550 | Adlzreiter von Tettenweis, Johann / Rosemond, Jean-Baptiste de: | Assertio Electoratus Bavarici: Qua optimis rationum, legumque fundamentalium momentis Serenissimi Principis Maximiliani Comitis Palatini Ad Rhenum ... Nec non totius Guilielmianae Bavaricae Stirpis Jus In Electoratu, eique annexis Ditionibus, Regalibus, & Iuribus quibuscunque, defenditur: Et a Vindiciis Palatinis Sub Nomine cuisdam Ioannis Ioachimi A Rusdorf ... Solida Refutatione Vindicatur. München, 1643, 4°, Titelblatt in rot & schwarz, 5 Blatt, 396 S., alt-restaurierter Original-Halbledereinband, auf Pergament aufgezogen, mit 2 kleinen Papprückenschildern. *Maximilian I., Kurfürst und Bayern und Pfälzischer Kurfürst. | 280,-- |
551 | Albrecht, Detlev | Die Familie Ritter in ihrer Posthalterei in Frankenstein und in der Stadt Kaiserslautern : eine etwas andere Familienchronik. Kaiserslautern, Selbstverlag, 2016, 4°, 273 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung (Exlibris im Vorderdeckel) *Familie Karl Adolf Ritter (1794 - 1863) | 50,-- |
552 | Berzel, Gerhard | Friedrich Jakob Dochnahl 1820-1904. Pomologe, Önologe und Chronist. Landau, Pfälzische Verlagsanstalt, 1991, Gr.-8°, 106 S., mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung (Exlibris im Vorderdeckel) *Friedrich Jakob Dochnahl (* 4. März 1820 in Neustadt an der Weinstraße (früher Neustadt an der Haardt) - 18. Juli 1904 ebenda) war ein deutscher Naturforscher, Pomologe und Heimatkundler. | 28,-- |
553 | Fauth, Philipp | Philipp Fauth - Leben und Werk Aus dem autobiographischen Nachlaß zusammengestellt von Hermann Fauth. Herausgegeben von Freddy Litten. (Algorismus: Studien zur Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften : Heft 9). München, Institut für Geschichte und Naturwissenschaften, 1993, 8°, XI, 297 S., Original-Broschureinband in guter Erhaltung (Exlibris im Vorderdeckel) *Philipp Johann Heinrich Fauth (* 19. März 1867 in Bad Dürkheim - 4. Januar 1941 in Grünwald), deutscher Volksschullehrer und Astronom, der 40 Jahre lang von seinen Sternwarten in Landstuhl (Westpfalz) und später Grünwald (Bayern) aus die internationale Mondforschung entscheidend mitprägte. (IL) | 30,-- |
554 | Feeser, Nikolaus | Friedrich der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz 1449-1479. Zum 700jährigen Regierungsjubiläum des Hauses Wittelsbach. Mit Verfasserwidmung. Neuburg a. D., Griessmayer, 1880, 8°, IV, 148 S., Original-Leinwandeinband (Einband berieben, Rücken etwas aufgehellt, Exlibris im Vorderdeckel) *Mit handschriftlicher Zueignung und Widmung des Verfassers auf dem Vorsatz. (OBM) | 85,-- |
555 | Fränkel, Hugo | Liselotte von der Pfalz. Mannheim, Fränkel, 1931, 8°, 38 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband in guter Erhaltung (Bindung am Vorderfalz innen aufgebrochen, d.h. die Klammerheftung liegt am Titelblatt frei, Bindung aber fest) *Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt Liselotte von der Pfalz (* 27. Mai 1652 in Heidelberg - 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) | 18,-- |
556 | Hachenberg, Paul | Pauli Hachenbergii. Historia de vita ac rebus gestis Friderici I. Electoris Palatini, vulgo dicti Gloriosi ex optimis scriptoribus collecta et in octo libros digesta. Nunc primum ex MSS. Edidit Io. Philippus Kuchenbecker. Jena und Leipzig, Johann Friedrich Ritter, 1739, 8°, Titelblatt mit Vignette, 5 Blatt, 246 S., 1 Blatt, marmorierter Pappeinband der Zeit (etwas berieben und bestoßen, Exlibris im Vorderdeckel) *Frühe Biographie des Kurf#fürsten Friedrich I. von der Pfalz *Hachenberg (1652 - 1681) war Lehrer des Kurprinzen Karl, Professor für Geschichte an der Universität Heidelberg und Geheimer Rat unter Kurfürst Karl Ludwig. (OBM) | 175,-- |
