3008 | Ameisenbär | Ameisenfresser. Orycteropus capensis. Myrmecophaga jubata. (Erdferkel (Orycteropus afer) / Großer Ameisenbär). Altkolorierte Lithographie, 1852, 26,5x19,5 cm (Gesamtblattgröße) | 30,-- |
3009 | Antilopen | "Antilopes". 2 Antilopenarten auf 1 Blatt. Altkolorierter Stahlstich bei Guérin, Paris, 1833, 15,5x23 cm, darunter farnzösische Bezeichnung | 30,-- |
3010 | Bären. | Der schwarze Bär (Ursus americanus), Der braune Bär (Ursus arctos), Der Eisbär (Thalassarctos), Der Waschbär (Procyon Lotor). Vier Abbildungen auf einem Blatt, Farblithographie aus Neumann, um 1875, 26x36 cm (Mittelfalte) (Bear / Colour lithograph) | 30,-- |
3011 | Baummarder | "Edelmarter" (mit Beute). Altkolorierte Lithographie, 1874, 15x10,5 cm | 20,-- |
3012 | Beutelratte | Nord- oder Virginia-Opossum (Didelphis virginiana) & Dickschwanzbeutelratte (Lutreolina crassicaudata). 2 Abbildungen auf 1 Blatt. Altkolorierte Lithographie, 1852, 26,5x19,5 cm (Gesamtblattgröße) | 30,-- |
3013 | Beuteltiere | Virginisches Beutelthier. Opossum. Lithographie, 1834, 17x14,5 cm (Gesamtblattgröße: 20x24 cm) | 20,-- |
3014 | Biber | 2 Biber bei ihrem Bau. Altkolorierter Stahlstich von und nach Fries bei Guérin, Paris, 1833, 11,5x15 cm | 25,-- |
3015 | Biber | Biber beim Biberburgbauen. Holzstich von Specht, um 1890, 20x13 cm (ohne Rückentext) | 15,-- |
3016 | Braunbär | Braunbärin mit 2 Jungen. Farblithographie, 1867 bei E. Hochdanz, 19x14 cm | 30,-- |
3017 | Chinchilla | 2 Chinchillas auf 1 Blatt. Altkolorierter Stahlstich, 1833, 9x14,5 cm | 20,-- |
3018 | Damhirsch / Damwild | Ein weißer und ein brauner Danhirsch mit prächtigen Geweihen. Altkolorierte Lithographie, 1867 bei E. Hochdanz, 16x21,5 cm (außerhalb der Darstellung papierbedingt gebräunt) | 30,-- |
3019 | Darwinismus | Darstellung der Evolution bzw. der Umwelteinflüsse anhand verschiedener Tiere und Pflanzen Farblithographie im Bibliographischen Institut, Leipzig, um 1905, 20x26,5 cm (Mittelfalte), mit erläuterndem Text unterhalb der Darstellung. | 25,-- |
3020 | Dreifinger-Faultier | 2 Faultiere auf 1 Baum (Bradypus). Altkolorierter Stahlstich bei Guérin, Paris, 1833, 23,5x15,5 cm, darunter französische Bezeichnung (links knapprandig, sehr kleiner Einriß seitlich hinterlegt) | 40,-- |
3021 | Eichhörnchen | "Brotneid". Zwei Eichhörnchen beim Nüsseknabbern während ein Vogel neidvoll zusieht. Stahlstich von C. Dies nach Landseer, um 1860, 20x14,5 cm | 30,-- |
3022 | Eichhörnchen. | 3 Eichhörnchen-Arten auf 1 Blatt. Altkolorierte Lithographie bei Fullerton & Co., London & Edinburgh, um 1850, 14x22,5 cm | 30,-- |
3023 | Eisbär | "Eisbären und europäische Eßwaaren". 4 Eisbären "forschen" in einem Forschercamp am Meeresufer. Farblithographie von H. Leutemann bei Hochdanz, 1865, 27x19,5 cm (Gesamtblattgröße) | 30,-- |
3024 | Eisbär. | White or Polar Bear. Babiroussa (Hirscheber / Babirusa). Altkolorierter Kupferstich, um 1770, 12x17 cm | 40,-- |
3025 | Elch | Elch im litauischen Moor. Elch und Elchkuh in der Moorlandschaft. Farbdruck nach Richard Friese, um 1905, 27x48 cm (Mittelfalte, rückseitig ebenfalls bedruckt) *Richard Bernhard Louis Friese (* 15. Dezember 1854 in Gumbinnen - 29. Juni 1918 in Bad Zwischenahn) war ein deutscher Tiermaler und Präparator. | 30,-- |
