2951 | Druckerpresse | Nouvelle presse mécanique de M. Alauzet. Holzstich nach J. Caildrau, um 1875, 16x12 cm, rückseitig ebenfalls bedruckt. | 20,-- |
2952 | Elektrische Experimente / Elektrische Erfahrungen | 3 Szenen auf 1 Blatt. Holzstich, 1851, 23,5x15,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Elektrizität | 25,-- |
2953 | Elektrizität | "L´électricité". Zentrale Darstellung mit Franklins Drachen-Blitz-Experiment umgeben von weiteren Darstellungen zur Herstellung und Verwendung der Elektrizität. + Textbeilage. Farblithographie mit dem Druck unterlegter Tonplatte bei Lemercier, Paris, um 1865, 27x39 cm | 50,-- |
2954 | Elektrizität | Kraft-Uebertragung. Primärstation Lauffen am Neckar: Drehstrom-Dynamo der Maschinenfabrik Oerlikon. Holzstich nach einer Fotografie von Fay, 1891, 14,5x22,5 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2955 | Lampen und Beleuchtung | Lampen. Zwölf Darstellungen auf einem Blatt: verschiedene Patentbrenner, Dampfstrahl- und Petroleumlampen, Moderateur- und Ligroinlampen. Holzstich um 1890, 20x26 cm, Mittelfalte (Dekorative Graphik). | 15,-- |
2956 | Landvermessung | Suveying Levels. Nivellierinstrumente. Zwei Darstellungen der Landvermessungsapparate auf einem Blatt: nach Ramsden und nach Troughton. Stahlstich von Lowry, Bei Longman, Hurst, Rees, Orme & Brown, London 1817, 23x18 cm (etwas fleckig) (Dekorative Graphik / Geodäsie) | 35,-- |
2957 | Löten | Die Verlötung des Turmkopfes auf dem Berliner Dome. Holzstich nach E. Sturtevant, 1894, 23x23 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
2958 | Optik | Mikroskope. 14 Darstellungen verschiedener Mikroskope und Detailansichten auf einem Blatt: darunter Nachets Binokular-Mikroskop für zwei Betrachter, Sonnenmikroskop, umgekehrtes Mikroskop, pankratisches und zusammengesetztes Mikroskop. Holzstich um 1890, 20x26 cm, Mittelfalte (ohne Rückentext) (Dekorative Graphik). | 15,-- |
2959 | Optik / Optike Instrumente / Optische Erscheinungen | "Optics". 5 Tafeln mit 116 Abbildungen. (Linsen / Schatten / Magische Laterne / Heliostat / Horopter / Mikrometer / Mikroskop / Spiegelungen / Regenbogen etc.) Kupferstiche vonn J. Duff und G. Byrne, um 1780, je 37x20 cm | 120,-- |
2960 | Optik / Optiker | Zur Auswahl der Brillen. Dreizehn Darstellungen verschiedener Gestelle und Linsenformen auf einem Blatt, darunter ein Mann mit einem Handspiegel in einem Raum bei einem optischen Versuch. Lithographie bei M. Prescher, Leipzig, 1858, 30x20 cm (Dekorative Graphik). | 95,-- |
2961 | Papierherstellung | Machine à fabriquer le papier. Holzschnitt, um 1860, 15x24 cm, rückseitig ebenfalls bedruckt. | 30,-- |
2962 | Papierschneidemaschine | Paper-cutting machine. Kolorierter Holzstich, um 1860, 12,5x15 cm, rückseitig ebenfalls bedruckt, oben knapprandig.(Der Stich liegt auch unkoloriert vor: 20,00 EUR) | 25,-- |
2963 | Physik | "Physique liquide". Physik des Wassers. Über 20 Darstellungen zur Physik des Wassers in seinen verschiedenen Aggregatzuständen. Farblithographie von Bethmont mit dem Druck unterlegter Tonplatte bei Ernest Meyer, Paris, um 1865, 27,5x38,5 cm *Mit beiliegendem Text. | 50,-- |
2964 | Taucherglocke | La Cloche à Plongeur. Holzstich, 1833, 14,5x10 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 30,-- |
2965 | Telegraph | Télégraphe électrique de M. Wheatstone. Holzstich von L. Bevalet, 1846, 15x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) *Elektrische Telegraphie / Telegrafie *Sir Charles Wheatstone (* 6. Februar 1802 in Gloucester - 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker. Er entwickelte zusammen mit dem Elektrotechniker William Fothergill Cooke zwei Telegrafiegeräte. | 30,-- |
2966 | Telegraphie | Karte des Welt-Telegraphen-Netzes. Farblithographie im Bibliographischen Institut. Leipzig, 1908, 21,5x40 cm (2fach gefaltet) | 20,-- |
2967 | Tiefseeforschung | 12 Abbildungen auf 1 Blatt. Holzstich, 1898, 21x27 cm (Mittelfalte) | 20,-- |
2968 | Tiefseeforschung | Instrumente und Netze zur Tiefseeforschung. 13 Abbildungen auf 1 Blatt. Holzstich im Bibliographischen Institut, Leipzig, 1908, 26,5x21 cm (Mittelfalte = so erschienen, rückseitig erläuternder Text) | 20,-- |
2969 | Wasserpumpe | A Section of the Machine for raising Water at Pont Neuf in Paris, Querschnitt durch den Pumpturm "La Samaritaine" an der Pont Neuf. Kupferstich für das "Universal Magzine", 1753, 21x16 cm (Faltspuren, recte untere Ecke knapprandig und mit altem Papier ergänzt). *La Samaritaine war der Name einer Wasserpumpe zur Wasserversorgung des Louvre und des Jardin des Tuileries am Pont Neuf, die auf Anordnung von König Heinrich IV. nach den Plänen des Flamen Jean Lintlaër erbaut worden war. Es war die erste hydraulische Wasserpumpe in Paris. | 40,-- |