557 | Hauck, Karl | Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz (1617 - 1680). (Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz : IV). Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1903, Gr.-8°; 2 Blatt, 2 Porträts, 334 S., späterer Halbeinwandeinband mit Rückenbeschriftung und montiertem Teil des Original-Einbandes auf dem Vorderdeckel - schöne Erhaltung (Exlibris im Innendeckel) *Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg - 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz. (IL) | 135,-- |
558 | Heintz, Philipp Casimir | Pfalzgraf Stephan, erster Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Ein Beitrag zur Geschichte des baierischen Regentenhauses. Vorgelesen in einer öffentlichen Sitzung der Königl. Akademie der Wissenschaften zu München zur Feier des Maximilians-Tages 1823. München, Akademischer Verlag, 1823, Kl.-4°, Titelblatt mit kleiner Vignette, 75 S., einfacher Original-Broschureinband (insgesamt stockfleckig, Exlibris im Vorderdeckel) (OBM) | 100,-- |
559 | Heintz, Philipp Casimir | Ueber die Anerkennung der Vorzüge und Verdienste des Kaisers Ruprecht von der Pfalz. Eine Rede, gehalten in der öffentlichen Sitzung der königl. Akademie der Wissenschaften zu München, bei der Wiederkehr ihres acht und sechzigsten den 28. März 1827. München, Akademischer Verlag, 1827, Kl.-4°, 28 S., einfacher Original-Broschureinband (insgesamt stockfleckig, Exlibris im Vorderdeckel) (OBM) | 65,-- |
560 | Jung, Fritz | Johannes Schwebel der Reformator von Zweibrücken. Kaiserslautern, Hermann Kayser, 1910, 8°, XII, 224 S., mit einigen Tafeln, Original-Broschureinband (berieben, am Rücken etwas beschädigt, Exlibris im Vorderdeckel, Bindund angelockert) (IL) | 24,-- |
561 | Keiper, Philipp | Christian Dettweiler, ein tapferer Pfälzer in französischen Kriegsdiensten. Eine Jahrhunderterinnerung. (Pfälzische Studien : Heft 2). Kaiserslautern, Hermann Kayser, 1917, Gr.-8°, 66 S., Original-Broschureinband (gebräunt, etwas beschädigt, Exlibris im Vorderdeckel) (IL) | 30,-- |
562 | Krebs, H. (Hrsg.) | Christian Grünewald, Präfekt am kgl. Schullehrer-Seminar zu Kaiserslautern. Eine Lebensbeschreibung. Ludwigshafen, Selbstverlag des Verfassers (Druck: Lauterborn), 1869, Kl.-8°, 1 Blatt, 146 S., mit einem lithographierten Frontispiz-Porträt und 1 Handschriften-Faksimile, Halbleinwandeinband der Zeit mit Papierrückenschild (berieben, Porträttafel etwas fleckig, Exlibris im Vorderdeckel) (OBM) | 45,-- |
563 | Kreutz, Jörg | Cosimo Alessandro Collini (1727-1806). Ein europäischer Aufklärer am kurpfälzischen Hof. (Mannheimer historische Schriften : Band 3). Ubstadt-Weiher (u.a.), Verlag Regionalkultur, 2009, Gr.-8°, 682 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband in schöner Erhaltung (Exlibris im Vorderdeckel) (IL) *Cosimo Alessandro Collini (* 14. Oktober 1727 in Florenz - 21. März 1806 in Mannheim) war über fünf Jahre Sekretär Voltaires und wurde ab 1760 Hofhistoriograph und Leiter des Naturalienkabinettes am Mannheimer Hof. | 35,-- |