3026 | Elch. | Das Elen oder der Elch (Alces jubata), Das Lama (Auchenia Lama) und Das eigentliche Moschustier (Moschus moschiferus), Farblithographie aus Neumann, um 1875, 26x36 cm (Mittelfalte) (Elk / Moose / Llama / Musk Deer / Colour lithograph) | 30,-- |
3027 | Elefant | 2 Elefanten an der Tränke. Altkolorierter Stahlstich von Pedretti nach Baron, 1833, 10,5x14,5 cm (oben etwas knapprandig) | 35,-- |
3028 | Elefanten | Große Wäsche im Elefantenzwinger. Ein Pfleger Schrubbt einen auf der Seite liegenden, offensichtlich sehr behaglichen Elefanten mit einem Besen Holzstich von Heuer & Kirmse nach K. Wagner, um 1890, 21x15 cm (ohne Rückentext) | 25,-- |
3029 | Esel | Der Retter in der Not. Eine Katze hat sich vor der Verfolgung durch 2 Hunde (Dackel und Pinscher) auf den Rücken eines Esels geflüchtet. Holzstich nach Heinrich Sperling bei Richard Bong, Berlin, um 1895, 30x43 cm (Mittelfalt, ohne Rückentext) *Heinrich Sperling (* 23. März 1844 in Warnkenhagen - 20. Juni 1924 in Berlin) war ein deutscher Figuren- und besonders Tiermaler. | 35,-- |
3030 | Esel-Zebra | "Hybrid Ass and Zebra". Mischlung aus Esel und Zebra. Kolorierter Stahlstich von Lizars nach Smith, um 1850, 8,5x13 cm | 20,-- |
3031 | Fabeltier | Darstellung eines "Wundertieres", das am 1. April (!) 1653 im Schloß Fontainebleau gefangen worden sei. Es hat den Kopf eines Wolfes mit lang heraushängender Zunge, die Hinterpfoten eines Löwen oder Greifes, die Vorderpfoten eines Bären und der Bauch sowie der Schweif sind wie bei einem Windspiel. Es soll 150 Menschen "gefressen"haben. Kupferstich, Frankfurt, 1653, 12x17,5 cm (auf dem ganzen Textblatt, Knickspur) | 35,-- |
3032 | Faultier | Zweizehenfaultier. Farblithographie, um 1895, 20x12,7 cm *Die Zweifinger-Faultiere (Choloepus) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Choloepodidae und der Unterordnung der Faultiere. Das hier abgebildete Hoffmann-Zweifingerfaultier (Choloepus hoffmanni) ist eine Art aus der Familie der Megalonychidae. | 25,-- |
3033 | Flughörnchen. | Ecureuil volant. Cliegende Inkhoorn. Lezard volant. Vliegende Lezard. Flughörnchen und Flugechse. Kupferstich von J. v. Schley, um 1780, 18,5x16 cm | 20,-- |
3034 | Flughörnchen. | Taguan. Farblithographie, um 1895, 19x13 cm | 20,-- |
3035 | Fuchs | "Fuchs und Hecht". Altkolorierte Lithographie nach Heinrich Leutemann, 1867 bei E. Hochdanz, 19,5x15 cm | 30,-- |
3036 | Füchse | Nordische Thiere. Der Eisfuchs und der Vielfraß. 2 Abbildungen auf 1 Blatt. Altkolorierte Lithographie bei Carl Hoffmann, Stuttgart, 1849, 25x20 cm (Gesamtblattgröße) (Polarfuchs / Gulo gulo / Canis lagopus / Alopex lagopus) | 30,-- |
3037 | Gabelantilope / Antilocapra americana | Die Jagd der Gabel-Antilope, Im Vordergrund ein Indianer mit Jagdwaffe, der auf eine Herde von Gabelantilopen in Colorado anlegt. Altkolorierte Lithographie, 1867 bei E. Hochdanz,16x21,5 cm *Der Gabelbock, auch als Gabelhornantilope, Gabelantilope, Gabelhorntier, Gabelhornträger oder Pronghorn bekannt, ist ein nordamerikanischer Wiederkäuer der Prärie. Obwohl seine Gestalt an die Antilopen Afrikas und Asiens erinnert, gehört er nicht zu deren Familie der Hornträger. | 30,-- |
