAmalfi; * 29. Juni 1620 in Neapel - 16. Juli 1647 in Neapel war der Hauptanführer eines Volksaufstandes in Neapel 1647. | 30,-- |
2475 | Toulmouche, Maris geb. Marie Lecadre | Portrait de Mme. Toulmouche. Lichtdruck nach Jules-Élie Delaunay , aus "L´Art francais", Paris bei Baschet, 1889, 15,5x11,5 cm. *Auflage: 540 Exemplare. | 30,-- |
2476 | Turenne, Henri de La Tour dAuvergne, vicomte de | "Der Marchal Turenne. Nach einem Original-Oelgemälde von Latoure in der Sammlung des Louvres zu Paris". Lithographie von A. Kneisel nach Cäcilie Brand, um 1835, 17,5x14 cm *Henri de La Tour dAuvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan - 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden, gefallen) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich. Er war einer von nur sieben Generalmarschällen von Frankreich. | 35,-- |
2477 | Unthan, Hermann | Hermann Unthan. Ganzporträt beim Geigespielen. Holzstich nach einer Photographie, 1868, 17x15 cm, mit dazugehörigem Text: "Ohne Arme!" *Carl Herrmann Unthan (* 5. April 1848 in Sommerfeld bei Elbing - 21. November 1929 in Berlin) war ein armlos geborener deutscher Violinist und Artist (Kunstschütze und Kunstschwimmer). | 30,-- |
2478 | Utkin, Nikolai J. (1780 - 1863) | Porträt des Kupferstechers N. J. Utkin. Radierung von K. Afanasjew nach Tropinin, , Druck &Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1886, 23,5x19,5 cm (außerhalb der Darstellung etwas fleckig) | 30,-- |
2479 | Van Aarsens, Corneille | Porträt - Brustbild. Kupferstich von F. R. Ingouf nach A. Schouman, um 1780, 17x11,5 cm *1543-1624 | 30,-- |
2480 | Van der Does, Jan auch Janus Dousa | Porträt - Brustbild. Kupferstich von J. F. Flipart nach C. Visscher, um 1780, 18x11,5 cm *1545-1604 | 30,-- |
2481 | Veit, Philipp | Selbstporträt. Radierung von J. Eisenhardt, gedruckt bei Felsing in München, 1880, 9,5x7,3 cm (außerhalb der Darstellung etwas stockfleckig) *Philipp Veit (* 13. Februar 1793 als Feibisch Veit in Berlin - 18. Dezember 1877 in Mainz) war ein deutscher Maler, der der Richtung der Nazarener angehörte. | 30,-- |
2482 | Vermoelen, Jan | Bildnis des Jan Vermoelen. Radierung von W. Hecht nach P. P. Rubens, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1888, 24x18,5 cm | 30,-- |
2483 | Vigne, Anne de la | Porträt - Brustbild. Kupferstich von G. F. Schmidt nach Ferdinand, um 1780, 14x10 cm *Anne de La Vigne (1634 - 1684) war eine französische Dichterin und Naturphilosophin, eine Anhängerin von René Descartes. | 35,-- |
2484 | Voltaire (François-Marie Arouet) | Arrestation de Voltaire à Francfort par les agents de Frédéric II (1753). Die Festnahme Voltaires in Frankfurt durch die Agenten Friedrichs II. Heliogravüre (Photogravure) nach J. Girardet, Paris, 1889, 12x16,5 cm | 25,-- |
2485 | Voltaire, Marie Francois Arouet de | Voltaire. Halbporträt von halbrechts mit Buch. Porträt. Stahlstich im Bibliographischen Institut, Hildburghausen, um 1840, 11,5x9 cm | 25,-- |
2486 | von Werder, Karl Friedrich Wilhelm Leopold August Graf | General Graf. Aug. von Werder. Halbporträt. Stahlstich von Froer, um 1850, 10,5x9,5 cm | 15,-- |
2487 | Wagner, Richard | Halbporträt en face nach einer Skizze. Radierung von Unger nach Lenbach, gedruckt bei Felsing in München, 1877, 16x13 cm (außerhalb der Darstellung etwas stockfleckig) | 40,-- |
2488 | Waldemar, Prinz von Dänemark | Prinds Valdemar. Brustbild / Jugendporträt. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 14x13 cm (etwas knittrig) | 20,-- |
2489 | Waldmüller, Ferdinand Georg | Halbporträt im Profil. Selbstbildnis. Radierung von V. Jasper nach Waldmüller, 1887, 12,5x9,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien - 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit. | 20,-- |
2490 | Wallenstein, Albrecht Graf von | Halbporträt in Rüstung. Porträt. Stahlstich von C. Barth nach Vandyk, Bibliographisches Institut, Hildburghausen, um 1840, 10,5x8,3 cm | 20,-- |
2491 | Wartenberg, Johann Kasimir Kolb(e) von | "Iohannes Casimirus S. E. Imp. Comes de Wartenberg R. M. Pruss. Supremus Cammerarius." Halbporträt in Medaillonform. Kupferstich von J. Tscherning nach A. Wentzel, um 1680, 19x14 cm (rundum knapprandig, aufgelegt) *Johann Kasimir Kolb(e) von Wartenberg, seit 1695 Freiherr, ab 1699 Graf (* 6. Februar 1643 in Metz - 4. Juli 1712 in Frankfurt am Main) war ein preußischer Premierminister und führender Kopf des Drei-Grafen-Kabinetts. | 55,-- |