564 | Lipowsky, Felix Joseph | Friderich V. Churfürst von der Pfalz und König von Böhmen. Eine historisch-biographische Schilderung. München, Fleischmann, 1824, 8°, XX, 332 S., mit einem Porträt Friedrichs als Frontispiz, Original-Pappeinband mit rotem Rückenschild (Einband etwas berieben, etwas nachgedunkelt / gebräunt, Exlibris im Vorderdeckel, Seiten durchgehend etwas stockfleckig) *Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang - 29. November 1632 in Mainz) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz und von 1619-1620 König von Böhmen (Winterkönig). (OBM) | 195,-- |
565 | et | c. wie Er war, und wie es wahr ist, oder dessen Leben und Thaten: Aus öffentlichen Verhandlungen und historischen Quellen getreu dargestellt. Sulzbach, Seidel, 1828, 8°, VIII, 312 S., Original-Halbledereinband (etwas berieben, kleines Papierrückenschild, Exlibris im Vorderdeckel) (IL) *Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbos - 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31. Dezember 1742 als Karl IV. Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich-Berg. | 220,-- |
566 | Müller, Gerhard H. | Johann Adam Pollich (1741-1780), "Medicinae Doctor" und Pflanzengeograph der Pfalz: Eine Studie anhand bisher unbekannter Briefe, Dokumente und Schriften. (Pollichia-Buch : Nr. 21) Bad Dürkheim, Selbstverlag der Pollichia, 1990, 8°, 177 S., mit Abbildungen, Original-Broschureinband in schöner Erhaltung | 13,-- |
567 | Schubert, Friedrich Hermann | Ludwig Camerarius. 1573-1651. Eine Biographie. (Münchener Historische Studien. Abteilung neuere Geschichte. Band I). Kallmünz, Michael Lassleben, 1955, Gr.-8°, XXXIII, 436 S., Original-Broschureinband in guter Erhaltung (Exlibris im Vorderdeckel) (IL) *Ludwig Camerarius (* 22. Januar 1573 in Nürnberg - 4. Oktober 1651 vermutlich in Heidelberg) war ein pfälzisch-schwedischer Staatsmann, Rechtsgelehrter, Gesandter und Chef der Exilregierung Friedrichs V. in Den Haag. | 33,-- |
568 | Spanheim, Friedrich (der Ältere) | Memoires sur la vie et la mort de la Serenissime Princesse, Loyse Iuliane, Electrice Palatine, née Princesse d´Orange. Leiden, J. Maire, 1645, Kl.-4°, gestochenes Titelblatt, gestochenes Porträt, 12 Bl., 432 S., 22 Bl., Ganzpergamenteinband (etwas fleckig) *Biographie der Prinzessin Luise Juliane von Nassau-Oranien, Gattin des Kurfürsten Friedrich VI. von der Pfalz. | 280,-- |
569 | 1529-1552 | und Gefürsteter Propst von Weißenburg 1546 - 1552 : Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation und der deutschen Westmark. Dissertation an der Universität zu München. Speyer, Pilger-Druckerei, 1941, 8°, XIV, 207 S., mit einigen Bildtafeln, Original-Broschureinband in guter Erhaltung (Vorderdeckel etwas fleckig, Exlibris im Vorderdeckel, Seiten papierbedingt gebräunt) (IL) | 20,-- |
570 | Weber, Immanuel / Reiger, Johann Friedrich | Lebens-Geschichte Des weyland Durchläuchtigsten Chur-Fürsten in der Pfaltz, Friederich V. Carl Ludwig, und Carls: Worinnen Die Böhmische Unruhe, der Dreissig-jährige Krieg, die Vicariats- und Wildfangs-Sache, des Chur-Fürsten Carl Ludwig Liebes-Händel mit der Baronessin von Degenfeld, und die Langhänsische Sache Durch einen gantz kurtzen Begriff annehmlich beschrieben werden. Köln, 1703, 12°, 206 S., mit 3 Porträts, Pergamenteinband der Zeit (Seiten stark gebräunt, teils knapp beschnitten, Titelblatt hinterlegt) *Immanuel Weber (* 23. September 1659 in Hohenheida - 7. Mai 1726 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer. Die Erstausgabe erschien 1693. | 195,-- |