3038 | Giraffe | Giraffe mit Giraffenführer. Altkolorierter Stahlstich von Pfützer nach Baron bei Guérin, 1833, 21x14 cm | 40,-- |
3039 | Grizzlybär | 2 Bären mit Beute in idealtypischer Landschaft. Altkolorierte Lithographie auf getöntem Papier bei Hochdanz, 1866, 26,5x18,5 cm (Gesamtblattgröße) | 30,-- |
3040 | Gürteltier | 2 Gürteltiere auf 1 Blatt. Altkolorierte Lithographie, Stuttgart, 1853, 20x16 cm | 30,-- |
3041 | Gürteltier | Chlamyphores. 3 Gürteltiere in natürlicher Umgebung. Holzstich, 1834, 10,5x15 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, oben knapprandig) | 20,-- |
3042 | Hirsch | "In the Glen". 2 Hirsche mit stattlichem Geweih und 1 Hirschkuh. Stahlstich von Lewis nach Landseer, bei Virtue & Co., London, 1870, 17,5x22 cm | 25,-- |
3043 | Hirsch | Edelhirsch. Bock und Ricke. Altkolorierte Lithographie, 1854, 20,5x15,5 cm | 25,-- |
3044 | Hirsch | The Death of the Stag. Stahlstich von Cousen nach Sir Edwin Landseer, um 1850, 16x24 cm (Dekorative Graphik / Tiere) | 25,-- |
3045 | Hirsch. | Hirsch mit 2 Hirschkühen. Farblithographie bei Hochdanz, 1865, 15x21,5 cm | 20,-- |
3046 | Hirsche. | Axis. Axishirsche. Männliches und weibliches Tier, kolorierte Lithographie, 1879, 12x17 cm (Deer / Doe / coloured lithograph) | 30,-- |
3047 | Hirscheber | "Babiroussa". (Babyrousa, auch Babirusas). Darstellung eines Hirschebers, darüber Darstellung verschiedener "Bazillen". Altkolorierter Stahlstich bei Guérin, Paris, 1833, 23,5x15,5 cm, darunter französische Bezeichnung | 30,-- |
3048 | Hyänen | Streifenhyäne. Holzstich von Jahrmargt, um 1895, 13x18,6 cm (ohne Rückentext) *Die Streifenhyäne (Hyaena hyaena) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae). Sie ist der einzige Vertreter ihrer Familie, der nicht nur in Afrika, sondern auch im westlichen und südlichen Asien vorkommt. | 15,-- |
3049 | Känguru | "Riesenkänguruh". Farblithographie, um 1895, 13x20 cm | 15,-- |
3050 | Känguru | 3 Känguru-Arten auf 1 Blatt. Altkolorierter Stahlstich von Rudolph Fries bei Guérin, 1836, 15x13,5 cm | 35,-- |
3051 | Känguru | Känguruh. Kolorierte Lithographie, um 1875, 15x10,5 cm | 20,-- |
3052 | Koala | Koalabär (Muttertier) mit jungem Koala auf dem Rücken an einem Baumstamm. Bleistiftzeichnung von W. S. nach Karl Ludwig Hartig (Illustration aus Brehms Tierleben), 1948, 24x28 cm, im alten Rahmen (papierbedingt gebräunt) *Handschriftlich monogrammiert und datiert | 50,-- |
3053 | Koala | Koalafamilie. Altkolorierter Stahlstich, 1833, 15x14,5 cm | 35,-- |
3054 | Krebstiere | 13 Abbildungen auf 1 Blatt mit Bezeichnung am linken Rand. Altkolorierter Stahlstich von Duménil, 1833, 21x14,5 cm | 30,-- |
3055 | Kuh / Rind | Ruhende Kuh im Stall. Öl auf Leinwand, 1907, 31x45 cm *Handschriftlich datiert: 24. Aug. (?) 1907. Zugeschrieben: Alfred Bodenheim (gest. 1918) | 100,-- |
3056 | Kuh / Rind | Stehende Kuh im Viertelprofil Öl auf Leinwand, um 1905, 30x33,5 cm (etwas fleckig und gebräunt) *Die Leinwand alt auf starke Pappe montiert und mit einem Aufhänger versehen. *Zugeschrieben: Alfred Bodenheim (gest. 1918) | 95,-- |