2492 | Wasa, Karl Ferdinand (Karol Ferdynand Waza) | Brustvild im Oval mit Zierrahmen. Kupferstich von M. Merian, um 1645, 20x16 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Karl Ferdinand Wasa (1613-1655) war ein polnischer Prinz aus der Dynastie der Wasa, Bischof von Plock, Herzog von Oppeln und Ratibor und als Fürstbischof von Breslau, in Realunion mit dem Fürstentum Neisse, Fürst von Neisse. | 40,-- |
2493 | Washington, George | Halbporträt. Porträt. Stahlstich im Bibliographischen Institut, Hildburghausen, um 1840, 13x9,7 cm | 20,-- |
2494 | Watt, James | "James Watt". Der Erfinder vor dem Kamin über dem ein Wasserkessel dampfend kocht
Holzstich, um 1880, 19,5x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *James Watt (1736 - 1819) war ein schottischer Erfinder. Seine einflussreichste Erfindung war die Verbesserung des Wirkungsgrades der Dampfmaschine durch Verlagerung des Kondensationsprozesses aus dem Zylinder in einen separaten Kondensator. | 15,-- |
2495 | Watt, James | Brustbild en face. Stahlstich von Zschokke bei Creuzbauer, Karlsruhe, um 1840, 10,5x8 cm *Naturwissenschaft / Biologie / Botanik / Zoologie | 15,-- |
2496 | Watt, James | Halbporträt. Federlithographie bei S. Trier, um 1870, 17,5x14 cm **James Watt (1736 - 1819) war ein schottischer Erfinder. | 30,-- |
2497 | Weber, Friedrich | Halbporträt im Profil. Radierung von V. Jasper nach einer Photographie, 1883, 10x7,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) Friedrich Weber (* 10. September 1813 in Liestal - 17. Februar 1882 in Basel) war ein Schweizer Kupferstecher. | 20,-- |
2498 | Webster, Noah | Noah Webster. Brustbild sitzend nach halbrechts, mit Zierbordüre. Stahlstich von Rogers nach Morse, London, um 1840, 25x16,5 cm (kleine Randeinrisse links hinterlegt) *Noah Webster (geboren am 16. Oktober 1758 in West Hartford; gestorben am 28. Mai 1843 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Lexikograf, Rechtschreibreformer, Publizist, Übersetzer und Schriftsteller. | 25,-- |
2499 | Wellesley, Arthur, 1. Duke of Wellington | "Wellington". Halbporträt von halbrechts. Stahlstich von Baumann nach Knight, 1854, 11,5x8 cm | 20,-- |
2500 | Wesenbeck, Matthias jun. | Matthaeus Matthaei Sen. E Filio Nepos Wesenbecius Iunior... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) | 30,-- |
2501 | Weyms, Pierre de | Petrus a Weyms Eques, Regi Catholico a Secretioribus Consilijs... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Pierre de Weyms (1600 - 1657). Juristischer Rat von Mecheln, Geheimer Ratspräsident von Luxemburg, Gesandter von Burgund zu den Friedensverhandlungen in Münster. | 30,-- |
2502 | Weyr, Rudolf | Halbporträt von links. Radierung von V. Jaspers, 1886, Wien, Gesellschaft für Vervielfält. Kunst, 11x9,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Rudolf Weyr, ab 14. Mai 1911: Rudolf Ritter von Weyr (* 22. März 1847 in Wien - 30. Oktober 1914 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer. Er gilt als Vertreter des Neobarock und als einer der wichtigsten Künstler der Ringstraßenepoche. | 20,-- |
2503 | Wieser, Leopold Freiherr von | Porträt. Radierung von W. Unger, Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst, Wien,1899, 23x18,5 cm *Friedrich Freiherr von Wieser (seit 1919 nur Wieser; * 10. Juli 1851 in Wien - 22. Juli 1926 in St. Gilgen, Land Salzburg) war österreichischer Volkswirt (Hauptvertreter der neoklassischen Grenznutzenlehre) und Soziologe. | 30,-- |
2504 | Wilhelm II. von Oranien | Prinz Wilhelm II. von Oranien und seine Braut Maria Stuart. Ganzporträt. Photogravure von Hanfstaengl nach van Dyck, Wien, 1890, 23,5x18 cm | 20,-- |
2505 | Willart de Grécourt, Jean-Baptiste Joseph | Porträt. Kupferstich von Gaillard nach de Lobelle, um 1780, 12,5x8 cm *Jean-Baptiste Joseph Willart de Grécourt (* 1683 in Tours - 2. April 1743 ebenda) war ein französischer Dichter. | 30,-- |
2506 | Willaumez, Jean-Baptiste Philibert | Porträt sowie der Entwurf einer Corvette (vorgeschlagen von Admiral Willaumez) auf 1 Blatt. Stahlstich, Paris bei Chardon, 1848, 23x15,5 cm (etwas fleckig) *Jean-Baptiste Philibert Willaumez (* 7. August 1761 in Le Palais auf der Insel Belle-Île - 17. Mai 1845 in Suresnes) war ein französischer Admiral. | 20,-- |