3057 | Kuh / Rind | Stehende Kuh in Seitenansicht. Öl auf Leinwand, um 1905, 36x46 cm. Zugeschrieben: Alfred Bodenheim (gest. 1918) | 100,-- |
3058 | Manguste | Ichneumon (Herpestes ichneumon) oder der Melon. Darüber Schlupfwespen. Altkolorierter Stahlstich von Pedretti nach Acarie-Baron bei Guérin, Paris, um 1835, 23,5x15,5 cm, darunter französische Bezeichnung | 30,-- |
3059 | Marderbär | Binturong (Arctictis binturong). Altkolorierter Stahlstich bei Guérin, Paris, 1833, 11,5x15 cm | 25,-- |
3060 | Maultiere. | Bauer mit Maultieren. 2 eingespannte Maultiere mit Lastenwagen, daneben der Bauer. Tuschezeichnung von Georg Friedrich Hoppstädter, 1962, 30,5x36 cm. *Handschriftlich monogrammiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 45,-- |
3061 | Maus. | Zwergmaus. Farblithographie, um 1895, 19x13 cm | 20,-- |
3062 | Mäuse | Amerikanische Laufmäuse. Die schwärzliche Paca, die Chincilla oder weichhaarige Wollmaus, die Biscacha oder rauhhärige Wollmaus. 3 Abbildungen auf 1 Blatt. Altkolorierte Lithographie bei Carl Hoffmann, Stuttgart, 1849, 25x20 cm (Gesamtblattgröße) | 35,-- |
3063 | Moschushirsch. | Animal qui produit le Musc. Het Muscus-Dier. Moschustier. Kupferstich von J. v. Schley, um 1780, 19x14 cm | 20,-- |
3064 | Moschushirsch. | Moschusthier. Kolorierte Lithographie bei E. Hochdanz, 1865, 10,5x14,5 cm | 20,-- |
3065 | Moschustier | "Animal qui produit le Musc". Kupferstich von Tardieu, 1817, 9x13 cm | 20,-- |
3066 | Moschustier | Das ächte Bisamthier. Lithographie, um 1830, 11x16 cm | 20,-- |
3067 | Nilpferd | "Nilpferde". Holzstich von Brendamour, 1887, 19x14 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
3068 | Nilpferd | Das Flusspferd. Die Jagd auf das Flusspferd. 2 Abbildungen auf 1 Blatt. Lithographie, 1848, Braunschweig bei Oehme & Müller, 19,5x15 cm (etwas stockfleckig) | 35,-- |
3069 | Nilpferd | Hippopotame. Altkolorierter Stahlstich von Pedretti nach Baron bei Guérin, um1835, 7,5x14 cm | 25,-- |
3070 | Nilpferd. | Flusspferd (Hippopotamus amphibius). Holzstich mit beim Druck unterlegter Tonplatte, um 1890, 13,5x20 cm | 20,-- |
3071 | Otter | Loutre et Saumon. (Fischotter mit einem gefangenen Lachs). Holzstich von Joudan, 1861, 33x50 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt, Mittelfalte, kleine Löchlein im Falz althinterlegt) | 35,-- |
3072 | Otter | Seeotter, Kalan oder Meerotter (Enhydra lutris). Altkolorierte Lithographie, 1854, 26,5x20 cm (Gesamtblattgröße) | 30,-- |
3073 | Pampashase | Mara. Holzstich von Jahrmargt, um 1890, 14x20 cm (ohne Rückentext) | 15,-- |
3074 | Pekari | Das weißbindige Nabelschwein. Altkolorierte Lithographie, Stuttgart, 1853,19x15 cm (etwas fleckig) *Mit erläuterndem Beiblatt. | 30,-- |
3075 | Pferde | Kämpfende Hengste. Tuschezeichnung von Georg Friedrich Hoppstädter, um 1950, 20x23 cm. *Handschriftlich monogrammiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 50,-- |
3076 | Pferde | Zwei prächtige Achergäule an der Tränke, daneben der Bauer. Tuschezeichnung von Georg Friedrich Hoppstädter, um 1950, 24,5x28 cm. *Handschriftlich monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 50,-- |
3077 | Pflanzenfressende Beuteltiere. | Beuteldachs, Schnabeltier, Ameisenigel, Beutelmarder, Koala, Ameisenbär, Beutelratte, Känguruh, Faultier, Gürteltier u.a. Altkolorierte Lithographie von St. Schillinger, aus "Oken: Allgemeine Naturgeschichte", um 1840, 30,5x25 cm (etwas fleckig, Randeinrisse unten hinterlegt) | 45,-- |
3078 | Quagga | Die geschirrte Antilope. Das Quagga. Das Gnu. Holzstich nach H. Leutemann, 1873, 17x24 cm (rückseitig ebenfalls bedruckt) | 20,-- |
3079 | Rattenkänguru | Kenguruh-Ratte. Lithographie, um 1830, 11x16 cm *Die Rattenkängurus (Potoroidae) (nicht zu verwechseln mit den Kängururatten) sind eine Familie aus der Ordnung der Diprotodontia. Sie sind eng mit den eigentlichen Kängurus verwandt und wurden früher als eine Unterfamilie dieser Gruppe betrachtet. | 25,-- |
3080 | Rehe | Cervus capreolus. Der Rehbock. Altkolorierte Kupferradierung, 1803, 13x11 cm | 35,-- |
3081 | Rehe. | Der Damhirsch (Dama Platyceros), Das Reh (Bock und Ricke, Capreolus vulgaris), Der Lippspringer (Oreotragus saltatrix), Farblithographie aus Neumann, um 1875, 26x36 cm (Mittelfalte) (Deer / Doe / Colour lithograph) | 30,-- |
3082 | Rehe. | Rehfamilie in natürlicher Umgebung, kolorierte Lithographie bei Hochdanz, 1873, 14x10 cm (Deer / Doe / coloured lithograph) | 20,-- |
3083 | Rehwild | Cerfs. Rentier, Elch, Reh und Hirsch. Altkolorierter Stahlstich von Pfitzer bei Guérin, um 1835, 21x14 cm | 25,-- |
3084 | Rinder. | Race Durham Normande. Boeuf de 4 ans 7 mois, présenté par M. de Béhague. Lithographie bei der Imprimerie imperiale, 1853, 12x17,5 cm *Rinderrassen | 20,-- |
3085 | Ringelwürmer | Annélides. 15 Abbildungen auf 1 Blatt mit Bezeichnung am linken Rand. Altkolorierter Stahlstich von Duménil nach Baron bei Guérin, Paris, 1833, 20,5x13,5 cm, darunter französische Bezeichnung | 30,-- |
3086 | Robben. | Der gemeine Seehund (Phoca vitulina), Der Seebär (Otaria ursina), Der Seelöwe (Otaria jubata), Das Walroß (Trichechus rosmarus), Der schmalschnauzige Manati (Manatus australis), Farblithographie aus Neumann, um 1875, 26x36 cm (Mittelfalte) | 35,-- |
3087 | Schädlinge. | Les Animaux nuisibles et ceux qui sont faussement reputés tels. Schädlinge und fälschlicherweise als Schädlinge bezeichnete Tiere, wie z.B. Hummer, Skopione, Ratten, Hirschkäfer, Nashornkäfer, Eidechsen, Kröten, Blindschleichen, Krabben, Hummeln, Heuschrecken etc., 23 "schädliche" Tierarten und 20 "nicht-schädliche" Tierarten auf 1 Blatt. Farblithographie mit dem Druck unterlegter Tonplatte bei Lemercier, Paris, 1862, 27,5x38 cm | 35,-- |
3088 | Schimpansen | Gruppe von 3 Schimpansen. Kohlezeichnung von Georg Friedrich Hoppstädter, um 1965, 23x21,5 cm, rechts unten monogrammiert. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt. | 45,-- |
3089 | Schnecken. | 8 Abbildungen auf 1 Blatt. Kegelschnecke, Schlammschnecke, Wegschnecke, Ruderschnecke, Grüne Samtschnecke, Wurmschnecke, Faßschnecke, Maurische Achatschnecke. Farblithographie, 1890, 20x25,5 cm (Mittelfalte) | 20,-- |
3090 | See-Elefant und Schakal. | Die Elephantenrobbe. Der Schakal. 2 Abb auf 1 Blatt. Lithographie, 1847, 23x17,5 cm | 25,-- |