2507 | Willhelm II. und Auguste Viktoria | Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König von Preußen & Auguste Viktoria, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen. 2 Dreiviertel-Porträts mit reichem Zierrahmen. Holzstiche in braun, 1888, je 33,5x22,5 cm (Mittelfalte, ohne Rückentext) | 45,-- |
2508 | William der Eroberer | "William I. Called the Conqueror. Crowned at London Dec. 25. 1066". Ganzporträt mit Krone und Schwert im Umhang. Kupferstich von Noble nach Wale, London bei Alex Hogg, 1782, 29x17,5 cm *Wilhelm der Eroberer (William the Conqueror, normannisch Williame II, französisch Guillaume le Conquérant; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt) * 1027/28 in Falaise-9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais (Wikipedia) | 30,-- |
2509 | William III. | Guilielmus Tertius Magn. Brit. Franc. & Hybern. Rex. Ganzporträt. Kupferstich, um 1700, 24x16,5 cm (rundum knapprandig, unter der Darstellung fehlt ein Teil des Textes) | 35,-- |
2510 | Willmann, Eduard | Porträt. Radierung von V. Jasper, Wien, Gesellschaft für vervielfält. Kunst, 1880, 12x10 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2511 | Winckelmann, Joachim | Halbporträt, Stahlstich, um 1870, 11x10 cm (Dekorative Graphik / Porträts / Literatur / Schriftsteller) | 20,-- |
2512 | Wohltäter der Menschheit. | "Les Bienfaiteurs de l´Humanité". Zentrale Szene einer Hafenstadt mit Beschreibung der verschiedenen Erfindungen von denen sie profitiert, umgeben von zahlreichen weiteren Szenen, die den Nutzen verschiedener Erfindungen und Ideen illustrieren. + Textbeilage. Farblithographie mit dem Druck unterlegter Tonplatte bei Lemercier, Paris, um 1865, 27x39 cm *Davy, Olivier de Serres, Daubenton, Margraff, Archard, Guttemberg, Denis Papin, Kioja, Franklin, Bertholet, Fresnel, Chappe, Francois de Neufchâteau, Vaucanson, De Grand, L´Abbé de l´Épée, Valentin Hauy, St. Vincent de Paul, Jenner, Jackson. | 50,-- |
2513 | Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg | Wolfgangus Wilhelmus Com. Pal. Ad Rhen. Dux Bavar. Etc. Brustbild in Rüstung und Spitzenkragen. Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650, 13,5x10 cm, unter Passepartour gerahmt (23x18 cm) *Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau - 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach. | 45,-- |
2514 | Wolkenstein-Rodenegg, Georg Ulrich Graf von | Georgius Ulricus Comes à Wolckenstein et Rodeneg... . Porträt im Zierrahmen. Kupferstich von Matthaeus Merian, 1652, 20,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt und auf dem ganzen Textblatt (32,5x20 cm) *Georg Ulrich Graf von Wolkenstein-Rodenegg, Gesandter des Hauses Österreich beim Westfälischen Friedenskongress. (Wikipedia) | 20,-- |
2515 | Wolter, Elisabeth Charlotte | Charlotte Wolter. Porträtbüste. Photogravure nach einer Skulptur von V. Tilgner, im Verlag für vervielfältigende Kunst, Wien, 1887,22x17,5 cm *Schauspielerin | 15,-- |
2516 | Zar Alexei Michailowitsch, "der Sanftmütigste" | Der Zar erweist in Polen einer Marienstatue, die aus Moskau gestohlen wurde, seine Ehrerbietung. Kupferstich, Frankfurt, 1654, 12x17,5 cm (auf dem ganzen Textblatt) *Alexei Michailowitsch, "der Sanftmütigste" war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von Russland. | 35,-- |
2517 | Ziegler, Klara | Clara Ziegler als Brunhilde. Ganzporträt. Holzstich von Neumann nach Bertha Beckmann-Wehnert, 1868, 24,5x17,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, etwas gebräunt) *Klara Ziegler, auch Clara Ziegler, (* 27. April 1844 in München - 19. Dezember 1909 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin. Ziegler war berühmt für ihre Sprachtechnik und ihre ausdrucksvolle Gestik und Mimik. | 20,-- |
2518 | Zieten, Hans Joachim von | Hanns Jochim von Zieten. Halbporträt in Uniform mit Mütze. Porträt. Lithographie aus Borussia, um 1840, 18,5x13 cm *Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau - 27. Januar 1786 in Berlin), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen. | 35,-- |
2519 | Zieten, Hans Joachim von (auch Ziethen) | Ziethen. (Aus "König Friedrich´s Zeit. Kriegs- und Friedenshelden). Zinkographie nach Ed. Kretschmar / Adolf Menzel, Wien 1887, 22x18,5 cm (ohne Rückentext) | 25,-- |