3091 | See-Elefant. | Die Rüssel-Robbe. Federlithographie, 1828, 15x20 cm | 30,-- |
3092 | Seelöwe. | Lion Marin. Zee-Leeuw. Kupferstich von J. v. Schley, um 1780, 18x13 cm | 20,-- |
3093 | Seelöwe. | Männliches Tier (Leion Marin/Zee-Leeuw), Kupferstich, um 1820, 16x11,5 cm, mit Zierbordüre | 25,-- |
3094 | Seelöwe. | Weibliches Tier (Lionne Marine/Zee-Leeuwin), Kupferstich, um 1820, 16x11,5 cm, mit Zierbordüre | 15,-- |
3095 | Stachelhäuter (Echinodermata) | Echinodermes. 9 Abbildungen auf 1 Blatt mit Bezeichnung am linken Rand. Altkolorierter Stahlstich von Duménil nach Baron bei Guérin, Paris, 1833, 20,5x13,5 cm, darunter französische Bezeichnung | 30,-- |
3096 | Stier | "Wilder Stier". Stier auf einer Weide, im Hintergrund Kühe. Holzschnitt nach Victor Weishaupt bei Th. Knesing, Wien, 1887, 29x23,5 cm (ohne Rückentext) | 30,-- |
3097 | Stumpfschnecke / Ahlenschnecke | Abbildungen einer Schnecke und eines leeren Gehäuses. Altkolorierter Stahlstich bei Guérin, Paris, 1833, 11,5x15 cm (links knapprandig) | 25,-- |
3098 | Tiefsee | Tiefseeleben + Tiefseeforschung. 2 Tafeln. Holzstiche bei Brockhaus, Leipzig, 1908, 20,5x25,5 cm (Mittelfalte, unauffällige Fleckchen) und 21x13,5 cm *Jeweils mit Bezichnung der dargestellten Tiere bzw. Instrumente | 20,-- |
3099 | Wasserkäfer | Große Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus piceus). Altkolorierter Stahlstich von Dumonile nach Acarie-Baron bei Guérin, Paris, 1833, 11,5x15 cm (Papier etwas gebräunt) | 25,-- |
3100 | Weissrüsselbär. | Weissrüsselbär. Farblithographie, um 1895, 19x13 cm | 20,-- |
3101 | Wickelbär | Wickelbär (Potos flavus), manchmal auch Honigbär genannt. Altkolorierte Lithographie bei Hochdanz, 1865, 27x19,5 cm (Gesamtblattgröße) | 35,-- |
3102 | Wiesel | Das gestreifte Wiesel und der Federschwanz. Altkolorierte Lithographie bei Carl Hoffmann, Stuttgart, 1849, 25x20 cm (Gesamtblattgröße) (Federschwanz-Spitzhörnchen (Ptilocercus lowii)) | 30,-- |
3103 | Wiesel | Großes Wiesel. Hermelin (Mustela erminea). Altkolorierte Lithographie, 1854, 21x16 cm | 35,-- |
3104 | Wildschweine | "Aus dem Trieb heraus". Eine aufgeschreckte Rotte rennt davon. Holzstich nach J. Massei, 1895, 18,5x12,5 cm (ohne Rückentext) | 20,-- |
3105 | Wühlmaus | Darstellung einer Wühlmaus neben einer Glockenblume. Altkolorierter Stahlstich bei Guérin, Paris, 1833, 11,5x15 cm | 25,-- |
3106 | Würmer. | Rädertiere, Ringelwürmer, Sternwürmer, Rundwürmer, Plattwürmer, 29 Abbildungen auf einem Blatt, Farblithographie aus Neumann, um 1875, 26x36 cm (Mittelfalte) | 15,-- |
3107 | Wüstenfuchs. | Wüstenfuchs-Familie und fliehende Wüsten-Springmäuse, Farblithographie, um 1885, 13x20 cm | 20,-- |
3108 | Zebra | Damara-Zebra. Quagga. Berg-Zebra. Böhms Zebra. Burchells Zebra. 5 Abbildungen auf 1 Blatt. Farblithographie, um 1900, 12x19 cm | 20,-- |
3109 | Zibetkatzen | Die Familie der Viverren oder Zibetthiere. Das Schnarrtier oder Maushund, die indische Manguste, die braune Rüsselmanguste, der Rollmarder oder Oalmenmarder. 4 Abbildungen auf 1 Blatt. Altkolorierte Lithographie bei Carl Hoffmann, Stuttgart, 1849, 25x20 cm (Gesamtblattgröße) (Viverrinae / Schleichkatzen) | 30,-- |